Kriege
Timeline
Kriege des 11. Jahrhunderts
Weiterlesen...1002–1016 Burgundischer Erbfolgekrieg
1066 Norweger gegen Angelsachsen (Schlacht von Stamford Bridge)
1066–1071 Französische Normannen gegen Angelsachsen (Schlacht bei Hastings)
1071 Schlacht bei Manzikert zwischen Byzanz und Seldschuken (Türken)
1061–1091 Italienische Normannen gegen Sarazenen in Sizilien
1073–1075 Sachsenkrieg Heinrichs IV.
1096–1099 Erster Kreuzzug, Kreuzfahrer gegen Seldschuken und Fatimiden0 / 0 / 50Kriege des 12. Jahrhunderts
Weiterlesen...1135–1154 Englischer Bürgerkrieg
1146–1149 Zweiter Kreuzzug, Kreuzfahrer gegen Seldschuken
1147 Wendenkreuzzug, Sächsischen Fürsten gegen die Elbslawen
1180–1185 Gempei-Krieg in Japan
1189–1192 Dritter Kreuzzug, Kreuzfahrer gegen Ayyubiden1 / 1 / 50Kriege des 13. Jahrhunderts
Weiterlesen...1200–1204 Vierter Kreuzzug, Kreuzfahrer und die Republik Venedig gegen Byzanz
1209–1229 Albigenserkreuzzug, Kreuzfahrer gegen die Katharer
1217–1221 Fünfter Kreuzzug (Kreuzzug von Damiette), Kreuzfahrer gegen Ayyubiden
1233–1234 Stedingerkrieg, Bremen gegen Stedinger
1236 Schlacht von Schaulen
1238–ca. 1250 Sukhothai erhebt sich gegen das Reich der Khmer
1241 1. Schlacht bei Liegnitz, Mongolen über Heinrich II. v. Schlesien
1244–1260 Flämischer Erbfolgekrieg
1247–1264 Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg
1248–1250 Sechster Kreuzzug, Kreuzfahrer gegen Ayyubiden
1260 Schlacht an der Durbe
1270 Siebter Kreuzzug
1274 Erste Mongoleninvasion in Japan
1278 Reichskrieg gegen den Böhmenkönig Ottokar II.
1279 Schlacht von Aizkraukle
1281 Zweite Mongoleninvasion in Japan
1288 Schlacht bei Worringen
1296–1357 Schottische Unabhängigkeitskriege2 / 2 / 50Kriege des 14. Jahrhunderts
Weiterlesen...1303–1411 Litauerkriege des Deutschen Ordens
1348 Schlacht an der Strėva
1410 Schlacht bei Tannenberg Sieg des polnisch-litauischen Heeres über den deutschen Orden
1410 Belagerung der Marienburg
1321 Schlacht am Irpen
1324 Krieg von Saint-Sardos, Frankreich gegen England, Vorläufer des Hundertjährigen Krieges
1325–1337 Eimerkrieg
1329–1333 Pommersch-Brandenburgischer Krieg
1331–1333 Genkō-Krieg in Japan
1336–1392 Namboku-chō (Japan)
1342–1345 Thüringer Grafenkrieg
1337–1453 Hundertjähriger Krieg, Frankreich gegen England
1341–1364 Bretonischer Erbfolgekrieg
1349–1352 Bosporuskrieg
1362 Schlacht am Blauen Wasser
1362–1364 Erster Waldemarkrieg zwischen Dänemark und der Hanse
1367–1370 Zweiter Waldemarkrieg zwischen Dänemark und der Hanse
1368–1372 Russisch-Litauischer Krieg
1370–1388 Lüneburger Erbfolgekrieg
1371 Schlacht an der Mariza
1380 Schlacht auf dem Kulikowo Pole
1381–1384 Erster Litauischer Bürgerkrieg
1386–1388 Sempacherkrieg
1387–1389 Städtekrieg
1389 Schlacht auf dem Amselfeld (1389)
1389–1392 Zweiter Litauischer Bürgerkrieg
1396 Schlacht von Nikopolis
1398–1408 Appenzellerkriege
1399 Schlacht an der Worskla3 / 3 / 50Kriege des 15. Jahrhunderts
Weiterlesen...1402 Schlacht bei Ankara
15. Jahrhundert Blumenkriege der Azteken
1412–1415 Fleglerkrieg
1419–1436 Hussitenkriege
1423–1430 Erster Venezianischer Türkenkrieg
1427 Mainzisch-Hessischer Krieg
1432–1438 Dritter Litauischer Bürgerkrieg
1436–1450 Alter Zürichkrieg
1444 Schlacht bei Warna
