BIS und Notenbanken
Infoline
Bank of Japan (3)
Weiterlesen...Nach der Gründung
Nach der Gründung beschränkte sich die Zuständigkeit der zur Hälfte im Privatbesitz befindlichen Bank auf inländische Aufgaben. Abwicklung und Kontrolle des Außenwirtschaftsverkehrs war der Vorläuferin der früheren Tōkyō Ginkō (engl. Bank of Tokyo) vorbehalten. Die Trennung der Zuständigkeiten reichte bis in das Jahr 1942, in welchem die Bank am 1. Mai jenes Jahres in Übereinstimmung mit dem „Gesetz über die Bank von Japan“ (im Folgenden der „Act of 1942“) reorganisiert wurde. Der Act of 1942 reflektiert stark die Kriegssituation: beispielsweise Artikel 1 erklärt die Ziele der BoJ als „die Regulation der Währung, Kontrolle und Erleichterung von Krediten und Finanzierung, sowie die Wartung und Förderung des Kreditsystems, gemäß der nationalen Politik, um die allgemeinen wirtschaftlichen Aktivitäten der nationalen Macht angemessen zu verbessern“. Der Act of 1942 wurde mehrmals nach dem Zweiten Weltkrieg geändert. Diese Änderungen beinhalteten die Einrichtung des Lenkungsrates als das höchste Entscheidungsmittel der BoJ im Juni 1949. Der „Act of 1942“ wurde im Juni 1997 unter den zwei Prinzipien „Unabhängigkeit“ und „Transparenz“ komplett überarbeitet. Das überarbeitete BoJ-Gesetz wurde am 1. April 1998 wirksam.30 / 30 / 41Bank of China (1)
Weiterlesen...Bank of China Limited ist ein Finanzunternehmen aus China. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Peking. Die BOC gehört, neben der ICBC, China Construction Bank und der Agricultural Bank of China, zu den vier großen staatlichen Banken in China. Oft auch als „Vierer-Bande“ (englisch Big Four) bezeichnet.
Die Bank ist eine der Großbanken, die vom Financial Stability Board (FSB) als „systemically important financial institution“ (systemisch bedeutsames Finanzinstitut) eingestuft wurden. Sie unterliegt damit einer besonderen Überwachung und strengeren Anforderungen an die Ausstattung mit Eigenkapital.
Mit einem Umsatz von 158,2 Milliarden US-Dollar, bei einem Gewinn von 33,2 Mrd. USD, steht die Bank of China laut den Forbes Global 2000 auf Platz 12 der weltgrößten Unternehmen (Stand Juni 2023). Die Bank kam Anfang 2021 auf eine Marktkapitalisierung von 116,7 Mrd. USD.31 / 31 / 41Bank of China (2)
Weiterlesen...Geschichte
Das Unternehmen wurde 1912 gegründet, um die Ta Ching Government Bank abzulösen, die älteste Bank in China.
Von seiner Gründung 1912 bis 1942 gab es Banknoten heraus in der Bankengruppe der „Big Four“, wozu des Weiteren die Finanzunternehmen Central Bank of China, Agricultural Bank of China und Bank of Communications gehörten. Obgleich es als Zentralbank anfangs für die Regierung Chinas diente, wurde es 1928 von der Central Bank of China abgelöst. Mit der Zeit wurde BOC zu einer kommerziellen Bank.
Nach dem chinesischen Bürgerkrieg, der 1949 endete, wurde die Bank of China in zwei Bereiche geteilt. Ein Teil der Bank wurde in Taiwan unter der Regierung der Kuomintang angesiedelt. 1971 wurde dieser Teil in Taiwan privatisiert und erhielt den Bankennamen International Commercial Bank of China. Mittlerweile fusionierte diese wiederum mit dem taiwanischer Ableger der chinesischen Bank of Communications (dort „Bank of Transportation“) zur Mega International Commercial Bank.32 / 32 / 41Schweizerische Nationalbank (1)
Weiterlesen...Die Schweizerische Nationalbank (SNB; französisch Banque nationale suisse, BNS; italienisch Banca nazionale svizzera, BNS; rätoromanisch Banca Naziunala Svizraⓘ/?, BNS) führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Die Nationalbank muss sich laut Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen. Die Nationalbank ist in Form der spezialrechtlichen Aktiengesellschaft organisiert. In englischer Sprache tritt sie als Swiss National Bank auf.
