Council on Foreign Relations
US-Aussenminister
William P. Rogers
1969-1973
Weiterlesen...William Pierce Rogers (23. Juni 1913 – 2. Januar 2001) war ein amerikanischer Politiker, Diplomat und Rechtsanwalt. Rogers war Mitglied der Republikanischen Partei und diente als 4. stellvertretender Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten (1953-1957) und als 63. Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten (1957-1961) in der Regierung von Dwight D. Eisenhower sowie als 55. Außenminister (1969-1973) in der Regierung von Richard Nixon.
Er besuchte die Colgate University, wo er in die Sigma-Chi-Bruderschaft aufgenommen wurde.10 / 10 / 24Henry Kissinger
1973 -1977
Weiterlesen...Henry Alfred Kissinger (27. Mai 1923 – 29. November 2023) war ein US-amerikanischer Diplomat, Politikwissenschaftler, geopolitischer Berater und Politiker, der zwischen 1969 und 1977 als Außenminister und nationaler Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten in den Präsidentschaftsregierungen von Richard Nixon und Gerald Ford tätig war.
Kissinger und Lê Đức Thọ wurde 1973 gemeinsam der Friedensnobelpreis für ihre Arbeit an den Pariser Friedensverträgen angeboten.
Kissinger war Mitglied in den folgenden Gruppen:
Aspen-Institut, Atlantikrat, Bilderberg-Gruppe, Bohemian Club, CFR, Zentrum für strategische und internationale Studien, Bloomberg New Economy Forum.11 / 11 / 24Cyrus Vance
1977 - 1980
Weiterlesen...Cyrus Roberts Vance Sr. (27. März 1917 – 12. Januar 2002) war ein amerikanischer Rechtsanwalt und von 1977 bis 1980 Außenminister der Vereinigten Staaten unter Präsident Jimmy Carter. Zuvor war er stellvertretender Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten in der Regierung Johnson. Während der Kennedy-Regierung war er Sekretär der Armee und Chefsyndikus des Verteidigungsministeriums.
Vance schloss 1935 die Kent School ab und erwarb 1939 einen Bachelor-Abschluss am Yale College, wo er Mitglied des Geheimbundes Scroll and Key war und drei Auszeichnungen im Eishockey erhielt.
Vance war Mitglied der Trilateralen Kommission.
Vance war auch im Vorstand von IBM, Pan American World Airways, Manufacturers Hanover Trust, U.S. Steel und der New York Times, als Treuhänder der Yale Corporation, als Vorsitzender des Vorstands der Rockefeller Foundation und als stellvertretender Vorsitzender des Council on Foreign Relations tätig.12 / 12 / 24Edmund S. Muskie
1980 -1982
Weiterlesen...Edmund Sixtus Muskie (28. März 1914 – 26. März 1996) war ein amerikanischer Staatsmann und politischer Führer, der von 1980 bis 1981 als 58. Außenminister der Vereinigten Staaten unter Präsident Jimmy Carter diente.
Seine Situation verbesserte sich allmählich und er schloss sein Studium 1936 als Klassensprecher und Mitglied von Phi Beta Kappa ab.13 / 13 / 24Alexander M. Haig
1981-1982
Weiterlesen...Alexander Meigs Haig Jr. (/heɪɡ/; 2. Dezember 1924 – 20. Februar 2010) war Außenminister der Vereinigten Staaten unter Präsident Ronald Reagan und Stabschef des Weißen Hauses unter den Präsidenten Richard Nixon und Gerald Ford.
Im Dezember 1974 wurde Haig von Präsident Ford zum nächsten Obersten Alliierten Befehlshaber Europa ernannt, löste General Andrew Goodpaster ab und kehrte in den aktiven Dienst der US-Armee zurück.14 / 14 / 24George P. Shultz
1982 - 1989
Weiterlesen...George Pratt Shultz (/ʃʊlts/; 13. Dezember 1920 – 6. Februar 2021) war ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Geschäftsmann, Diplomat und Staatsmann. Er bekleidete verschiedene Ämter unter zwei verschiedenen republikanischen Präsidenten und ist eine der beiden einzigen Personen, die vier verschiedene Kabinettsposten innehatten, der andere ist Elliot Richardson. Shultz spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Außenpolitik der Regierung von Ronald Reagan
Shultz wurde am 13. Dezember 1920 in New York City als einziges Kind von Margaret Lennox (geb. Pratt) und Birl Earl Shultz geboren. Er wuchs in Englewood, New Jersey, auf. Sein Urgroßvater war ein Einwanderer aus Deutschland, der Mitte des 19. Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten kam. Entgegen der allgemeinen Annahme war Shultz kein Mitglied der Familie Pratt, die mit John D. Rockefeller und dem Standard Oil Trust verbunden war.
Shultz war Vorsitzender des internationalen Beirats von JPMorgan Chase.
Er war ehrenamtlicher Direktor des Mandalay Camp at the Bohemian Grove.
