CIA
CIA transnational anti-crime and anti-drug activities
CIA transnational anti-crime and anti-drug activities (41)
Weiterlesen...Karzai sagte 2006 auf der Webseite des Ministeriums für Drogenbekämpfung: „Unser Ziel ist es, einen nachhaltigen Rückgang des Mohnanbaus, der Drogenproduktion, des Konsums illegaler Drogen und des Drogenhandels zu erreichen, mit dem Ziel einer vollständigen und dauerhaften Eliminierung. Dadurch wird der Weg für ein armutsorientiertes, vom Privatsektor getragenes Wirtschaftswachstum geebnet.“ Seit Juli 2007 jedoch entfremden die Ausrottungsbemühungen die Bevölkerung und werden angesichts des Drucks der USA vom lokalen Militär nur halbherzig durchgeführt. Genau dieselbe Situation wurde 1989 in dem britischen Fernsehdrama Traffik dramatisiert. Einem Artikel der New York Times aus dem Jahr 2006 zufolge ist die afghanische Opiumproduktion 2006 im Vergleich zu 2005 um 50 % gestiegen. Ein aktueller Bericht der Vereinte Nationen analysiert die wirtschaftlichen Aspekte der Opiumindustrie.
40 / 40 / 81CIA transnational anti-crime and anti-drug activities (41)
Weiterlesen...Hintergrund der aktuellen Situation
Die Sowjets behaupteten mehrfach, dass amerikanische CIA-Agenten dabei halfen, Opium aus Afghanistan herauszuschmuggeln, entweder in den Westen, um Geld für den afghanischen Widerstand zu beschaffen, oder in die Sowjetunion, um sie durch Drogenabhängigkeit zu schwächen. Laut Alfred McCoy unterstützte die CIA verschiedene afghanische Drogenbarone, z. B. Gulbuddin Hekmatyar.
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gewann eine Kombination aus US-CIA und militärischen Kräften (der USA und verbündeter Mächte) mit Unterstützung der Nordallianz schnell die Kontrolle über Afghanistan von den Taliban zurück und hinterließ das Land „im wirtschaftlichen Ruin und politischen Chaos“.41 / 41 / 81CIA transnational anti-crime and anti-drug activities (43)
Weiterlesen...Im Dezember 2001 trafen sich einige prominente Afghanen unter der Schirmherrschaft der Vereinte Nationen (UN) in Bonn, um einen Plan zur Wiederherstellung des Staates Afghanistan zu entwickeln, der auch eine neue Verfassung und nationale Wahlen vorsah. Als Teil dieser Vereinbarung wurde das Vereinigte Königreich (VK) zum federführenden Land bei der Drogenbekämpfung in Afghanistan ernannt. In der Folge setzte Afghanistan seine neue Verfassung um und hielt nationale Wahlen ab. Am 7. Dezember 2004 wurde Hamid Karzai offiziell als Präsident eines demokratischen Afghanistan vereidigt.
Etwa 40.000 ausländische Truppen helfen bei der Gewährleistung der Sicherheit in Afghanistan, hauptsächlich 32.000 reguläre Soldaten von 37 Streitkräften der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO): die International Security Assistance Force.42 / 42 / 81CIA transnational anti-crime and anti-drug activities (44)
Weiterlesen...Der Rest sind 8.000 US-Soldaten und andere Spezialeinheiten. Zur Bewältigung dieses Aufruhrs halten sich immer noch mehr als 40.000 ausländische Truppen in Afghanistan auf. Es gibt erheblichen Widerstand, sowohl von den ideologischen/theokratischen Taliban, insbesondere im Süden Afghanistans, als auch von unabhängigen lokalen Kriegsherren und Drogenorganisationen. Antonio Maria Costa, Exekutivdirektor des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), beschrieb die Situation folgendermaßen: „In den meisten südlichen Teilen Afghanistans gibt es keine Rechtsstaatlichkeit – die Kugeln regieren.“
43 / 43 / 81CIA transnational anti-crime and anti-drug activities (45)
Weiterlesen...Es ist hilfreich, bestimmte Gebiete in Afghanistan zu kennen, die eine Rolle im Drogenhandel spielen. Die „südliche Region“ der Provinzen Helmand und Kandahar an der Grenze zu Pakistan ist das Gebiet mit dem größten Drogenhandelsvolumen. Es gibt eine traditionelle Route von Helmand durch Pakistan in den Iran
Herat, in der Provinz Herat, der Hochburg der Nordallianz, die an den Iran grenzt
Faizabad, in der Provinz Badakhshan, die an Tadschikistan, Pakistan und China grenzt.44 / 44 / 81CIA transnational anti-crime and anti-drug activities (46)
Weiterlesen...Die afghanische Wirtschaft und Opium
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen stufte Afghanistan 2004 anhand eines Index für menschliche Entwicklung auf Platz 173 von 177 Ländern ein, wobei Afghanistan bei praktisch jedem Entwicklungsindikator, einschließlich Ernährung, Kindersterblichkeit, Lebenserwartung und Alphabetisierung, in der Nähe oder am unteren Ende liegt. Die Opiumproduktion wird durch mehrere Faktoren begünstigt, von denen der wichtigste wirtschaftlicher Natur ist: Die hohe Rendite des Schlafmohnanbaus hat in Afghanistan zu einer Umstellung der Landwirtschaft vom Anbau traditioneller Feldfrüchte auf den Schlafmohnanbau geführt.45 / 45 / 81CIA transnational anti-crime and anti-drug activities (47)
Weiterlesen...Ein Großteil der Gelder wird nicht über traditionelle Banken, sondern über das Hawala-System abgewickelt, was die Verfolgung durch die CIA erheblich erschwert, wenn auch nicht unmöglich macht. Siehe die Rolle der Hawala und der afghanischen Drogen sowie den Abschnitt FININT über die grenzüberschreitenden Anti-Terror-Aktivitäten der CIA.