1444–1449 Soester Fehde
1445–1451 Sächsischer Bruderkrieg
1448 Schlacht auf dem Amselfeld (1448)
1449–1450 Erster Markgrafenkrieg
1453 Belagerung und Eroberung von Konstantinopel (das heutige Istanbul) durch die Osmanen, auch als Ende der Epoche Mittelalter bezeichnet
1454–1466 Dreizehnjähriger Krieg zwischen dem Deutschen Orden und Polen und Litauen
1455–1485 Rosenkrieg, englisches Adelsgeschlecht York gegen englisches Adelsgeschlecht Lancaster
1461–1462 Mainzer Stiftsfehde
1462–1472 Katalanischer Bürgerkrieg
1462 Badisch-Pfälzischer Krieg
1463–1479 Zweiter Venezianischer Türkenkrieg
1467–1477 Ōnin-Krieg in Japan
1474–1477 Burgunderkriege, Burgund gegen Eidgenossen
1474–1479 Kastilischer Erbfolgekrieg
1477–1493 Burgundischer Erbfolgekrieg
1480 Stehen an der Ugra
1482–1492 Eroberung des Königreiches Granada
1487–1494 Russisch-Litauischer Krieg
1494–1559 Italienkriege
1495–1497 Russisch-Schwedischer Krieg
1499 Schwabenkrieg (Schweizerkrieg)
1499–1503 Dritter Venezianischer Türkenkrieg4 / 4 / 50Thomas Hobbes 1588
Weiterlesen...Thomas Hobbes (5. April 1588 – 20. Dezember 1679) war ein englischer Philosoph. Hobbes ist vor allem für sein 1651 erschienenes Buch Leviathan bekannt, in dem er eine einflussreiche Formulierung der Gesellschaftsvertragstheorie darlegt. Neben der politischen Philosophie leistete Hobbes auch Beiträge zu einer Vielzahl anderer Bereiche, darunter Geschichte, Rechtswissenschaft, Geometrie, Theologie und Ethik sowie Philosophie im Allgemeinen. Er gilt als einer der Begründer der modernen politischen Philosophie.
5 / 5 / 50Kriege des 16. Jahrhunderts (1)
Weiterlesen...1500–1503 Russisch-Litauischer Krieg
1500 Schlacht an der Wedrosch
1507–1508 Russisch-Litauischer Krieg
1509–1513 Osmanischer Bürgerkrieg
1512–1522 Russisch-Litauischer Krieg (1512–1522)
1514 Schlacht bei Orscha
1514–1516 Osmanisch-Safavidischer Krieg, Osmanisches Reich gegen Persien
1514–1517 Sächsische Fehde
1516–1517 Osmanisch-Mamlukischer Krieg, Osmanisches Reich erobert Syrien und Palästina
1519–1521 Reiterkrieg
1520–1521 Comuneros-Aufstand in Kastilien
1520–1521 Spanische Eroberung Mexikos
1521–1526 Osmanisch-Ungarischer Krieg
1521 Schlacht von Mactan
1522 Osmanische Eroberung von Rhodos
1522–1523 Pfälzischer Ritteraufstand
1524–1526 Deutscher Bauernkrieg
1525–1527 Indienfeldzug Baburs (Erste Schlacht bei Panipat)
1526–1555 Erster Österreichischer Türkenkrieg/Vierter Venezianischer Türkenkrieg
1526–1538 Ungarischer Bürgerkrieg (siehe auch Friede von Großwardein)
1529 Erster Burmesisch-Siamesischer Krieg
1529 Erster Kappelerkrieg
1531 Zweiter Kappelerkrieg
1532–1536 Spanische Eroberung Perus
1532–1555 Osmanisch-Safawidischer Krieg
1534–1535 Grafenfehde, Krieg der Hansestadt Lübeck gegen Dänemark, Schweden und Preußen
1534–1537 Russisch-Litauischer Krieg
1538 Zweiter Burmesisch-Siamesischer Krieg
1540–1542 Mixtón-Krieg
1546–1547 Schmalkaldischer Krieg
1548–1549 Dritter Burmesisch-Siamesischer Krieg
1552–1555 Zweiter Markgrafenkrieg
1553–? Arauco-Krieg
1554–1557 Schwedisch-Russischer Krieg
1558–1582 Livländischer Krieg
1558–1570 Russisch-Litauischer Krieg6 / 6 / 50René Descartes 1596
Weiterlesen...René Descartes (* 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.