Shultz war bis 1996 Mitglied des Verwaltungsrats der Bechtel Corporation. Von 1996 bis 2005 war er Mitglied des Verwaltungsrats von Gilead Sciences. Shultz war Mitglied des Verwaltungsrats von Xyleco und Accretive Health.15 / 15 / 24James A. Baker III
1989-1992
Weiterlesen...James Addison Baker III (geboren am 28. April 1930) ist ein amerikanischer Rechtsanwalt, Diplomat und Staatsmann. Als Mitglied der Republikanischen Partei diente er als 10. Stabschef des Weißen Hauses und 67. Finanzminister der Vereinigten Staaten unter Präsident Ronald Reagan sowie als 61. Außenminister der Vereinigten Staaten.
Er war Mitglied von Phi Delta Theta.
Baker ist außerdem ehrenamtlicher Direktor im Vorstand des Atlantic Council.
Baker ist zusammen mit Henry Paulson und George P. Shultz einer der Führer des Climate Leadership Council. Im Jahr 2017 schlug diese Gruppe „älterer republikanischer Staatsmänner“ vor, dass die Konservativen eine Kohlendioxidsteuer in Form einer Gebühr und einer Dividende (bei der alle Einnahmen aus der Steuer in Form von Pauschaldividenden an die Bevölkerung zurückgegeben werden) als Politik zur Bewältigung des anthropogenen Klimawandels befürworten sollten.16 / 16 / 24Warren Christopher
1993-1997
Weiterlesen...Warren Minor Christopher (27. Oktober 1925 – 18. März 2011) war ein amerikanischer Rechtsanwalt, Diplomat und Politiker. Während der ersten Amtszeit von Bill Clinton als Präsident war er der 63.
Er war Mitglied der College-Bruderschaft Kappa Sigma Sigma.
Zu Christophers bürgerlichen Aktivitäten gehörten die folgenden: Mitglied und Präsident des Kuratoriums der Stanford University; Vorsitzender des Kuratoriums der Carnegie Corporation of New York; Direktor und stellvertretender Vorsitzender des Council on Foreign Relations; Direktor der Trilateralen Kommission, der Bilderberg-Gruppe, des Los Angeles World Affairs Council; stellvertretender Vorsitzender der Kommission des Gouverneurs zu den Unruhen in Watts (McCone-Kommission) in den Jahren 1965-1966; Präsident des Coordinating Council for Higher Education in the State of California; Fellow der American Academy of Arts and Sciences; Mitglied der American Philosophical Society; und emeritierter Vorsitzender des Pacific Council on International Policy.17 / 17 / 24Madeline K. Albright
1997-2001
Weiterlesen...Madeleine Jana Korbel Albright (geb. Marie Jana Körbelová, später Korbelová; 15. Mai 1937 – 23. März 2022) war eine amerikanische Diplomatin und Politikwissenschaftlerin, die von 1997 bis 2001 als 64. Außenministerin der Vereinigten Staaten amtierte. Als Mitglied der Demokratischen Partei war Albright die erste Frau, die dieses Amt innehatte.
Albright wurde 2003 in den Verwaltungsrat der New York Stock Exchange (NYSE) berufen. Im Jahr 2005 lehnte sie es ab, für eine Wiederwahl in den Verwaltungsrat zu kandidieren, nachdem der Vergütungsskandal um Richard Grasso bekannt geworden war. Grasso, der Vorsitzende des NYSE-Verwaltungsrats, hatte eine Vergütung in Höhe von 187,5 Millionen Dollar erhalten, ohne dass der Verwaltungsrat, dem Albright angehörte, dies kontrolliert hätte.
Albright war Mitglied des Verwaltungsrats des Council on Foreign Relations und des International Advisory Committee des Brookings Doha Center.
Investitionen
Albright war gemeinsam mit Jacob Rothschild, 4. Baron Rothschild, und George Soros an einem 350-Millionen-Dollar-Investmentvehikel namens Helios Towers Africa beteiligt, das Tausende von Mobilfunktürmen in Afrika kaufen oder bauen will.18 / 18 / 24Colin Powell
2001 -2005
Weiterlesen...Colin Luther Powell (5. April 1937 – 18. Oktober 2021) war ein amerikanischer Politiker, Staatsmann, Diplomat und Offizier der US-Armee, der von 2001 bis 2005 der 65.Außenminister der USA war.
Den Irakkrieg verteidigen
Auf dem Aspen Ideas Festival 2007 in Colorado erklärte Powell, er habe Präsident Bush zweieinhalb Stunden lang erklärt, „welche Folgen es hätte, in ein arabisches Land einzumarschieren und dort zum Besatzer zu werden“. Während dieses Gesprächs bestand er darauf, dass die USA zuerst die Vereinten Nationen anrufen sollten, aber wenn die Diplomatie scheitere, würde er die Invasion unterstützen: „Ich musste ihm auch sagen, dass Sie der Präsident sind, Sie müssen die endgültige Entscheidung treffen, und wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass dies nicht funktioniert und wir nicht glauben, dass es das Problem lösen wird, dann bin ich bei Ihnen, ich unterstütze Sie, wenn eine militärische Aktion unternommen wird.“
Atlantic Council19 / 19 / 24