Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Recherchen Correctiv zu angeblichen Impfschäden verursacht durch die BMGF
WHO-Finanzierung (1)
https://odysee.com/@dui:5/5413e5:2Finanzierung und Interessenkonflikte
Ein Problem sehen Kritiker in der Finanzierung. 2014 berichtete Frontal21, dass vom Jahresbudget der WHO von etwa 4 Mrd. US-Dollar allein etwa 3 Mrd. US-Dollar freiwillige Beiträge seien, darunter auch größere Spenden von Unternehmen, insbesondere aus der Pharmabranche. Laut dem Bericht kritisiert Transparency International die viel zu geringen Pflichtbeiträge der Staaten an die WHO. Dadurch sei ab 2001 die WHO in die Arme der Industrie getrieben worden.0 / 0 / 36WHO-Finanzierung (2)
https://odysee.com/@dui:5/5413e5:2Ähnliche Kritik kommt laut dem Bericht von Medico international, welche meint, dass die WHO unterfinanziert sei, um auf eine Krise wie Ebola angemessen reagieren zu können. Die WHO sei mehr und mehr auf Gelder aus der Wirtschaft angewiesen, wodurch die Neutralität der WHO gefährdet sei. Medico international fordert, die privaten Interessen in der WHO zurückzudrängen, die WHO anständig? zu finanzieren und zu demokratisieren. Nach dem Bericht von Frontal21 kritisiert der Brite Paul Flynn, der 2010 die Untersuchung im Europarat gegen die WHO geleitet hatte, die WHO wie folgt: „Meiner Meinung nach ist sie [die WHO] auch heute noch exzessiv beeinflusst von der Pharmaindustrie, die sehr geschickt bei der Manipulation von Gesundheitsausgaben vorgeht, zugunsten eigener finanzieller Interessen.“
1 / 1 / 36WHO-Finanzierung (3)
Auch werden WHO-Projekte teilweise als öffentlich-private Partnerschaft finanziert, u. a. die Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung (Global Alliance for Vaccines and Immunization; GAVI) zu 8,39 %, welche zu 75 % von der Bill and Melinda Gates Foundation (BMGF) finanziert wird, wobei letztere selbst mit weiteren fast 10 % Finanzanteil lt. WHO-Statistik 2018/2019 zur Verfügung steht. Dieser Stiftung wird u. a. von Medico international vorgeworfen, dass sie gezielt Maßnahmen von Firmen propagiere und unterstütze, deren Aktien sie hält. Das Budget der Weltgesundheitsorganisation speist sich zu etwa 18 % aus Spenden beider Stiftungen, so dass diese auf die Politik der WHO großen Einfluss ausüben. Neben den USA nehmen diese die ersten drei Plätze der Geldgeber an die WHO ein. Die Gates Foundation empfiehlt die Vergabe von Aufträgen der WHO an Konzerne wie MSD, GlaxoSmithKline, Novartis und Pfizer, deren Aktien von der Stiftung gehalten werden. „Big Pharma, die Pharmakonzerne, und Big Food, die Nahrungsmittelkonzerne, nutzten skrupellos genau diesen Interessenkonflikt der WHO“, so der indische Gesundheitsexperte Amit Sengupta.
2 / 2 / 36WHO Finanzierung (4)
https://www.conviva-plus.ch/?page=3238Nachfolgend zuerst die vollständige Finanzierungs-Liste aller Länder und privaten Geldgeber für den Zweijahreshaushalt 2018-2019 der WHO mit 5,6 Milliarden US-Dollar.