46 / 46 / 81CIA transnational anti-crime and anti-drug activities (48)
Weiterlesen...Es muss betont werden, dass der Opiumanbau in diesem Ausmaß nicht traditionell ist.
Trotz der Tatsache, dass nur 12 Prozent des Landes landwirtschaftlich nutzbar sind, ist die Landwirtschaft für 70 Prozent der Afghanen eine Lebensgrundlage und die wichtigste Einnahmequelle des Landes. In guten Jahren produzierte Afghanistan genug Nahrungsmittel, um seine Bevölkerung zu ernähren und einen Überschuss für den Export zu liefern. Zu den traditionellen landwirtschaftlichen Erzeugnissen des Landes gehören Weizen, Mais, Gerste, Reis, Baumwolle, Obst, Nüsse und Weintrauben. Die Agrarwirtschaft des Landes hat jedoch erheblich gelitten … Afghanistans größte und am schnellsten wachsende Nutzpflanze ist Opium.47 / 47 / 81CIA transnational anti-crime and anti-drug activities (49)
Weiterlesen...Das zerklüftete Gelände Afghanistans begünstigt die lokale Autonomie, was in einigen Fällen bedeutet, dass sich die lokale Führung der Opiumwirtschaft verschrieben hat. Das Terrain erschwert die Überwachung und Durchsetzung.
Die Wirtschaft Afghanistans hat sich so entwickelt, dass sie nun in hohem Maße vom Opium abhängig ist. Obwohl im Jahr 2006 weniger als 4 Prozent der Ackerfläche Afghanistans für den Schlafmohnanbau genutzt wurden, brachten die Einnahmen aus der Ernte über 3 Milliarden Dollar ein – mehr als 35 Prozent des gesamten Bruttosozialprodukts (BSP) des Landes. Antonio Costa zufolge sind „Schlafmohnanbau, -verarbeitung und -transport zu Afghanistans wichtigsten Arbeitgebern, seiner wichtigsten Kapitalquelle und der wichtigsten Grundlage seiner Wirtschaft geworden“. Heute sind rekordverdächtige 2,9 Millionen Afghanen aus 28 von 34 Provinzen in irgendeiner Form am Opiumanbau beteiligt, was fast 10 Prozent der Bevölkerung entspricht. Obwohl die Gesamtwirtschaft Afghanistans durch die Opiumgewinne angekurbelt wird, gehen weniger als 20 Prozent der Opiumgewinne in Höhe von 3 Milliarden Dollar tatsächlich an die verarmten Bauern, während mehr als 8048 / 48 / 81CIA transnational anti-crime and anti-drug activities (50)
Weiterlesen...Prozent in die Taschen der afghanischen Opiumhändler und -könige und ihrer politischen Verbindungen fließen. Noch höhere Gewinne werden von internationalen Drogenhändlern und -dealern außerhalb Afghanistans erzielt. Die Verarbeitung des afghanischen Opiums zu Heroin findet traditionell außerhalb Afghanistans statt; in dem Bestreben, im eigenen Land mehr Gewinne zu erzielen, haben die afghanischen Drogenbosse jedoch die Heroinverarbeitung innerhalb ihrer Grenzen intensiviert. Seit Ende der 1990er Jahre haben sich in Afghanistan, insbesondere in der instabilen südlichen Region, die Labors zur Heroinverarbeitung stark ausgebreitet, was die Stabilisierungsbemühungen weiter erschwert. Mit dem Wiedererstarken der Taliban und der praktisch fehlenden Rechtsstaatlichkeit auf dem Land haben die Opiumproduktion und die Heroinverarbeitung dramatisch zugenommen, insbesondere in der südlichen Provinz Helmand.
49 / 49 / 81