Aufklärung
Timeline
- 1
- 2
Thomas Hobbes
1588
Weiterlesen...Thomas Hobbes (5. April 1588 – 20. Dezember 1679) war ein englischer Philosoph. Hobbes ist vor allem für sein 1651 erschienenes Buch Leviathan bekannt, in dem er eine einflussreiche Formulierung der Gesellschaftsvertragstheorie darlegt. Neben der politischen Philosophie leistete Hobbes auch Beiträge zu einer Vielzahl anderer Bereiche, darunter Geschichte, Rechtswissenschaft, Geometrie, Theologie und Ethik sowie Philosophie im Allgemeinen. Er gilt als einer der Begründer der modernen politischen Philosophie.
0 / 0 / 19René Descartes
1596
Weiterlesen...René Descartes (* 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.
Descartes gilt als der Begründer des modernen frühneuzeitlichen Rationalismus, den Baruch de Spinoza, Nicolas Malebranche und Gottfried Wilhelm Leibniz kritisch-konstruktiv weiterführten. Sein rationalistisches Denken nennt man auch Cartesianismus. Von ihm stammt das berühmte Diktum „cogito ergo sum“ (), welches die Grundlage seiner Metaphysik bildet, aber auch das Selbstbewusstsein als genuin philosophisches Thema einführte.1 / 1 / 19John Locke
1632
Weiterlesen...John Locke (29. August 1632 – 28. Oktober 1704) war ein englischer Philosoph und Arzt, der weithin als einer der einflussreichsten Denker der Aufklärung gilt und gemeinhin als „Vater des Liberalismus“ bezeichnet wird. Locke gilt als einer der ersten britischen Empiristen in der Tradition von Francis Bacon und ist auch für die Theorie des Gesellschaftsvertrags von Bedeutung. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Erkenntnistheorie und der politischen Philosophie. Seine Schriften beeinflussten Voltaire und Jean-Jacques Rousseau sowie viele Denker der schottischen Aufklärung und die amerikanischen Revolutionäre. Seine Beiträge zum klassischen Republikanismus und zur liberalen Theorie finden sich in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten wieder. International haben Lockes politisch-rechtliche Grundsätze nach wie vor einen großen Einfluss auf die Theorie und Praxis einer begrenzten repräsentativen Regierung und den Schutz der Grundrechte und -freiheiten im Rahmen der Rechtsstaatlichkeit.
2 / 2 / 19Gottfried Wilhelm Leibniz
1646
Weiterlesen...Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul. / 1. Juli 1646 greg. in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung. Er gilt als der universale Geist seiner Zeit und war einer der bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts sowie einer der wichtigsten Vordenker der Aufklärung.
3 / 3 / 19Thomasius
1655
Weiterlesen...Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig; † 23. September 1728 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Philosoph. Er gilt als Wegbereiter der Frühaufklärung in Deutschland und wird gelegentlich als „Vater der deutschen Aufklärung“ bezeichnet. Thomasius trug durch sein Eintreten für eine humane Strafordnung im Sinne der Aufklärung wesentlich zur Abschaffung der Hexenprozesse und der Folter bei.
4 / 4 / 19Baron de La Brède et de Montesquieu
1689
Weiterlesen...Charles Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (18. Januar 1689 – 10. Februar 1755), allgemein einfach Montesquieu genannt, war ein französischer Richter, Literat, Historiker und politischer Philosoph.
5 / 5 / 19Samuel Pufendorf
1694
Weiterlesen...Samuel Pufendorf, ab 1694 Freiherr von Pufendorf (* 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz, Amt Stollberg; † 26. Oktober 1694 in Berlin), war ein deutscher Naturrechtsphilosoph, Rechtshistoriker sowie Staats- und Völkerrechtler am Beginn des Zeitalters der Aufklärung. Durch seine Pflichtenlehre, die das Wesen und den Inhalt des Naturrechts nicht von der göttlichen Offenbarung, sondern von empirisch durch die Vernunft erfassbaren Veranlagungen des Menschen her denkt, gilt er als Begründer der Vernunftrechtslehre.
6 / 6 / 19Voltaire
1694
Weiterlesen...François-Marie Arouet (21. November 1694 – 30. Mai 1778), bekannt unter seinem Pseudonym M. de Voltaire , war ein französischer Schriftsteller der Aufklärung, Philosoph, Satiriker und Historiker. Berühmt für seinen Witz und seine Kritik am Christentum (insbesondere an der römisch-katholischen Kirche) und an der Sklaverei, war Voltaire ein Verfechter der Redefreiheit, der Religionsfreiheit und der Trennung von Kirche und Staat.
7 / 7 / 19Jean-Jacques Rousseau
1712
Weiterlesen...Jean-Jacques Rousseau (28. Juni 1712 – 2. Juli 1778) war ein Genfer Philosoph (philophe), Schriftsteller und Komponist. Seine politische Philosophie beeinflusste den Fortschritt des Zeitalters der Aufklärung in ganz Europa sowie Aspekte der Französischen Revolution und die Entwicklung des modernen politischen, wirtschaftlichen und pädagogischen Denkens.
8 / 8 / 19Immanuel Kant
1724
Weiterlesen...Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg. Kant gehört zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk Kritik der reinen Vernunft kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie.
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Anleitung eines anderen zu bedienen. Selbst verschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Muthes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude [wage es verständig zu sein]! Habe Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“9 / 9 / 19
- 1
- 2