Rang WHO-Finanzierung Anteil
1. USA 15.18%
2. Bill & Melinda Gates Foundation 12.12%
3. GAVI Alliance 8.18%Faktencheck Correctiv
https://web.archive.org/web/20200601125651/https://correctiv.org/faktencheck/2020/05/18/bill-gates-angebliche-impfverbrechen-im-faktencheckBill Gates’ angebliche „Impfverbrechen“ im Faktencheck
Im Windschatten der Debatten um das Coronavirus verbreiten sich altbekannte Vorwürfe gegen Bill Gates und seine Stiftung. Das Ziel: Angst vor Impfungen zu schüren. Die von uns geprüften Geschichten über angebliche Impfschäden in Indien oder Afrika sind jedoch falsch oder unbelegt.4 / 4 / 36Bill & Melinda Gates Foundation
https://correctiv.org/faktencheck/2020/05/18/bill-gates-angebliche-impfverbrechen-im-faktencheck/Die Bill & Melinda Gates Foundation unterstützt seit Jahren Impfkampagnen in verschiedenen Ländern weltweit. Für Impfgegner ist der Microsoft-Gründer Bill Gates daher zum Feindbild geworden – und in der aktuellen Debatte um die Coronavirus-Pandemie werden alte Vorwürfe gegen ihn wieder extrem populär im Netz.
5 / 5 / 36Der Spiegel
https://www.spiegel.de/fotostrecke/pharma-paradies-indien-maedchen-sterben-bei-impfkampagne-fotostrecke-80592.htmlMedizinsche Studien in Indien
Mädchen sterben bei internationaler Impfkampagne
Immer wieder kommt es bei klinischen Studien in Indien zu Skandalen. Aktuell kämpfen Menschenrechtler um Aufklärung: Warum starben während einer Impfkampagne sieben Mädchen? Die Pharmakonzerne GSK und Merck stellten den Wirkstoff, eine Hilfsorganisation der Bill Gates Foundation übernahm die Organisation. Fehler will niemand zugeben.
09.05.2012, 09.37 Uhr1. Behauptung: Bill Gates’ Polio-Impfstoffe sorgten für eine „weltweite Polio-Explosion“ (1)
https://correctiv.org/faktencheck/2020/05/18/bill-gates-angebliche-impfverbrechen-im-faktencheck/Die Polio-Fallzahlen weltweit sind in der Folge dieser Bemühungen laut WHO um über 99 Prozent gesunken, von schätzungsweise 350.000 Fällen im Jahr 1988 auf 175 Fälle im Jahr 2019. Es gibt immer noch Polio-Fälle in Pakistan und afrikanischen Ländern – die Zahlen liegen im zweistelligen Bereich.
7 / 7 / 361. Behauptung: Bill Gates’ Polio-Impfstoffe sorgten für eine „weltweite Polio-Explosion“ (2)
https://correctiv.org/faktencheck/2022/01/24/polio-wurde-durch-impfungen-nahezu-ausgerottet-einzelne-faelle-werden-aber-durch-impfstoff-viren-ausgeloest/?lang=deDie Polio-Fallzahlen weltweit sind infolge der Impfkampagne laut WHO um über 99 Prozent gesunken – von schätzungsweise 350.000 Fällen im Jahr 1988 auf 591 Fälle im Jahr 2021 (Stand: 14. Januar 2022). Von diesen Fällen gingen nur fünf auf das ursprüngliche „Wildvirus“ zurück – der Rest wurde tatsächlich durch Viren aus Impfstoffen verursacht.
Laut Daten der WHO gingen 2019 knapp 70 Prozent der Polio-Fälle auf Impfstoffe zurück – es waren aber weltweit nur 378 Fälle.8 / 8 / 362. Behauptung: Durch Polio-Impfstoffe wurden 496.000 Kinder in Indien gelähmt (1)
https://correctiv.org/faktencheck/2020/05/18/bill-gates-angebliche-impfverbrechen-im-faktencheck/Die Zahl 496.000 bezieht sich offenbar auf eine Studie von August 2018. Darin geht es um Fälle von Lähmungen ohne Nachweis von Polio (Nonpolio Acute Flaccid Paralysis, NPAFP). Zwischen 2000 und 2017 sei dies bei 640.000 Kindern in Indien registriert worden. Die Wissenschaftler merken an, diese Zahl liege 491.000 Fälle höher als normalerweise zu erwarten wäre.
9 / 9 / 36