Bilderberg-Treffen
Infoline
George P. Shultz
Weiterlesen...George Pratt Shultz (/ʃʊlts/; 13. Dezember 1920 – 6. Februar 2021) war ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Geschäftsmann, Diplomat und Staatsmann.
Shultz war Vorsitzender des internationalen Beirats von JPMorgan Chase. Er war Ko-Vorsitzender des konservativen Committee on the Present Danger.
Er war ehrenamtlicher Direktor des Institute for International Economics. Er war Mitglied des Beratergremiums des Washington Institute for Near East Policy (WINEP), der New Atlantic Initiative, des Mandalay Camp at the Bohemian Grove und des Komitees für die Befreiung des Irak.93 / 100 / 110Gordon Brown
Weiterlesen...James Gordon Brown HonFRSE (geboren am 20. Februar 1951) ist ein britischer Politiker, der von 2007 bis 2010 Premierminister des Vereinigten Königreichs und Vorsitzender der Labour Party war.
Im April 2011 brachten Medienberichte Brown mit dem Posten des geschäftsführenden Direktors des Internationalen Währungsfonds in Verbindung, nachdem Dominique Strauss-Kahn in den Ruhestand getreten war.94 / 101 / 110Klaus Schwab
Weiterlesen...Klaus Martin Schwab (deutsch: [klaʊs ˈmaʁtiːn ʃvaːp]; geboren am 30. März 1938) ist ein deutscher Ingenieur, Wirtschaftswissenschaftler und Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF). Seit der Gründung der Organisation im Jahr 1971 ist er Vorsitzender des WEF.
Darüber hinaus erwarb er einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Fribourg und einen Master of Public Administration an der John F. Kennedy School of Government der Harvard University. Während seines Studiums in Harvard fand Schwab in dem ehemaligen nationalen Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger einen Mentor.
1971 gründete Schwab das European Management Forum, das 1987 in World Economic Forum umbenannt wurde.95 / 102 / 110Kristalina Georgieva
Weiterlesen...Kristalina Ivanova Georgieva-Kinova (geb. 13. August 1953) ist eine bulgarische Wirtschaftswissenschaftlerin, die seit 2019 als 12. geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds fungiert. Sie war von 2017 bis 2019 geschäftsführende Direktorin der Weltbankgruppe und fungierte nach dem Rücktritt von Jim Yong Kim vom 1. Februar bis 8. April 2019 als amtierende Präsidentin der Weltbankgruppe. Zuvor war sie von 2014 bis 2016 als Vizepräsidentin der Europäischen Kommission unter Jean-Claude Juncker tätig.
Nicht gewinnorientierte Organisationen
Weltwirtschaftsforum (WEF), Mitglied des Kuratoriums (seit 2020)
Europäischer Rat für Auswärtige Beziehungen (ECFR), Mitglied des Rates
China Council for International Cooperation on Environment and Development (CCICED), Ehrenmitglied (2012) 2017 wurde Georgieva vom britischen Unternehmen Richtopia auf Platz 2 der Liste der 100 einflussreichsten Personen in multinationalen Organisationen aufgeführt.96 / 103 / 110Matthias Naß
Weiterlesen...Matthias Naß (* 9. Juli 1952 in Bad Bevensen) ist ein deutscher Journalist. Er ist seit 2011 internationaler Korrespondent der Wochenzeitung Zeit.
Naß hält Vorträge am Institut für Auslandsbeziehungen. Außerdem ist er stellvertretendes Kuratoriumsmitglied der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Der Medienwissenschaftler Uwe Krüger rechnet Naß, der Mitglied im Lenkungsausschuss der Bilderberg-Konferenz war, zu den mit den „Eliten“ gut vernetzten Journalisten und erhob den Vorwurf, dass durch eine Vielzahl gleichartiger Kontakte die „Eliten“ Einfluss auf die deutschen Leitmedien nehmen würden.97 / 104 / 110Margaret Thatcher
Weiterlesen...Margaret Hilda Thatcher, Baroness Thatcher, LG, OM, DStJ, PC, FRS, HonFRSC (geb. Roberts; 13. Oktober 1925 – 8. April 2013), war eine britische Staatsfrau und konservative Politikerin, die von 1979 bis 1990 Premierministerin des Vereinigten Königreichs und von 1975 bis 1990 Vorsitzende der Konservativen Partei war.
