CIA
Black Sites
Black Sites (11)
Weiterlesen...Information der Öffentlichkeit über den Betrieb
Die US-Regierung stellt keine Informationen über den Betrieb von Black Sites zur Verfügung und hat eine Zeit lang auch keine Informationen über die Existenz von Black Sites geliefert.Black Sites (12)
Weiterlesen...Informationen aus der investigativen Berichterstattung
Die überwiegende Mehrheit der Informationen, die der Öffentlichkeit über schwarze Schauplätze zur Verfügung gestellt wurden, ist das Ergebnis investigativer Berichterstattung. Ausführliche Informationen dazu finden Sie im folgenden Abschnitt über die Medien und die Geschichte der Ermittlungen.Black Sites (13)
Weiterlesen...Spezifische Fakten zu den Standorten
Wie im vorangegangenen Abschnitt erörtert, sind viele der Fakten im Zusammenhang mit den schwarzen Standorten nach wie vor umstritten. Die Identität der Gefangenen und die Lage der Standorte sind mit unterschiedlichem Grad an Sicherheit bekannt, auch wenn viele Fakten im Detail aufgedeckt worden sind.Black Sites (14)
Weiterlesen...Khalid El-Masri ist ein deutscher Staatsbürger, der in Skopje festgenommen, nach Afghanistan geflogen, von der CIA mehrere Monate lang verhört und gefoltert und dann im Mai 2004 im fernen Albanien freigelassen wurde, ohne dass ihm eine Straftat zur Last gelegt wurde. Dies war offenbar auf ein Missverständnis zurückzuführen, das durch die Ähnlichkeit der Schreibweise von El-Masris Namen mit der des mutmaßlichen Terroristen Khalid al-Masri entstanden war. Deutschland hatte Haftbefehle gegen 13 Personen erlassen, die verdächtigt wurden, an der Entführung beteiligt gewesen zu sein, diese aber im September 2007 fallen gelassen.
Black Sites (15)
Weiterlesen...Die CIA entführte Hassan Mustafa Osama Nasr (auch bekannt als Abu Omar) in Mailand und brachte ihn nach Ägypten, wo er angeblich gefoltert und misshandelt wurde. Hassan Nasr wurde im Februar 2007 von einem ägyptischen Gericht freigelassen, das seine Inhaftierung als „unbegründet“ einstufte, und wurde in Italien keiner Straftat angeklagt. Letztlich wurden 26 Amerikaner (meist mutmaßliche CIA-Agenten) und neun Italiener angeklagt. Am 4. November 2009 verurteilte ein italienischer Richter (in Abwesenheit) 23 der Amerikaner, darunter einen Oberst der US Air Force (USAF). Zwei der Italiener wurden ebenfalls persönlich verurteilt.
Black Sites (16)
Weiterlesen...Die Verteidigung von Aafia Siddiqui, die in New York City vor Gericht stand, behauptete, sie sei mehrere Jahre lang in einer geheimen US-Einrichtung in Bagram festgehalten und gefoltert worden. Sie soll fünf Jahre lang mit ihren Kindern in Bagram festgehalten worden sein; sie war die einzige weibliche Gefangene. Bei den männlichen Häftlingen war sie als „Gefangene 650“ bekannt. Aafias Fall erlangte Berühmtheit durch die Behauptungen von Yvonne Ridley in ihrem Buch Die graue Dame von Bagram, eine geisterhafte weibliche Gefangene, die die Gefangenen „mit ihren eindringlichen Schluchzern und durchdringenden Schreien“ wach hielt.
Black Sites (17)
Weiterlesen...Die Washington Post berichtete am 26. Dezember 2002 über ein geheimes CIA-Gefängnis in einer Ecke des Luftwaffenstützpunkts Bagram (Afghanistan), das aus metallenen Frachtcontainern besteht. Am 14. März 2004 berichtete The Guardian, dass drei britische Staatsbürger in einem geheimen Teil (Camp Echo) des Guantánamo Bay-Komplexes gefangen gehalten werden.
Black Sites (18)
Weiterlesen...Bericht von Human Rights Watch vom März 2004
In einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch mit dem Titel „Enduring Freedom – Abuses by US Forces in Afghanistan“ heißt es, dass die CIA seit September 2001 in Afghanistan tätig ist und eine große Einrichtung im Kabuler Stadtteil Ariana Chowk sowie eine Haft- und Vernehmungseinrichtung auf dem Luftwaffenstützpunkt Bagram unterhält.Black Sites (19)
Weiterlesen...Village
In der Ausgabe des irischen Magazins Village vom 26. Februar bis 4. März 2005 wurde in einem Artikel mit dem Titel „Entführungen über Shannon“ behauptet, die irischen Flughäfen Dublin und Shannon würden „von der CIA zur Entführung von Verdächtigen im ‚Krieg gegen den Terror‘ benutzt“. In dem Artikel heißt es weiter, dass eine Boeing 737 (Registriernummer N313P, später umregistriert in N4476S) „vom 1. Januar 2003 bis Ende 2004 vierzehn Mal über Shannon und Dublin geleitet wurde.Black Sites (20)
Weiterlesen...Ein Bericht der Reporterin Dana Priest, der in der Washington Post vom 2. November 2005 veröffentlicht wurde, berichtet: „Die CIA hat einige ihrer wichtigsten mutmaßlichen Al-Qaida-Gefangenen in einem sowjetischen Lager in Osteuropa versteckt und verhört, so US-amerikanische und ausländische Beamte, die mit dieser Vereinbarung vertraut sind.“