Atlantik-Brücke
Medien
- 1
- 2
Axel Springer
Weiterlesen...Axel Cäsar Springer (2. Mai 1912 – 22. September 1985) war ein deutscher Verleger und Gründer der heutigen Axel Springer SE, des größten Medienunternehmens in Europa. In den frühen 1960er Jahren dominierten seine Printtitel den westdeutschen Tageszeitungsmarkt. Seine Bild-Zeitung wurde zum Boulevardblatt der Nation.
In den späten 1970er Jahren führten die Enthüllungen des investigativen Reporters Günter Wallraff über journalistische Missstände zu Rügen des Presserats. Springer, der manchmal als Deutschlands Rupert Murdoch bezeichnet wird, konnte mit Gegenklagen und kleineren Veräußerungen die öffentliche Kritik an seiner redaktionellen Ethik und Marktdominanz aushalten.
1934 trat Springer dem Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) bei.
Andere NSKK-Mitglieder, die später in der Nachkriegs-Bundesrepublik prominente Positionen bekleideten, gaben ähnliche karrieristische Erklärungen ab, darunter Springers zukünftiger Rivale im Verlagswesen Hubert Burda, Franz Josef Strauß, der die regierende Christlich-Soziale Union Bayerns führen sollte, und (ein angeblich inaktives Parteimitglied) Kurt Georg Kiesinger, der dritte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Im Gegensatz zu ihrem Bild eines relativ „unpolitischen“ Automobilclubs war der NSKK eine paramilitärische Organisation, die in die rassistische Ausgrenzungs- und Diskriminierungspolitik des Regimes (sie überprüfte ihre Mitglieder auf arische Merkmale) und in die antisemitischen Pogrome von 1938 verwickelt war.0 / 0 / 15Marion Gräfin Dönhoff
Weiterlesen...Marion Hedda Ilse Gräfin von Dönhoff (2. Dezember 1909 – 11. März 2002) war eine deutsche Journalistin und Verlegerin, die zusammen mit Helmuth James Graf von Moltke, Peter Yorck von Wartenburg und Claus Schenk Graf von Stauffenberg am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt war. Nach dem Krieg wurde sie zu einer der führenden Journalistinnen und Intellektuellen Deutschlands und arbeitete über 55 Jahre lang als Redakteurin und spätere Herausgeberin der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit.
Bald darauf kehrte sie jedoch nach Hamburg zurück und wurde 1955 zur stellvertretenden Chefredakteurin, 1968 zur Chefredakteurin und 1972 zur Verlegerin befördert. Im Jahr 1990 wurde sie zum ausländischen Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences ernannt.
Neben vielen internationalen Auszeichnungen wurde Dönhoff die Ehrendoktorwürde der Columbia University und der Georgetown University verliehen.1 / 1 / 15Claus Kleber
Weiterlesen...Claus-Detlev Walter Kleber (geboren am 2. September 1955 in Reutlingen) ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Rechtsanwalt. Von 2003 bis 2021 moderierte er das heute-journal, eine abendliche Nachrichtensendung im ZDF, einem der beiden großen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Deutschland. Er ist auch bekannt für sein Fachwissen über die Politik der Vereinigten Staaten und die deutsch-amerikanischen Beziehungen, wie sein Bestseller Amerikas Kreuzzüge“ aus dem Jahr 2005 zeigt.
2 / 2 / 15Tina Hassel
Weiterlesen...Tina Hassel (geboren am 11. Mai 1964) ist eine deutsche Rundfunkjournalistin. Seit Juli 2015 ist sie Leiterin des Hauptstadtstudios der ARD.
Kritik
Im Januar 2018 twitterte Hassel im Rahmen einer ARD-Berichterstattung über den Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen in einer Weise, die als wenig neutral kritisiert wurde. Michael Hanfeld von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bezeichnete die Tweets als „Salve von Jubelschreien“, Alexander Will in der Nordwest-Zeitung als Teil einer „massiven medialen Flankierungsaktion“ für die Partei, und Jochen Bittner von der Zeit warf ihr vor, sie lasse die „professionelle, sachliche Distanz“ vermissen, die insbesondere öffentlich finanzierte und staatlich geförderte Medien an den Tag legen sollten. Hassel wies den Vorwurf zurück, die Tweets seien nicht neutral genug gewesen.3 / 3 / 15Theo Koll
Weiterlesen...Theo Koll (geboren am 19. März 1958) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator.