GeschichteUnterstützung der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft
Die Schweiz war während des Zweiten Weltkriegs der wichtigste Umschlagplatz für Gold aus dem Machtbereich des Dritten Reichs. Anfangs wurde ein kleiner Teil der Goldgeschäfte auch über Geschäftsbanken abgewickelt, auf Bundesratsbeschluss hin kaufte ab Ende 1942 nur noch die SNB Gold aus dem Dritten Reich an.33 / 33 / 41Schweizerische Nationalbank (2)
Weiterlesen...Zu Beginn des Kriegs unternahm die SNB bezüglich des von der Reichsbank gelieferten Goldes keinen Versuch, zwischen rechtmässig erworbenem und geraubtem Gold zu unterscheiden. Dass die Reichsbank über illegales Raubgold aus den deutschen Kriegszügen – insbesondere aus der Belgischen Nationalbank und der niederländischen Zentralbank – verfügte, war der Leitung der Schweizerischen Nationalbank spätestens seit 1942 bekannt. Dass Gold auch den Holocaust-Opfern abgenommen wurde, hielt sie seit Dezember 1943 für möglich. Bereits in der zweiten Jahreshälfte 1940 erhielt die SNB die ersten Hinweise, dass in den besetzten Ländern nicht nur bei Zentralbanken, sondern auch von Privatpersonen Gold eingezogen wurde und im August 1942 liess ein in der NZZ erschienener Artikel keine Fragen über die Herkunft des Reichsbankgoldes mehr offen. Die Warnungen der Alliierten ab Anfang 1943 bezüglich der Raub- und Plünderungswirtschaft der Nazis führten keineswegs zur Einstellung der Geschäftsbeziehung, vielmehr wurde bis April 1945 Gold angekauft.
34 / 34 / 41Europäische Zentralbank (1)
Weiterlesen...Die Europäische Zentralbank (EZB; englisch European Central Bank, ECB; französisch Banque centrale européenne, BCE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Organ der Europäischen Union. Sie ist die 1998 gegründete gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion und bildet mit den nationalen Zentralbanken (NZB) der EU-Staaten das Europäische System der Zentralbanken (ESZB).
35 / 35 / 41Europäische Zentralbank (2)
Weiterlesen...Die Arbeit und die Aufgaben der EZB wurden erstmals im Vertrag von Maastricht 1992 festgelegt; seit dem Vertrag von Lissabon 2007 besitzt sie formal den Status eines EU-Organs (Art. 13 EU-Vertrag). Die wichtigsten Bestimmungen zu ihrer Funktionsweise finden sich in Art. 282 ff. AEU-Vertrag; ihre Satzung ist dem Vertrag als Protokoll Nr. 4 angehängt. Im November 2014 wurde die EZB zusätzlich mit der Aufsicht systemrelevanter Banken im Euro-Raum unter dem einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) betraut. Die EZB ist eine supranationale Institution mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Von 1998 bis 2014 war der Frankfurter Eurotower Sitz der Europäischen Zentralbank. Im November 2014 wurde der Sitz in den Neubau der Europäischen Zentralbank verlegt. Dieser wurde am 18. März 2015 unter Protesten, die von schweren Ausschreitungen begleitet waren, nach vier Jahren Bauzeit im Frankfurter Stadtteil Ostend eröffnet36 / 36 / 41JPMorgan Chase & Co (1)
Weiterlesen...JPMorgan Chase & Co. (stilisiert als JPMorganChase) ist ein amerikanisches multinationales Finanzunternehmen mit Hauptsitz in New York City und Sitz in Delaware. Es ist die größte Bank in den Vereinigten Staaten und die größte Bank der Welt nach Marktkapitalisierung im Jahr 2023.
Geschichte37 / 37 / 41JPMorgan Chase (2)
Weiterlesen...JPMorgan Chase in seiner heutigen Struktur ist das Ergebnis des Zusammenschlusses mehrerer großer US-Bankunternehmen, die seit 1996 fusionierten und die Chase Manhattan Bank, J.P. Morgan & Co. und Bank One sowie Vermögensübernahmen von Bear Stearns, Washington Mutual und First Republic zusammenführten. Zu den Vorgängerinstituten gehörten weitere historische Großbanken, darunter die Chemical Bank, Manufacturers Hanover, First Chicago Bank, National Bank of Detroit, Texas Commerce Bank, Providian Financial und Great Western Bank. Die älteste Vorgängerin des Unternehmens, die Bank of the Manhattan Company, war die drittälteste Bankgesellschaft in den Vereinigten Staaten und die 31. älteste Bank der Welt.
38 / 38 / 41Citibank (1)
Weiterlesen...Citibank, N.A. (N. A. steht für National Association; stilisiert als citibank) ist die wichtigste US-Bankentochter der Citigroup, einem multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen. Die Citibank wurde 1812 als City Bank of New York gegründet und später in First National City Bank of New York umbenannt. Die Bank hat Niederlassungen in 19 Ländern. Die Filialen in den USA konzentrieren sich auf sechs Großstädte: New York City, Chicago, Los Angeles, San Francisco, Washington, D.C. und Miami.
Im Jahr 2023 ist die Citibank die viertgrößte Bank in den Vereinigten Staaten, gemessen an den Aktiva.39 / 39 / 41