CIA
Brainwash: The Secret History of Mind Control
Brainwash: The Secret History of Mind Control (1)
Weiterlesen...Brainwash: The Secret History of Mind Control (ISBN 0-340-83161-8) ist ein 2006 bei Hodder & Stoughton erschienenes Sachbuch über die Entwicklung der Gehirnwäsche von ihren Anfängen im Kalten Krieg bis zum Krieg gegen den Terror. Der Autor, Dominic Streatfeild, verwendet ehemals geheime Dokumente und Interviews der CIA, der US-Armee, des MI5, des MI6 und des britischen Geheimdienstes, um die Methoden zu untersuchen, mit denen der Verstand von Gefangenen zerstört und rekonstruiert werden sollte, um Informationen zu gewinnen und Dissidenten zu bekehren. Brainwash ist Streatfeilds zweites Buch, das auf sein 2002 erschienenes Buch Cocaine: Eine unautorisierte Biographie.
0 / 0 / 4Brainwash: The Secret History of Mind Control (2)
Weiterlesen...Brainwash“ deckt ein breites Spektrum beunruhigender Techniken ab, die eingesetzt werden, um den menschlichen Willen zu unterwandern, angefangen von der Herbeiführung eines chemischen Ungleichgewichts über Stress (an der Wand stehend, mit Kapuze und Unterernährung), sensorischen Entzug, Hypnose, die von Dr. William Sargant und Ewan Cameron angewandte ‚Deep Narcosis‘-Therapie, unterschwellige Botschaften, Sozialisierung und verschiedene Formen der Gehirnwäsche.
1 / 1 / 4Brainwash: The Secret History of Mind Control (3)
Weiterlesen...Der Autor untersucht den Einsatz dieser Techniken durch die CIA, den britischen Geheimdienst (gegen die IRA), den KGB, große Konzerne, die Moonies und verschiedene „satanische Missbrauchsprozesse“ in den 1980er und 1990er Jahren.
Brainwash beschreibt die Arbeit von William Sargant und Donald Ewan Cameron (beide inzwischen verstorben) am MKULTRA-Projekt, bevor sie von den Ergebnissen desillusioniert wurden, nachdem die beiden die Gesundheit, das Gedächtnis und das Leben unzähliger Patienten zerstört hatten.2 / 2 / 4Brainwash: The Secret History of Mind Control (4)
Weiterlesen...Samuel Johnson Award
Nach der Veröffentlichung wurde Brainwash für den Samuel Johnson Prize 2007 nominiert. Das Buch stand dann auf der Longlist und schließlich auf der Shortlist für den Preis 2007, verlor aber gegen Imperial Life in the Emerald City von Rajiv Chandrasekaran.3 / 3 / 4