Descartes gilt als der Begründer des modernen frühneuzeitlichen Rationalismus, den Baruch de Spinoza, Nicolas Malebranche und Gottfried Wilhelm Leibniz kritisch-konstruktiv weiterführten. Sein rationalistisches Denken nennt man auch Cartesianismus. Von ihm stammt das berühmte Diktum „cogito ergo sum“ (), welches die Grundlage seiner Metaphysik bildet, aber auch das Selbstbewusstsein als genuin philosophisches Thema einführte.7 / 7 / 50Kriege des 16. Jahrhunderts (2)
Weiterlesen...1562–1563 Erster Hugenottenkrieg
1563–1570 Dreikronenkrieg, auch Siebenjähriger Nordischer Krieg
1564–1569 Vierter Burmesisch-Siamesischer Krieg
1566–1568 Zweiter Österreichischer Türkenkrieg
1567–1568 Zweiter Hugenottenkrieg
1568–1570 Dritter Hugenottenkrieg
1568–1570 Russisch-Türkischer Krieg (1568–1570)
1568–1648 Achtzigjähriger Krieg
1570–1573 Fünfter Venezianischer Türkenkrieg
1572–1573 Vierter Hugenottenkrieg
1574 Fünfter Siamesisch-Burmesischer Krieg (Pegu)
1574–1576 Fünfter Hugenottenkrieg
1576–1577 Sechster Hugenottenkrieg
1579–1580 Siebter Hugenottenkrieg
1580–1583 Portugiesischer Bürgerkrieg
1583–1588 Truchsessischer Krieg, auch Kölner Krieg genannt
1584–1592 Sechster Burmesisch-Siamesischer Krieg
1585–1598 Achter Hugenottenkrieg
1585–1604 Englisch-Spanischer Krieg (1585–1604) (darin: Invasionsversuch der spanischen Armada 1588)
1587 Siamesisch-Kambodschanischer Krieg 1587
1590–1595 Russisch-Schwedischer Krieg
1592–1598 Imjin-Krieg
1593–1594 Siamesisch-Kambodschanisch-Burmesischer Krieg
1593–1606 Langer Türkenkrieg
1593–1615 Dritter Österreichischer Türkenkrieg
1594–1603 Neunjähriger Krieg (Irland)
1595–1597 Zweiter oberösterreichischer Bauernkrieg
1597–1599 Schwedischer Bürgerkrieg8 / 8 / 50John Locke 1632
Weiterlesen...John Locke (29. August 1632 – 28. Oktober 1704) war ein englischer Philosoph und Arzt, der weithin als einer der einflussreichsten Denker der Aufklärung gilt und gemeinhin als „Vater des Liberalismus“ bezeichnet wird. Locke gilt als einer der ersten britischen Empiristen in der Tradition von Francis Bacon und ist auch für die Theorie des Gesellschaftsvertrags von Bedeutung. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Erkenntnistheorie und der politischen Philosophie. Seine Schriften beeinflussten Voltaire und Jean-Jacques Rousseau sowie viele Denker der schottischen Aufklärung und die amerikanischen Revolutionäre. Seine Beiträge zum klassischen Republikanismus und zur liberalen Theorie finden sich in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten wieder. International haben Lockes politisch-rechtliche Grundsätze nach wie vor einen großen Einfluss auf die Theorie und Praxis einer begrenzten repräsentativen Regierung und den Schutz der Grundrechte und -freiheiten im Rahmen der Rechtsstaatlichkeit.
9 / 9 / 50