German Marshall Fund
Infoline
Angela Merkel
Weiterlesen...Angela Dorothea Merkel (geborene Kasner; geboren am 17. Juli 1954) ist eine ehemalige deutsche Politikerin und Wissenschaftlerin, die von 2005 bis 2021 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland war.
Merkel wurde während ihrer Amtszeit als Bundeskanzlerin weithin als faktische Chefin der Europäischen Union bezeichnet. In den Jahren 2012 und 2015 wurde sie von der Zeitschrift Forbes zur zweitmächtigsten Person der Welt ernannt, nach Barack Obama und Wladimir Putin – der höchste Rang, den je eine Frau erreicht hat.8 / 10 / 26Annalena Baerbock
Weiterlesen...Annalena Charlotte Alma Baerbock (geboren am 15. Dezember 1980) ist eine deutsche Politikerin der Partei Bündnis 90/Die Grünen, die seit 2021 Außenministerin der Bundesrepublik Deutschland ist.
Bei der Bundestagswahl 2021 war sie die Kanzlerkandidatin der Partei. Nach einer Reihe von Skandalen um Plagiatsvorwürfe und Übertreibungen im Lebenslauf erhielt Olaf Scholz von der SPD den Zuschlag für das Kanzleramt.
Europäischer Rat für Außenbeziehungen (ECFR), Mitglied (seit 2020)
Seit 2020 nimmt Baerbock am Young Global Leaders-Programm des Weltwirtschaftsforums teil, einer Gruppe, die bereits politische Vertreter wie Emmanuel Macron, Sanna Marin und Jacinda Ardern gecoacht hat.9 / 11 / 26Condoleezza Rice
Weiterlesen...Condoleezza Rice (geboren am 14. November 1954) ist eine US-amerikanische Diplomatin und Politikwissenschaftlerin, die derzeit Direktorin der Hoover Institution an der Stanford University ist. Sie ist Mitglied der Republikanischen Partei und war von 2005 bis 2009 die 66. Außenministerin der Vereinigten Staaten und von 2001 bis 2005 die 19. nationale Sicherheitsberaterin der USA.
1974, im Alter von 19 Jahren, wurde Rice in die Phi Beta Kappa Society aufgenommen und erhielt von der University of Denver einen B.A., cum laude, in Politikwissenschaften. Während ihres Studiums an der University of Denver war sie Mitglied von Alpha Chi Omega, Ortsgruppe Gamma Delta. Im Jahr 1975 erwarb sie an der University of Notre Dame einen Master-Abschluss in Politikwissenschaft. Ihre erste Stelle im Außenministerium trat sie 1977, während der Carter-Regierung, als Praktikantin im Büro für Bildungs- und Kulturangelegenheiten an. Außerdem studierte sie im Sommer 1979 Russisch an der Staatlichen Universität Moskau und absolvierte ein Praktikum bei der RAND Corporation in Santa Monica, Kalifornien. 1981, im Alter von 26 Jahren, promovierte sie in Politikwissenschaft an der Josef Korbel School of International Studies der Universität Denver.
Von 1980 bis 1981 war sie Stipendiatin am Programm für Rüstungskontrolle und Abrüstung der Universität Stanford, nachdem sie ein Stipendium der Ford Foundation für Sowjetstudien und internationale Sicherheit erhalten hatte.10 / 12 / 26Wolfgang Schäuble
Weiterlesen...Wolfgang Schäuble (* 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau; † 26. Dezember 2023 in Offenburg) war ein deutscher Politiker (CDU). Von 1984 bis 1989 war Schäuble Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes (Kabinett Kohl II und Kabinett Kohl III), von 1989 bis 1991 Bundesminister des Innern (Kabinett Kohl III), von 1991 bis 2000 Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und von 1998 bis 2000 auch CDU-Parteivorsitzender.
11 / 13 / 26James Gordon Brown
Weiterlesen...James Gordon Brown HonFRSE (geboren am 20. Februar 1951) ist ein britischer Politiker, der von 2007 bis 2010 Premierminister des Vereinigten Königreichs und Vorsitzender der Labour Party war.
Im April 2011 brachten Medienberichte Brown mit dem Posten des geschäftsführenden Direktors des Internationalen Währungsfonds in Verbindung, nachdem Dominique Strauss-Kahn in den Ruhestand getreten war.12 / 14 / 26Ruprecht Polenz
Weiterlesen...Ruprecht Polenz (geboren am 26. Mai 1946) ist ein deutscher Politiker und Mitglied der Christlich Demokratischen Union (CDU).
Gemeinnützige Organisationen
Marshall Memorial Fellowship (MMF) des German Marshall Fund (GMF), Mitglied des Auswahlkomitees (1998-2002)
Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), Mitglied
Europäischer Rat für Außenbeziehungen (ECFR), Mitglied13 / 15 / 26Cem Özdemir
Weiterlesen...Cem Özdemir (deutsch: [ˈdʒɛm ˈʔœsdemiːɐ̯], türkisch: [ˈdʒem ˈœzdemiɾ]; geboren am 21. Dezember 1965) ist ein deutscher Politiker, der seit 2021 Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ist. Er ist Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen.
Heinrich-Böll-Stiftung, Mitglied des Beirats Europa/Transatlantik
Amadeu Antonio Stiftung, Gründungsmitglied
ZDF, Mitglied des Fernsehrates (2009-2013)
13 / 16 / 26Niels Annen
Weiterlesen...Niels Annen (* 6. April 1973 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD). Seit 2013 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages, dem er bereits von 2005 bis 2009 angehörte.
Ein 1994 begonnenes Studium der Geschichte, Geographie und Lateinamerikanistik an der Universität Hamburg brach er 2008 ab, nachdem er das Latinum nicht bestanden hatte.
Seit 2006 ist er Mitherausgeber der spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft. 2010 erwarb er einen Bachelor in Geschichte und Spanisch an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo das Latinum keine Voraussetzung war. 2009 wurde er in das Young-Leaders-Programm des deutsch-amerikanischen Netzwerks Atlantik-Brücke aufgenommen, dessen Mitglied er ebenfalls ist.
14 / 17 / 26Theo Sommer
Weiterlesen...Theo Sommer (10. Juni 1930 – 22. August 2022) war ein deutscher Zeitungsredakteur und Intellektueller. Er begann 1958 für Die Zeit zu arbeiten und stieg bis zum Chefredakteur und Herausgeber auf. Seine Leitartikel für die Zeit prägten die sozial-liberale Haltung der Zeitung. Er setzte sich für die Entspannungspolitik gegenüber den Ostblockstaaten ein. Ab 1992 war Sommer zusammen mit Marion Dönhoff und Helmut Schmidt Herausgeber der „Zeit“. Er galt als eine der deutschen Autoritäten für internationale Beziehungen und strategische Fragen.
14 / 18 / 26Dean Rusk
Weiterlesen...David Dean Rusk (9. Februar 1909 – 20. Dezember 1994) war von 1961 bis 1969 Außenminister der Vereinigten Staaten unter den Präsidenten John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson und damit der am zweitlängsten amtierende Außenminister nach Cordell Hull aus der Regierung Franklin Roosevelts. In den 1940er und frühen 1950er Jahren war er ein hoher Regierungsbeamter und Leiter einer führenden Stiftung gewesen.
15 / 19 / 26