Karriere
Koll arbeitet seit 1990 für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF). Von 1993 bis 2001 leitete er das Londoner Büro des Senders. Von 2001 bis 2019 moderierte er das politische Magazin Frontal. Außerdem moderierte er von Oktober 2006 bis April 2010 das Theatermagazin Foyer auf 3sat, im Wechsel mit Esther Schweins.
Am 1. Juli 2014 wechselte Koll als Studioleiter des ZDF nach Paris. Im Jahr 2016 war er einer der letzten Kandidaten für die Leitung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks RBB; die Position ging schließlich an Patricia Schlesinger. Am 1. März 2019 übernahm er die Leitung des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin und trat damit die Nachfolge von Bettina Schausten an.4 / 4 / 15Elmar Theveßen
Weiterlesen...Elmar Theveßen (geboren am 3. Juni 1967) ist ein deutscher Journalist und Autor.
Leben
Geboren in Viersen, studierte Theveßen Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Bonn. Außenpolitik und Journalismus studierte er an der American University in Washington, D.C.. Von 1991 bis 1995 war Theveßen Fernsehjournalist für Politik im ZDF-Studio Bonn. Bis 2001 arbeitete Theveßen als Fernsehjournalist für das ZD-Studio in Washington, D.C. Von 2001 bis 2002 arbeitete er als Fernsehjournalist für Frontal21 im ZDF. Von 2003 bis 2007 war Theveßen geschäftsführender Redakteur des ZDF-Studios „Aktuelles“ in Berlin und dann von 2007 bis Februar 2019 dessen Chefredakteur. Theveßen ist Terrorismusexperte beim ZDF, zum Beispiel bei der Analyse des Chemnitzer Terroranschlags 2016.
Seit März 2019 ist Theveßen Leiter des ZDF-Studios in Washington. D.C.5 / 5 / 15Jan Fleischhauer
Weiterlesen...Jan Fleischhauer studierte Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Hamburg, danach besuchte er die Henri-Nannen-Schule für Journalismus. Seit 1989 arbeitet er als Redakteur bei der deutschen Zeitung Der Spiegel. Von 2001 bis 2005 war er deren Wirtschaftskorrespondent in New York City. Seit 2008 arbeitet er wieder als Autor und Kolumnist für Der Spiegel und Spiegel Online in Berlin.
6 / 6 / 15Jörg Schönenborn
Weiterlesen...Jörg Schönenborn (* 5. September 1964 in Solingen) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung des Westdeutschen Rundfunks (WDR).
Kontroversen
Im Dezember 2012 bezeichnete er den Rundfunkbeitrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens als „Demokratie-Abgabe“ und löste damit bundesweit eine heftige Debatte aus.7 / 7 / 15Ingo Zamperoni
Weiterlesen...Ingo Antonio Zamperoni (geboren am 3. Mai 1974 in Wiesbaden) ist ein deutscher Nachrichtenmoderator und Journalist. Von 2012 bis 2014 war er Moderator des Nachrichtenmagazins „Tagesthemen“ im Ersten, eine Rolle, die er im Oktober 2016 fortsetzte, nachdem er von 2014 bis 2016 als ARD-Korrespondent in Washington, D.C., tätig war.
8 / 8 / 15Nikolaus Blome
Weiterlesen...Nikolaus Blome (geboren am 16. September 1963) ist ein deutscher Journalist.
Leben
Blome wurde in Bonn geboren. Er studierte an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Von 1991 bis 1993 arbeitete er für die Zeitung Der Tagesspiegel. Von 1993 bis 2013 arbeitete er für die deutsche Bild-Zeitung. Von 2013 bis 2015 arbeitete Blome als Journalist für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Seit 2015 arbeitet Blome wieder für Bild, diesmal in der Position des stellvertretenden Chefredakteurs. Außerdem war er Chefredakteur des Bild-Ablegers Bild Politik.9 / 9 / 15
- 1
- 2