CIA
Operation Charly
- 1
- 2
Operation Charly (11)
Weiterlesen...El Salvador
Argentinien spielte eine Rolle bei der Unterstützung der salvadorianischen Regierung während des Bürgerkriegs in El Salvador. Bereits 1979 unterstützte der Nationale Reorganisationsprozess die salvadorianische Regierung militärisch mit nachrichtendienstlicher Ausbildung, Waffen und Beratern für die Aufstandsbekämpfung. Diese Unterstützung wurde fortgesetzt, bis sich die Vereinigten Staaten als wichtigster Waffenlieferant für die salvadorianischen Sicherheitskräfte etabliert hatten. Geheimen Dokumenten des argentinischen Militärs zufolge bestand der Zweck dieser Hilfe darin, die intermilitärischen Beziehungen zwischen Argentinien und El Salvador zu stärken und „dazu beizutragen, die Position [El Salvadors] in dem sich ausweitenden Kampf gegen die Subversion an der Seite anderer Länder der Region zu festigen“.10 / 10 / 15Operation Charly (12)
Weiterlesen...Im Herbst 1981 ersuchte die Regierung von US-Präsident Ronald Reagan das Oberkommando des argentinischen Militärs, seine Hilfe für El Salvador zu verstärken. Die argentinische Regierung ratifizierte ein Abkommen, wonach der US-Geheimdienst der argentinischen Regierung nachrichtendienstliche und logistische Unterstützung für ein Waffenverhinderungsprogramm zur Verfügung stellen würde, um den Fluss von Militärgütern aus Kuba und Nicaragua an die FMLN zu stoppen. Die argentinische Generaldirektion für Militärindustrie (DGFM) erklärte sich nicht nur bereit, Waffenverbote zu koordinieren, sondern lieferte El Salvador im Februar 1982 leichte und schwere Waffen, Munition und militärische Ersatzteile im Wert von 20 Millionen US-Dollar.
11 / 11 / 15Operation Charly (13)
Weiterlesen...Guatemala
Die argentinische Militärjunta war während des guatemaltekischen Bürgerkriegs eine wichtige Quelle materieller Hilfe und Inspiration für das guatemaltekische Militär, insbesondere in den letzten beiden Jahren der Lucas-Regierung. Das argentinische Engagement begann 1980, als das Videla-Regime im Auftrag von Präsident Fernando Romeo Lucas García Armee- und Marineoffiziere nach Guatemala entsandte, um die Sicherheitskräfte bei der Aufstandsbekämpfung zu unterstützen. Das argentinische Engagement in Guatemala wurde ausgeweitet, als die guatemaltekische Regierung und die argentinische Militärjunta im Oktober 1981 ein Geheimabkommen schlossen, das die argentinische Beteiligung an den Operationen der Regierung zur Aufstandsbekämpfung verstärkte. Im Rahmen dieses Abkommens wurden zweihundert guatemaltekische Offiziere nach Buenos Aires entsandt, um eine fortgeschrittene Ausbildung im Bereich des militärischen Nachrichtendienstes zu absolvieren, die auch Verhöre umfasste.12 / 12 / 15Operation Charly (14)
Weiterlesen...Neben der Zusammenarbeit mit den regulären Sicherheitskräften arbeiteten argentinische Militärberater sowie eine Schwadron des Batallón de Inteligencia 601 direkt mit den paramilitärischen Todesschwadronen der Lucas-Regierung zusammen, vor allem mit dem Ejercito Secreto Anticommunista (ESA).
Die technische Unterstützung aus Argentinien spielte eine entscheidende Rolle für den Erfolg der städtischen Aufstandsbekämpfungskampagne der Armee, die im Juli 1981 in Guatemala-Stadt durchgeführt wurde.13 / 13 / 15Operation Charly (15)
Weiterlesen...Über den neuen Computerdienst des guatemaltekischen Militärs (der von der israelischen Firma Tadiran Electronics Industries Ltd. installiert wurde) führten argentinische Berater ein Datenanalysesystem ein, das während des „Schmutzigen Krieges“ in Argentinien entwickelt worden war und zur Überwachung des Strom- und Wasserverbrauchs eingesetzt wurde, um die Koordinaten von Guerillaunterkünften zu ermitteln. Unter anderem dank dieser Unterstützung wurden in der Folge eine Reihe von geheimen „Unterschlüpfen“ der Aufständischen infiltriert und ein geheimes Netzwerk der Organizacion del Pueblo en Armas (ORPA) in Guatemala-Stadt zerstört. Argentinische Militärberater beteiligten sich auch an der Kampagne der guatemaltekischen Armee im Hochland von Guatemala, die 1981 unter dem Codenamen „Operation Ash 81“ durchgeführt wurde.
14 / 14 / 15
- 1
- 2