CIA
Defense Clandestine Service
Defense Clandestine Service (1)
Weiterlesen...Der Defense Clandestine Service (DCS) ist ein Zweig des US-Verteidigungsnachrichtendienstes (Defense Intelligence Agency, DIA), der weltweit geheime Spionage, nachrichtendienstliche Aktivitäten und geheime Operationen durchführt, um hochrangigen politischen Entscheidungsträgern und militärischen Führungskräften der USA Einblicke zu gewähren und Antworten auf Verteidigungsfragen auf nationaler Ebene zu geben. Der DCS besteht aus zivilem und militärischem Personal und ist Teil des Directorate of Operations der DIA und arbeitet mit dem Directorate of Operations der Central Intelligence Agency und dem Joint Special Operations Command des US-Militärs zusammen.
0 / 0 / 8Defense Clandestine Service (2)
Weiterlesen...Die DCS besteht aus etwa 500 Geheimdienstmitarbeitern, etwa so viele wie die CIA in den frühen 2000er Jahren vor ihrer Erweiterung hatte.
Der DCS ist kein „neuer“ Nachrichtendienst, sondern eine Konsolidierung, Erweiterung und Neuausrichtung bestehender HUMINT-Aktivitäten des Verteidigungsministeriums, die seit Jahrzehnten von der DIA unter verschiedenen Namen durchgeführt wurden, zuletzt als Defense Human Intelligence Service.1 / 1 / 8Defense Clandestine Service (3)
Weiterlesen...Geschichte
Im Jahr 2012 gab das Pentagon seine Absicht bekannt, seine Spionagetätigkeit über Kriegsgebiete hinaus auszuweiten und vorrangige Ziele wie den Iran stärker auszuspionieren. Zu diesem Zweck fasste die DIA mehrere ihrer militärischen Nachrichtendienst-Elemente zusammen, darunter das Defense Human Intelligence and Counterterrorism Center, die Counterintelligence Field Activity, die Strategic Support Branch und das Defense Attaché System.2 / 2 / 8Defense Clandestine Service (4)
Weiterlesen...Defense Clandestine Service recruitment poster
Der Plan wurde als Reaktion auf eine geheime Studie des Direktors der Nationalen Nachrichtendienste aus dem Jahr 2011 entwickelt, die zu dem Schluss kam, dass die Spionagebemühungen des Militärs über die taktischen Erwägungen des Irak und Afghanistans hinaus stärker auf größere Ziele ausgerichtet werden müssen. Während die DIA in der Vergangenheit ihre traditionelle und weitaus umfangreichere Aufgabe, nämlich die Versorgung von Truppen und Befehlshabern in Kriegsgebieten mit nachrichtendienstlichen Informationen, effektiv erfüllte, sollte sie sich laut der Studie außerhalb der Schlachtfelder stärker auf die „nationale Aufklärung“ konzentrieren: das Sammeln und Verteilen von Informationen zu globalen Themen und die Weitergabe dieser Informationen an andere Behörden.3 / 3 / 8Defense Clandestine Service (5)
Weiterlesen...Es wird erwartet, dass die Neuausrichtung mehrere hundert Mitarbeiter betreffen wird, die bereits im Ausland für den Nachrichtendienst tätig sind, zumeist als Sachbearbeiter für die DIA, die dem Pentagon als Hauptquelle für menschliche Nachrichten und Analysen dient. Der neue Dienst sollte um mehrere hundert Mitarbeiter aufgestockt werden und das Spionagenetz der CIA ergänzen, das sich auf ein breiteres Spektrum nichtmilitärischer Bedrohungen konzentriert.
Der ursprüngliche Defense Clandestine Service, ein Auswuchs des Monarch Eagle-Konzepts, wurde 1984 ins Leben gerufen und umgesetzt.4 / 4 / 8Defense Clandestine Service (6)
Weiterlesen...Er wurde von den Senatoren Barry Goldwater und Jesse Helms mit Unterstützung des Vorsitzenden der Generalstabschefs, General John Vessey, des stellvertretenden Heeresministers für Personal- und Reserveangelegenheiten (M&RA), William D. Clark, und des stellvertretenden stellvertretenden Verteidigungsministers für Nachrichtendienste, Frank Aurilio, unterstützt. Es fasste die Geheimdienstprogramme der einzelnen Streitkräfte in einem einzigen Programm des Verteidigungsministeriums zusammen, wodurch Doppelarbeit vermieden und ein Beförderungsweg für Falloffiziere bis zum Flaggenrang geschaffen wurde. Das Goldwater-Nichols-Gesetz sollte dieses Ziel unterstützen, da der Dienst auf DOD-Ebene auf die gemeinsame Dienstanforderung zur Erlangung des Flaggenrangs angerechnet werden würde. Der Clandestine Service des Verteidigungsministeriums sollte nachrichtendienstliche Lücken in Ländern schließen, die als potenzielle Gegner oder als Schauplätze von Aktivitäten angesehen wurden, die eine militärische Reaktion erforderten; diese Lücken waren im Rahmen der Prioritäten der CIA unbearbeitet geblieben.
5 / 5 / 8Defense Clandestine Service (7)
Weiterlesen...Siegelwappen und Symbolik
Auf einem silbernen, mit goldenen Fransen versehenen Reif ein ausgestellter amerikanischer Weißkopfseeadler mit Schnabel und Krallen, der in seinen Krallen ein Wappenschild ergreift. Das Wappenschild besteht aus sechs goldenen Paletten und auf einem azurblauen Haupt aus dreizehn Maulwürfen. Unter dem Wappenschild ein Kranz aus Lorbeer und Oliven, vertikal, mit goldenen Früchten. In der Spitze ein Bogen aus Buchstaben in Or mit der Aufschrift „DEFENSE CLANDESTINE SERVICE“. Im Sockel ein goldener Bogen mit der Aufschrift „DEFENSE INTELLIGENCE AGENCY“.6 / 6 / 8Defense Clandestine Service (8)
Weiterlesen...Der Adler und das Schild sind bekannte Symbole des Verteidigungsministeriums. Der Sitzplatz und das scharfe Auge des Adlers stehen für die Fähigkeit des Defense Clandestine Service, weltweite Missionen zu planen, zu koordinieren und durchzuführen. Hier blickt der Adler nach links und verdeutlicht damit die Kompetenz des Dienstes, die Anforderungen des Verteidigungsnachrichtendienstes auf nationaler Ebene zu erfüllen. Die Flügel umhüllen den Schild leicht und spielen auf geheime und offene Operationen an. Der Lorbeer- und Olivenkranz ehrt die Zusammenarbeit der Geheimdienstmitarbeiter des Verteidigungsnachrichtendienstes mit der Central Intelligence Agency, dem Federal Bureau of Investigation und den Kommandos der Kampfverbände. Die schwarze Scheibe unterstreicht die weltweiten geheimen Operationen des Defense Clandestine Service.
7 / 7 / 8