Geheimbünde
Infoline
Trilaterale Kommission (2)
Weiterlesen...Zbigniew Brzezinski, ein Rockefeller-Berater und Spezialist für internationale Angelegenheiten (und späterer nationaler Sicherheitsberater von Präsident Jimmy Carter von 1977 bis 1981), verließ die Columbia University, um die Gruppe zusammen mit anderen zu organisieren:
Edwin Reischauer, Professor an der Harvard University und Botschafter der Vereinigten Staaten in Japan, 1961-1966
George S. Franklin, geschäftsführender Direktor des Council on Foreign Relations 1953-1971
Henry D. Owen, Direktor für außenpolitische Studien an der Brookings Institution
Zu den Gründungsmitgliedern gehörten auch Alan Greenspan und Paul Volcker, beide später Leiter des Federal Reserve System.100 / 100 / 126Trilaterale Kommission (3)
Weiterlesen...Mitgliedschaft
Die Satzung der Trilateralen Kommission schließt offenbar die Mitgliedschaft von Beamten aus. Ihre Mitglieder kommen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, und sie hat drei Vorsitzende, einen aus jeder Region. Die derzeitigen Vorsitzenden sind der ehemalige stellvertretende US-Verteidigungsminister für internationale Sicherheitsangelegenheiten Joseph S. Nye, Jr., der ehemalige Chef der Europäischen Zentralbank Jean-Claude Trichet und Yasuchika Hasegawa, Vorsitzender der Takeda Pharmaceutical Company.101 / 101 / 126Trilaterale Kommission (4)
Weiterlesen...Kritische Anmerkungen
Der Sozialkritiker und Akademiker Noam Chomsky hat die Kommission als undemokratisch kritisiert und auf ihre Schlüsselpublikation The Crisis of Democracy verwiesen, in der das starke Interesse der Bevölkerung an der Politik in den 1970er Jahren als „Exzess der Demokratie“ beschrieben wird. Er zitiert es als eines der interessantesten und aufschlussreichsten Bücher, in dem gezeigt wird, dass das moderne demokratische System in Wirklichkeit gar keine Demokratie ist, sondern von Eliten kontrolliert wird, die versuchen, die breite Öffentlichkeit mit subtilen und meist gewaltlosen Methoden von einer echten demokratischen Beteiligung abzuhalten und die Demokratie selbst in operativen Begriffen neu zu definieren, die ihre eigenen Interessen als winzige privilegierte Minderheit festschreiben. Chomsky fügt hinzu, dass es sich um eine interne Diskussion handelte, so dass sie sich frei fühlten, „sich auszutoben“ und offen über die Notwendigkeit zu sprechen, eine zunehmend aktive und aufmüpfige Öffentlichkeit auf ihren eigentlichen Zustand der Apathie und des Gehorsams zurückzuführen, damit sie nicht weiterhin demokratische Mittel einsetzt, um sie ihrer Macht zu berauben.102 / 102 / 126Trilaterale Kommission (5)
Weiterlesen...Kritiker werfen der Kommission vor, einen globalen Konsens der internationalen herrschenden Klassen zu fördern, um die internationalen Angelegenheiten im Interesse der Finanz- und Industrieeliten unter dem Dach der Trilateralen zu regeln.
Der republikanische Senator Barry Goldwater schlug in seinem 1980 erschienenen Buch With No Apologies vor, dass es sich bei der Diskussionsgruppe um „eine geschickte, koordinierte Anstrengung handelt, die Kontrolle zu übernehmen und die vier Machtzentren zu konsolidieren: das politische, das monetäre, das intellektuelle und das kirchliche… [bei] der Schaffung einer weltweiten Wirtschaftsmacht, die den politischen Regierungen der beteiligten Nationalstaaten überlegen ist.“103 / 103 / 126Weltwirtschaftsforum (1)
Weiterlesen...Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation für die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor mit Sitz in Cologny, Kanton Genf, Schweiz. Es wurde am 24. Januar 1971 von dem deutschen Ingenieur Klaus Schwab gegründet. Die Stiftung, die größtenteils von ihren 1.000 Mitgliedsunternehmen – in der Regel globale Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 5 Milliarden US-Dollar – sowie von öffentlichen Zuschüssen finanziert wird, sieht ihre eigene Aufgabe darin, „den Zustand der Welt zu verbessern, indem sie Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und anderen Bereichen der Gesellschaft einbindet, um globale, regionale und industrielle Agenden zu gestalten“.
104 / 104 / 126Weltwirtschaftsforum (2)
Weiterlesen...Das Forum vertritt die Auffassung, dass eine globalisierte Welt am besten von einer selbst gewählten Koalition aus multinationalen Unternehmen, Regierungen und Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO) verwaltet wird, was in Initiativen wie dem „Great Reset“ und dem „Global Redesign“ zum Ausdruck kommt.
