BIS und Notenbanken
Infoline
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (1)
Weiterlesen...Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ; englisch Bank for International Settlements, französisch Banque des règlements internationaux, italienisch Banca dei Regolamenti Internazionali, spanisch Banco de Pagos Internacionales) ist eine Internationale Organisation des Finanzwesens. Eine Mitgliedschaft ist Zentralbanken oder vergleichbaren Institutionen vorbehalten. Die BIZ hat 63 Mitglieder, darunter die Europäische Zentralbank, die Deutsche Bundesbank, die Oesterreichische Nationalbank, die Schweizerische Nationalbank, das US-amerikanische Federal Reserve System und die Zentralbanken vieler anderer großer Volkswirtschaften.
0 / 0 / 41Gründungsphase bis 1933 (2)
Weiterlesen...Die Gründung wurde als Bestandteil innerhalb des Young-Planes, der die Reparationsauflagen neu regelte, 1929/30 vertraglich fixiert und wurde damals als Reparationsbank bezeichnet. Sie übernahm zunächst die Aufgaben des Reparationsagenten. Die Idee zu einer solchen Kooperationsstelle der Zentralbanken hatte der Gouverneur der Bank von England, Montagu Norman, bereits 1925 entwickelt: Seit seiner erneuten Bindung an das Gold, die in diesem Jahr stattfand, stand das überbewertete Pfund Sterling unter Druck, was die Konjunktur im Vereinigten Königreich bis 1931 dauerhaft belastete. 1927 trafen sich die Gouverneure der vier wichtigsten Zentralbanken erstmals zu einem informellen Treffen in den USA.
1 / 1 / 41Gründungsphase bis 1933 (3)
Weiterlesen...Nachdem eine internationale Konferenzen in Den Haag im August 1929 den Plan der Experten grundsätzlich gebilligt hatten, trat im Oktober eine weitere Expertenkommission in Baden-Baden zusammen, um das neue Finanzinstitut konkret zu gründen. Dem Komitee gehörte unter anderem der Teilhaber des Hamburger Bankhauses M.M.Warburg & CO, Carl Melchior an, der amerikanische Bankier J. P. Morgan, Jr. und sein Teilhaber Thomas W. Lamont. Diese hatten bereits am Dawes- und am Young-Plan mitgewirkt. Chef der deutschen Delegation war der Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht, der auch schon dem Young-Komitee angehört hatte, dessen Ergebnis aber für grundsätzlich unerfüllbar hielt.
2 / 2 / 41Gründungsphase bis 1933 (4)
Weiterlesen...Nachdem eine zweite Haager Konferenz die Ergebnisse des Ausschusses im Januar 1930 gebilligt hatte, wurde die BIZ am 27. Februar 1930 offiziell gegründet. Sie verfügte über ein Grundkapital von 500 Millionen Schweizer Goldfranken, das zum überwiegenden Teil von den beteiligten Zentralbanken stammte. Die deutsche Reichsbank, die Bank of England, die Banque de France, die Banca d’Italia, die Belgische Nationalbank, die an der Spitze einer aus 14 japanischen Banken bestehende Gruppe der Industrial Bank of Japan sowie die amerikanische Wall-Street-Bankengruppe JPMorgan & Co., Rockefellers First National Bank of New York und die First National Bank of Chicago (heute Teil der Chase Manhattan Bank) zeichneten jeweils 16.000 Aktien. Die amerikanischen Interessen wurden de facto vom Bankhaus Morgan vertreten.
3 / 3 / 41Gründungsphase bis 1933 (5)
Weiterlesen...In der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 galt die BIZ als sehr „nazifreundlich“ mit einer einflussreichen „deutschen Gruppe“ innerhalb der Organisation. Emil Puhl, geschäftsführender Vizepräsident der Reichsbank war stellvertretendes Mitglied („Alternate“) des BIZ-Verwaltungsrats geworden. Die BIZ übernahm 1938 nach dem „Anschluss“ Österreichs das österreichische Gold und war 1939 nach der NS-Besetzung der sogenannten Rest-Tschechei auch bei der Überweisung eines Teils des tschechischen Goldes zugunsten der NS-Seite behilflich. Lord Montagu Norman, einer der Präsidenten der BIZ und gleichzeitig Leiter der Bank of England, verhinderte die Überweisung nicht. Ab April 1939 wurde der amerikanische Wall-Street-Anwalt Thomas McKittrick, der in erster Linie die Interessen Rockefellers wahrnahm, als Präsident in die BIZ berufen. Während der Kriegszeit 1939 bis 1945 wickelte die BIZ alle notwendigen Devisengeschäfte für das Deutsche Reich ab.