98 / 105 / 110Gerald R. Ford
Weiterlesen...Gerald Rudolph Ford Jr. (geboren als Leslie Lynch King Jr.; 14. Juli 1913 – 26. Dezember 2006) war ein amerikanischer Politiker, der von 1974 bis 1977 als 38. Präsident diente.
Er verbrachte den Sommer 1937 als Student an der University of Michigan Law School und wurde schließlich im Frühjahr 1938 an der Yale Law School zugelassen.
Am 29. November 1963 ernannte Präsident Lyndon B. Johnson Ford zum Mitglied der Warren-Kommission, einer Sondereinheit, die die Ermordung von Präsident John F. Kennedy untersuchen sollte. Ford wurde damit beauftragt, eine Biografie des mutmaßlichen Attentäters Lee Harvey Oswald zu erstellen. Er und Earl Warren befragten auch Jack Ruby, den Mörder Oswalds. Einem FBI-Memo aus dem Jahr 1963 zufolge, das 2008 veröffentlicht wurde, stand Ford während seiner Zeit in der Warren-Kommission in Kontakt mit dem FBI und gab Informationen über die Aktivitäten des Gremiums an die stellvertretende Direktorin Cartha DeLoach weiter.
Ernennung von Rockefeller
Am 20. August nominierte Ford den ehemaligen Gouverneur von New York, Nelson Rockefeller, für das Amt des Vizepräsidenten, das er frei gemacht hatte.99 / 106 / 110Ueli Maurer
Weiterlesen...Ulrich «Ueli» Maurer (* 1. Dezember 1950 in Wetzikon; heimatberechtigt in Adelboden und Hinwil) ist ein Schweizer Politiker (SVP). Er war vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2022 Mitglied des Bundesrates, zuerst als Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) (2009–2015) und anschliessend als Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD) (2016–2022) sowie Bundespräsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft 2013 und 2019.
101 / 107 / 110Joe Kaeser
Weiterlesen...Joe Kaeser (* 23. Juni 1957 als Josef Käser in Arnbruck, Niederbayern; amtlich Josef Kaeser) ist ein deutscher Manager. Zwischen 2006 und 2013 war er zunächst Finanzvorstand von Siemens und dann von 2013 bis 2021 Vorstandsvorsitzender des Konzerns.
Kaeser ist Mitglied der Trilateralen Kommission in Europa. Vom 11. bis 14. Juni 2015 nahm er an der 63. Bilderberg-Konferenz in Telfs-Buchen in Österreich teil.
Im September 2021 berief die Wochenzeitung Die Zeit Kaeser in ihren „Green Council“, der das Ressort „Green“ mit Ideen, Kritik und eigenen Beiträgen unterstützen soll.
In der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) plädierte Kaeser für die Einführung eines solchen und warnte vor sozialen Spannungen durch die Digitalisierung.
102 / 108 / 110Mario Monti
Weiterlesen...Mario Monti (* 19. März 1943 in Varese, Lombardei) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker. Seit 1994 ist er Präsident der privaten Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi. Von 1995 bis 2004 war er zudem EU-Kommissar, zunächst für Binnenmarkt, dann für Wettbewerb. Vom 16. November 2011 bis zum 28. April 2013 war er Ministerpräsident Italiens.
Bis zu seinem Amtsantritt als italienischer Ministerpräsident 2011 war er European chairman der Trilateralen Kommission und im Steering Committee (etwa: Vorstand) der Bilderberg-Konferenz.
Er war 2009 internationaler Berater bei Goldman Sachs und Coca-Cola.
103 / 109 / 110