Das Weltwirtschaftsforum und sein jährliches Treffen in Davos sind im Laufe der Jahre in die Kritik geraten, unter anderem wegen der Vereinnahmung globaler und demokratischer Institutionen durch Unternehmen, der institutionellen Schönfärberei, der öffentlichen Kosten für die Sicherheit, der Steuerbefreiung der Organisation, unklarer Entscheidungsprozesse und Mitgliedschaftskriterien, mangelnder finanzieller Transparenz und des ökologischen Fußabdrucks der jährlichen Treffen.105 / 105 / 126Weltwirtschaftsforum (3)
Weiterlesen...Als Reaktion auf die Kritik innerhalb der Schweizer Gesellschaft beschloss die Schweizer Bundesregierung im Februar 2021, ihre jährlichen Beiträge an das WEF zu reduzieren.
Im ersten Jahrzehnt des Forums herrschte eine spielerische Atmosphäre, viele Mitglieder fuhren Ski und nahmen an Abendveranstaltungen teil. In einer Bewertung der Veranstaltung von 1981 stellte ein Teilnehmer fest, dass „das Forum einen angenehmen Urlaub auf dem Spesenkonto bietet“.106 / 106 / 126Weltwirtschaftsforum (4)
Weiterlesen...Im Jahr 2010 setzte sich das Kuratorium zusammen aus: Josef Ackermann, Peter Brabeck-Letmathe, Kofi Annan, Victor L. L. Chu, Tony Blair, Michael Dell, Niall FitzGerald, Susan Hockfield, Orit Gadiesh, Christine Lagarde, Carlos Ghosn, Maurice Lévy, Rajat Gupta, Indra Nooyi, Peter D. Sutherland, Ivan Pictet, Heizō Takenaka, Ernesto Zedillo, Joseph P. Schoendorf und Königin Rania von Jordanien. Zu den (ehemaligen oder derzeitigen) Mitgliedern des Kuratoriums gehören: Mukesh Ambani, Marc Benioff, Peter Brabeck-Letmathe, Mark Carney, Laurence Fink, Chrystia Freeland, Orit Gadiesh, Fabiola Gianotti, Al Gore, Herman Gref, José Ángel Gurría, André Hoffmann, Ursula von der Leyen, Jack Ma, Yo-Yo Ma, Peter Maurer, Luis Alberto Moreno, Muriel Pénicaud, Königin Rania von Jordanien, Leo Rafael Reif, David Rubenstein, Mark Schneider, Klaus Schwab, Tharman Shanmugaratnam, Jim Hagemann Snabe, Feike Sijbesma, Heizō Takenaka, Zhu Min.
107 / 107 / 126Weltwirtschaftsforum (5)
Weiterlesen...Treffen 2020
Zwischen dem 21. und 24. Januar 2020, in der Anfangsphase des COVID-19-Ausbruchs, traf CEPI mit führenden Vertretern von Moderna zusammen, um auf dem Treffen in Davos Pläne für einen COVID-19-Impfstoff zu entwickeln, wobei die Gesamtzahl der weltweiten Fälle bei 274 und die Zahl der Todesopfer bei 16 lag.
Die WHO rief 6 Tage später einen globalen Gesundheitsnotstand aus.
Coronavirus und grüne Erholung
Im April 2020 veröffentlichte das Forum einen Artikel, in dem ein Zusammenhang zwischen der COVID-19-Pandemie und der Zerstörung der Natur hergestellt wird. Die Zahl der neu auftretenden Krankheiten nimmt zu, und dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit der Abholzung der Wälder und dem Artenschwund.108 / 108 / 126Weltwirtschaftsforum (6)
Weiterlesen...Young Global Leaders
Die Gruppe der Young Global Leaders (Junge globale Führungspersönlichkeiten) besteht aus 800 Personen, die von den WEF-Organisatoren als repräsentativ für zeitgenössische Führungskräfte ausgewählt wurden. Nach fünf Jahren der Teilnahme werden sie als Alumni betrachtet. Das Programm wurde kontrovers diskutiert, als Schwab, der Gründer, zugab, Regierungen mit Young Global Leaders zu „penetrieren“. Er fügte hinzu, dass 2017 „mehr als die Hälfte“ des Kabinetts von Justin Trudeau Mitglieder des Programms gewesen seien.
Global Shapers Gemeinschaft
Die Global Shapers Community (GSC), eine Initiative des Weltwirtschaftsforums, wählt junge Führungskräfte unter 30 Jahren aufgrund ihrer Leistungen und ihres Potenzials aus, die Welt zu verändern. Die Global Shapers entwickeln und leiten die in ihren Städten ansässigen Zentren, um Projekte für soziale Gerechtigkeit umzusetzen, die die Mission des Weltwirtschaftsforums fördern.109 / 109 / 126