Philanthropy of Andrew Carnegie
Andrew Carnegie (1835-1919) war einer der reichsten und berühmtesten Industriellen seiner Zeit. Über die Carnegie Corporation of New York, die innovative philanthropische Stiftung, die er 1911 gründete, hat sein Vermögen seither alles Mögliche unterstützt, von der Entdeckung des Insulins und der Abschaffung von Atomwaffen bis hin zur Schaffung von Pell Grants und der Sesamstraße. Die Arbeit der Corporation und ihrer Stipendiaten hat den öffentlichen Diskurs und die Politik seit mehr als hundert Jahren mitgestaltet. Millionen von Menschen haben von Carnegies vorausschauender Großzügigkeit profitiert – ein Vermächtnis von echtem und dauerhaftem Nutzen. Wir laden Sie ein, mehr über das Leben dieses bemerkenswerten Mannes anhand einer interaktiven Zeitleiste, historischer Dokumente, Fotos, Audioaufnahmen und vielem mehr zu erfahren.
Andrew Carnegie (1835-1919) kam 1848 aus Schottland in die Vereinigten Staaten, und seine Familie ließ sich in Allegheny, Pennsylvania, nieder. Im Alter von dreizehn Jahren begann Andrew Carnegie als Klöppeljunge in einer Baumwollspinnerei zu arbeiten. Danach durchlief er rasch eine Reihe von Jobs bei Western Union und der Pennsylvania Railroad. Im Jahr 1865 kündigte er, um eigene Unternehmen zu gründen, und gründete schließlich die Carnegie Steel Company, die die Stahlindustrie in Pittsburgh ins Leben rief. Im Alter von fünfundsechzig Jahren verkaufte er das Unternehmen für 480 Millionen Dollar an J. P. Morgan und widmete sich für den Rest seines Lebens seinen philanthropischen Aktivitäten und seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Zu seinen Lebzeiten verschenkte Carnegie über 350 Millionen Dollar.
Viele reiche Persönlichkeiten haben für wohltätige Zwecke gespendet, aber Carnegie war vielleicht der erste, der öffentlich erklärte, dass die Reichen eine moralische Verpflichtung haben, ihr Vermögen zu verschenken. Im Jahr 1889 schrieb er das Buch The Gospel of Wealth, in dem er behauptete, dass der gesamte persönliche Reichtum, der über den Bedarf der eigenen Familie hinausgeht, als Treuhandfonds betrachtet werden sollte, der zum Nutzen der Gemeinschaft verwaltet wird.
Seine philanthropischen Interessen konzentrierten sich auf die Ziele der Bildung und des Weltfriedens. Eines seiner lebenslangen Interessen war die Einrichtung kostenloser öffentlicher Bibliotheken, um jedem ein Mittel zur Selbstbildung zur Verfügung zu stellen. Es gab nur wenige öffentliche Bibliotheken auf der Welt, als Carnegie 1881 begann, für seine Idee zu werben. In der Folgezeit gaben er und die Carnegie Corporation über 56 Millionen Dollar aus, um 2.509 Bibliotheken in der gesamten englischsprachigen Welt zu errichten.
Carnegie verfügte über sein Vermögen durch unzählige persönliche Schenkungen und durch die Gründung verschiedener Stiftungen. Jede der von Andrew Carnegie gegründeten Organisationen hat ihre eigenen Fonds und Treuhänder und wird unabhängig verwaltet.
Carnegie-Stiftungen und -Institutionen
Die 1911 gegründete Carnegie Corporation of New York „zur Förderung und Verbreitung von Wissen und Verständnis“ ist die größte und am weitesten gefasste der philanthropischen Carnegie-Organisationen.
Der Carnegie Council on Ethics and International Affairs, der 1914 als The Church Peace Union gegründet wurde, ist eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Organisation, die sich der Forschung und Bildung auf dem Gebiet der Ethik und der internationalen Angelegenheiten widmet.
Der Carnegie Dunfermline Trust wurde 1903 gegründet, um die sozialen Bedingungen in Carnegies Geburtsstadt zu verbessern. Die Stiftung unterhält das Andrew Carnegie Birthplace Museum.
Die 1910 gegründete Carnegie Endowment for International Peace ist eine gemeinnützige Organisation, die Forschungs-, Diskussions-, Bildungs- und Publikationsprogramme zu internationalen Angelegenheiten und zur Außenpolitik der USA durchführt.
Die Carnegie-Stiftung ist Eigentümerin des Friedenspalastes in Den Haag, der 1903 mit einer Schenkung von über einer Million Dollar von Andrew Carnegie gegründet wurde.
Die Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching, die 1905 als Lehrerpensionsfonds gegründet wurde, ist eine private Stiftung, die sich hauptsächlich mit bildungspolitischen Studien beschäftigt. Im Jahr 1918 gründete die Stiftung die Teachers Insurance and Annuity Association (heute TIAA-CREF), die zunächst von der Carnegie Corporation of New York subventioniert wurde.
Carnegie Hero Fund Commission, gegründet 1904, zur Anerkennung von Heldentaten in friedlichen Lebensbereichen in den Vereinigten Staaten und Kanada.
Der Carnegie Hero Fund Trust wurde 1908 gegründet, um heldenhafte Taten in friedlichen Bereichen des Lebens in Großbritannien und Irland zu würdigen. Dem Fonds im Vereinigten Königreich folgten bald die Carnegie Hero Funds in Europa, die 1909-11 in Frankreich, Deutschland, Norwegen, der Schweiz, den Niederlanden, Schweden, Dänemark, Belgien und Italien eingerichtet wurden. (Der Fonds in Deutschland ist nicht mehr aktiv.)
Die Carnegie Institution of Washington wurde 1902 gegründet und betreibt wissenschaftliche Forschung, vor allem in den Bereichen Astronomie, Biologie und Geowissenschaften, sowie damit verbundene Bildungsaktivitäten.
Die Carnegie Library of Pittsburgh und die Carnegie Museums of Pittsburgh sind zwei Schwesterorganisationen, die aus dem 1895 gegründeten Carnegie Institute hervorgegangen sind. Ursprünglich umfasste das Institut die Carnegie Library, das Carnegie Museum of Art, das Carnegie Museum of Natural History und die Carnegie Music Hall.
Carnegie Mellon University, entstanden aus der 1967 erfolgten Fusion des Mellon Institute und des Carnegie Institute of Technology, das 1900 als Carnegie Technical Schools gegründet wurde und später eine unabhängige Universität wurde.
Der Carnegie Trust for the Universities of Scotland wurde 1901 gegründet, um Studenten zu unterstützen, die schottischen Universitäten auszubauen und die Forschung zu fördern.
Der Carnegie United Kingdom Trust wurde 1913 gegründet, um das Wohlergehen der Menschen in Großbritannien und Irland zu verbessern, vor allem durch die Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen in den Bereichen Gemeindedienst, Kunst und Kulturerbe, insbesondere von unabhängigen Museen und Dorfgemeinschaftshäusern.
Zu Carnegies bemerkenswerten persönlichen Schenkungen an die Öffentlichkeit gehören der Bau der Carnegie Hall im Jahr 1890 sowie Beiträge zum Bau des Gebäudes der Panamerikanischen Union (heute das Gebäude der Organisation Amerikanischer Staaten) in Washington, D.C., und des Zentralamerikanischen Gerichtshofs in San José, Costa Rica.
Quelle: https://library.columbia.edu/libraries/rbml/units/carnegie/andrew.html