Aufklärung
Timeline
- 1
- 2
Johann Heinrich Lambert
1728
Weiterlesen...Johann Heinrich Lambert (* 26. August 1728 in Mülhausen (Elsass); † 25. September 1777 in Berlin) war ein schweizerisch-elsässischer Mathematiker, Logiker, Physiker, Astronom und Philosoph der Aufklärung, der u. a. die Irrationalität der Zahl Pi bewies.
Anliegen seiner Arbeit war es, mit Hilfe der Mathematik eine bessere Methodik für die Philosophie zu schaffen. Er gilt als ein Wegbereiter des modernen Rationalismus und bedeutender Vorgänger von Immanuel Kant, mit dem er von 1765 bis 1770 korrespondierte.10 / 10 / 19Thomas Jefferson
1743
Weiterlesen...Thomas Jefferson (13. April 1743 – 4. Juli 1826) war ein amerikanischer Staatsmann, Diplomat, Jurist, Architekt, Philosoph und Gründervater, der von 1801 bis 1809 als Präsident der Vereinigten Staaten amtierte. Er war der Hauptverfasser der Unabhängigkeitserklärung. Nach dem Amerikanischen Revolutionskrieg und bevor er 1801 Präsident wurde, war Jefferson der erste Außenminister der USA unter George Washington und dann der zweite Vizepräsident unter John Adams.
11 / 11 / 19Christian Wolff
1745
Weiterlesen...Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant. Der Aufklärer zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Naturrechts und gilt als eigentlicher Begründer der Begriffsjurisprudenz des 19. Jahrhunderts. Die deutsche Philosophie verdankt ihm ihre terminologische Grundlegung; viele von ihm definierte Begriffe wie Bewusstsein, Bedeutung, Aufmerksamkeit oder an sich wurden später in die Alltagssprache übernommen. Wolff hatte auch maßgeblichen Einfluss auf die preußische Gesetzgebung.
12 / 12 / 19Johann Adam Weishaupt
1748
Weiterlesen...Johann Adam Weishaupt ( 6. Februar 1748 – 18. November 1830) war ein deutscher Philosoph, Professor für Zivilrecht und später Kirchenrecht sowie Gründer der Illuminaten.
Nach dem Tod seines Vaters kam er unter die Obhut seines Paten Johann Adam von Ickstatt, der wie sein Vater Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Ingolstadt war. Ickstatt war ein Anhänger der Philosophie Christian Wolffs und der Aufklärung und beeinflusste den jungen Weishaupt mit seinem Rationalismus. Weishaupt begann seine formale Ausbildung im Alter von sieben Jahren in einer Jesuitenschule.13 / 13 / 19James Madison
1751
Weiterlesen...James Madison (16. März 1751 – 28. Juni 1836) war ein amerikanischer Staatsmann, Diplomat und Gründervater, der von 1809 bis 1817 als vierter Präsident der Vereinigten Staaten amtierte. Madison wurde im Volksmund als „Vater der Verfassung“ bezeichnet, da er eine entscheidende Rolle bei der Ausarbeitung und Förderung der Verfassung der Vereinigten Staaten und der Bill of Rights spielte.
14 / 14 / 19Adolph Knigge
1752
Weiterlesen...Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (* 16. Oktober 1752 in Bredenbeck bei Hannover; † 6. Mai 1796 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer. Von 1780 bis 1784 war er ein führendes Mitglied des Illuminatenordens. Bekannt wurde er vor allem durch seine Schrift Über den Umgang mit Menschen. Sein Name steht heute stellvertretend, aber irrtümlich, für Benimmratgeber, die mit Knigges eher soziologisch ausgerichtetem Werk im Sinne der Aufklärung nichts gemeinsam haben.
15 / 15 / 19Georg Wilhelm Friedrich Hegel
1770
Weiterlesen...Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.
Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. Sein philosophisches Werk zählt zu den wirkmächtigsten Werken der neueren Philosophiegeschichte. Es gliedert sich in „Logik“, „Naturphilosophie“ und „Philosophie des Geistes“, die unter anderem auch eine Geschichtsphilosophie umfasst. Sein Denken wurde außerdem zum Ausgangspunkt zahlreicher anderer Strömungen in Wissenschaftstheorie, Soziologie, Historie, Theologie, Politik, Jurisprudenz und Kunsttheorie, es prägte vielfach auch weitere Bereiche der Kultur und des Geisteslebens.16 / 16 / 19Arthur Schopenhauer
1788
Weiterlesen...Arthur Schopenhauer (22. Februar 1788 – 21. September 1860) war ein deutscher Philosoph. Er ist bekannt für sein 1818 erschienenes Werk Die Welt als Wille und Vorstellung (erweitert 1844), in dem er die phänomenale Welt als Manifestation eines blinden und irrationalen noumenalen Willens charakterisiert. Aufbauend auf dem transzendentalen Idealismus von Immanuel Kant (1724-1804) entwickelte Schopenhauer ein atheistisches metaphysisches und ethisches System, das die zeitgenössischen Ideen des deutschen Idealismus ablehnte.
17 / 17 / 19Karl Marx
1818
Weiterlesen...Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.
Seinen politischen Lebenslauf begann er 1842 als Redakteur der neu gegründeten radikaldemokratischen Rheinischen Zeitung, die unter den Zensurbestimmungen des preußischen Staates bereits im darauffolgenden Jahr ihr Erscheinen einstellen musste. Er verzichtete auf die preußische Staatsangehörigkeit und übersiedelte nach Paris, wo er 1845 ausgewiesen wurde. Aus seinem neuen Domizil Belgien wurde er 1848 ausgewiesen. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland begründete er die Neue Rheinische Zeitung und beteiligte sich an den revolutionär-demokratischen Strömungen im Rheinland. Nachdem er 1849 in einem Prozess wegen „Aufreizung zur Rebellion“ freigesprochen worden war, wurde er als Staatenloser ausgewiesen. Sein letztes Exil verbrachte er mit seiner Familie bis zu seinem Tod in London.18 / 18 / 19
- 1
- 2