Council on Foreign Relations
Noten-, Großbanken & internationale Finanzinstitute
PaineWebber & Co.
Weiterlesen...PaineWebber & Co. war eine amerikanische Investmentbank und Börsenmaklerfirma, die im Jahr 2000 von der Schweizer Bank UBS übernommen wurde. Das Unternehmen wurde 1880 in Boston, Massachusetts, von William Alfred Paine und Wallace G. Webber gegründet. Mit zwei Mitarbeitern mieteten sie im Mai 1881 Räumlichkeiten in der Congress Street 48. Das Unternehmen wurde in Paine, Webber & Co. umbenannt, als Charles Hamilton Paine Teilhaber wurde. Als Mitglied der Bostoner Börse erwarb das Unternehmen 1890 einen Sitz an der New Yorker Börse. Wallace G. Webber zog sich zurück, nachdem das Unternehmen eine große Finanzkrise im Jahr 1893 überstanden hatte.
32 / 30 / 41Chase Manhattan Bank
Weiterlesen...1955 fusionierten die Chase National Bank und die Manhattan Company zur Chase Manhattan Bank. Da Chase eine wesentlich größere Bank war, sollte Chase zunächst die „Bank of Manhattan“, wie sie genannt wurde, übernehmen, aber es stellte sich heraus, dass Burrs ursprüngliche Charta für die Manhattan Company nicht nur die Klausel enthielt, die es ihr erlaubte, eine Bank mit überschüssigen Mitteln zu gründen, sondern auch eine weitere, die die einstimmige Zustimmung der Aktionäre für die Übernahme der Bank erforderte. Das Geschäft wurde daher als Übernahme der Chase National durch die Bank of the Manhattan Company strukturiert, wobei John J. McCloy Vorsitzender des fusionierten Unternehmens wurde. Auf diese Weise wurde die Notwendigkeit einer einstimmigen Zustimmung der Aktionäre vermieden.
33 / 31 / 41Export-Import-Bank der Vereinigten Staaten
Weiterlesen...Die Export-Import Bank of the United States (EXIM) ist die offizielle Exportkreditagentur (ECA) der US-Bundesregierung. Als hundertprozentiges Bundesunternehmen hilft die Bank bei der Finanzierung und Erleichterung von US-Waren- und Dienstleistungsexporten“, insbesondere dann, wenn private Kreditgeber nicht in der Lage oder nicht willens sind, eine Finanzierung bereitzustellen.
Die Export-Import Bank wurde 1934 als Export-Import Bank of Washington durch einen Erlass von Präsident Franklin D. Roosevelt gegründet.34 / 32 / 41Manufacturers Hanover Trust Company
Weiterlesen...Die Manufacturers Hanover Corporation war die Bank-Holdinggesellschaft, die als Muttergesellschaft der Manufacturers Hanover Trust Company gegründet wurde, einer großen New Yorker Bank, die 1961 durch eine Fusion entstand. Nach 1969 wurde die Manufacturers Hanover Trust eine Tochtergesellschaft der Manufacturers Hanover Corporation. Charles J. Stewart war der erste Präsident und Vorsitzende des Unternehmens.
Das Unternehmen erwarb den ehemaligen Hauptsitz der Union Carbide Corporation in der 270 Park Avenue, und obwohl es 1991 für 1,9 Milliarden Dollar mit der Chemical Banking Corporation fusionierte, haben die Nachfolgeunternehmen bis hin zur heutigen J.P. Morgan Chase & Co. ihren Hauptsitz weiterhin in diesem Gebäude untergebracht.35 / 33 / 41Die Goldman Sachs Gruppe, Inc.
Weiterlesen...Die Goldman Sachs Group, Inc. (/sæks/ SAKS) ist eine amerikanische multinationale Investmentbank und ein Finanzdienstleistungsunternehmen. Goldman Sachs wurde 1869 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Lower Manhattan in New York City, mit regionalen Hauptquartieren in vielen internationalen Finanzzentren. Goldman Sachs ist die zweitgrößte Investmentbank der Welt, gemessen an den Einnahmen, und steht auf Platz 55 der Fortune-500-Liste der größten US-Unternehmen, gemessen an den Gesamteinnahmen. Sie wird vom Financial Stability Board als systemrelevantes Finanzinstitut eingestuft.
Am 4. Dezember 1928 legte das Unternehmen die Goldman Sachs Trading Corp. Ad, einen geschlossenen Fonds, auf. Der Fonds scheiterte während des Wall-Street-Crashs von 1929 aufgrund von Anschuldigungen, Goldman habe Aktienkursmanipulationen und Insiderhandel betrieben.36 / 34 / 41Salomon Brothers
Weiterlesen...Salomon Brothers, Inc. war eine amerikanische multinationale Bulge-Bracket-Investmentbank mit Hauptsitz in New York City. Sie gehörte zu den fünf größten Investmentbanken in den Vereinigten Staaten und war in den 1980er und 1990er Jahren das profitabelste Unternehmen an der Wall Street. Ihr damaliger CEO und Vorsitzender, John Gutfreund, erhielt den Spitznamen „König der Wall Street“.
37 / 35 / 41Chemical Bank
Weiterlesen...Die Chemical Bank war von 1824 bis 1996 eine Bank mit Hauptsitz in New York City. Ende 1995 war Chemical die drittgrößte Bank in den USA mit einer Bilanzsumme von 182,9 Milliarden Dollar und mehr als 39.000 Mitarbeitern in aller Welt.
Im Jahr 1996 übernahm Chemical die Chase Manhattan Corporation in einer Fusion im Wert von 10 Milliarden Dollar und schuf damit das größte Finanzinstitut der Vereinigten Staaten. Obwohl Chemical das übernehmende Unternehmen und der nominelle Überlebende war, nahm die fusionierte Bank den Namen Chase an, der vor allem international als bekannter angesehen wurde. Was einst Chemical war, bildet den Kern der heutigen JPMorgan Chase.38 / 36 / 41Merrill Lynch & Co.
Weiterlesen...Merrill Lynch & Co., vormals Merrill Lynch, Pierce, Fenner & Smith Incorporated, war eine börsennotierte amerikanische Investmentbank, die von 1914 bis Januar 2009 unabhängig existierte, bevor sie von der Bank of America übernommen und in BofA Securities eingegliedert wurde.
40 / 37 / 41Smith, Barney, Harris, Upham & Co, Inc.
Weiterlesen...Morgan Stanley Wealth Management ist ein amerikanisches multinationales Finanzdienstleistungsunternehmen, das sich auf das Brokerage für Privatkunden spezialisiert hat. Es ist die Wealth & Asset Management Abteilung von Morgan Stanley. Am 13. Januar 2009 gaben Morgan Stanley und Citigroup bekannt, dass Citigroup 51 % von Smith Barney an Morgan Stanley verkaufen wird, wodurch Morgan Stanley Smith Barney entsteht, das zuvor ein Geschäftsbereich von Citi Global Wealth Management war.
41 / 38 / 41Bankers Trust Co.
Weiterlesen...Bankers Trust war eine historische amerikanische Bankorganisation. Die Bank fusionierte 1997 mit Alex. Brown & Sons 1997, bevor sie 1999 von der Deutschen Bank übernommen wurde. Die Deutsche Bank verkaufte die Treuhand- und Verwahrungsabteilung von Bankers Trust im Jahr 2003 an die State Street Corporation.
42 / 39 / 41