4 / 4 / 41Gründungsphase bis 1933 (6)
Weiterlesen...Es kam deshalb später zu dem offenen Vorwurf des Handels mit Raubgold (looted gold) der vom Deutschen Reich übernommenen Zentralbanken. Zur gleichen Zeit diente die Bank als Treffpunkt führender deutscher Vertreter wie Hjalmar Schacht mit Bankiers und dem Chef des amerikanischen Geheimdienstes in der Schweiz, Allen W. Dulles, der zugleich als Direktor der Schroders Bank in New York und als Präsident der privaten außenpolitischen US-Denkfabrik und Netzwerkes Council on Foreign Relations fungierte. Allen W. Dulles’ Bruder, der spätere US-Außenminister John Foster Dulles, war zu dieser Zeit amerikanischer Anwalt der BIZ. Herbert Reginbogin bezeichnet die BIZ als ein „Zentrum der Appeasement-Politik“ und findet es „merkwürdig“ das eine „so gesetzloser und vertragsbrüchiger Staat wie das Dritte Reich“ bis 1944/45 Dividenden auf Konten ausländischer Gläubiger aus Großbritannien, Frankreich und den USA zahlte.
5 / 5 / 41Gründungsphase bis 1933 (7)
Weiterlesen...Der aktuelle Verwaltungsrat (Stand Februar 2022)
François Villeroy de Galhau, Paris; Gouverneur der Banque de France; (Vorsitzender des Verwaltungsrats)
Stefan Ingves, Stockholm; Gouverneur der Schwedischen Reichsbank; (Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats)
Andrew Bailey, London; Gouverneur der Bank of England
Roberto Campos Neto, Brasília; Präsident der Zentralbank von Brasilien
Shaktikanta Das, Mumbai; Gouverneur der Reserve Bank of India
Thomas Jordan, Zürich; Präsident der Schweizerischen Nationalbank6 / 6 / 41Gründungsphase bis 1933 (8)
Weiterlesen...Klaas Knot, Amsterdam; Präsident der niederländischen Zentralbank De Nederlandsche Bank
Haruhiko Kuroda, Tokio; Gouverneur der Bank of Japan
Christine Lagarde, Frankfurt am Main; Präsidentin der Europäischen Zentralbank
Juyeol Lee, Seoul; Gouverneur der Bank von Korea
Tiff Macklem, Ottawa; Gouverneur der Bank of Canada
Joachim Nagel, Frankfurt am Main; Präsident der Deutschen Bundesbank7 / 7 / 41Gründungsphase bis 1933 (9)
Weiterlesen...- Jerome Powell, Washington, DC; Präsident der Federal Reserve
- Victoria Rodríguez Ceja, Mexiko-Stadt; Gouverneurin der Banco de México
- Ignazio Visco, Rom; Gouverneur der italienischen Zentralbank Banca d’Italia
- John C. Williams, New York; Präsident und CEO der Federal Reserve Bank of New York
- Pierre Wunsch, Brüssel; Gouverneur der Belgischen Nationalbank
- Yi Gang, Peking; Gouverneur der chinesischen Zentralbank
8 / 8 / 41Gründungsphase bis 1933 (10)
Weiterlesen...Banque d’Algérie
Banco Central do Brasil
Deutsche Bundesbank
Bank von Griechenland
Banco Central de la República Argentina
Balgarska Narodna Banka
Eesti Pank
Hong Kong Monetary Authority
Reserve Bank of Australia
Banco Central de Chile
Europäische Zentralbank
Reserve Bank of India
Banque Nationale de Belgique
Chinesische Volksbank
Suomen Pankki
Bank Sentral Republik Indonesia
Centralna banka Bosne i Hercegovine
Danmarks Nationalbank
Banque de France
Central Bank of Ireland9 / 9 / 41