Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Faktenchecker
Hart aber fair
Hart aber fair (Eigenschreibweisen: hart aber fair, hartaberfair) ist eine wöchentliche politische Talkshow. In der 75-minütigen Sendung, die am Montagabend im Ersten ausgestrahlt wird, diskutiert der Moderator mit seinen Gästen ein aktuelles kontroverses Thema. Die Zuschauer erhalten durch kurze Einspielfilme zusätzliche Informationen und können sich direkt beteiligen. Vor dem Wechsel ins Hauptprogramm der ARD lief die Sendung sieben Jahre lang im WDR Fernsehen. Von 2001 bis November 2022 wurde die Sendung von Frank Plasberg moderiert, seit Januar 2023 ist Louis Klamroth Moderator.
20 / 20 / 26BR24 Faktenfuchs
Faktenfuchs: Wie wir arbeiten
Wir gehen Gerüchten auf den Grund – und wir beantworten Fragen. Falschinformationen sind in keinem Bereich harmlos. Und sie begegnen uns allen – auf Facebook, auf Whatsapp, auf Telegram. In Gesprächen auf der Straße, in der Schule, im Beruf.
Das sind unsere Standards
Die Recherchen des BR24 #Faktenfuchs entsprechen dem klassischen journalistischen Vorgehen, bei dem alle Perspektiven angehört und unabhängige Quellen wie Studien, (historische) Dokumente oder die Einschätzung von Wissenschaftlern einbezogen werden.21 / 21 / 26Poynter Institute / International Fact-Checking Network (1)
Weiterlesen...Motto:
Democracy needs journalism. Journalism needs Poynter.
Das Poynter Institute (englisch The Poyntner Institute,vollständig The Poynter Institute for Media Studies, Inc.) ist eine 1975 gegründete Journalistenschule mit Sitz in St. Petersburg (Florida). Sie ist Eigentümerin der St. Petersburger Tageszeitung Tampa Bay Times und betreibt das International Fact-Checking Network (IFCN). In ihrer Selbstdarstellung erhebt sie den Anspruch eines „global leader in journalism.22 / 22 / 26Poynter Institute / International Fact-Checking Network (2)
Weiterlesen...IFCN
International Fact-Checking Network
2015 gründete man als neue Abteilung des Instituts das International Fact-Checking Network (IFCN). Sie schuf innerhalb von zwei Jahren ein weltweites Netzwerk aus mehreren Dutzend Faktencheck-Organisationen, in das 2017, als zum Beispiel schon ABC News, Associated Press, Le Monde, Libération und Washington Post bzw. ihre entsprechenden Abteilungen dort agierten, auch das deutsche Zentrum Correctiv aufgenommen wurde.23 / 23 / 26Poynter Institute / International Fact-Checking Network (3)
Weiterlesen...Das IFCN ging 2017 eine Partnerschaft mit dem Google News Lab ein, um „den durchsuchbaren Output von Fact-Checkern weltweit drastisch zu erhöhen, Fact-Checking auf neue Märkte auszuweiten und Fact-Checking über die Politik hinaus zu unterstützen.“2020 erhielt das IFCN Geld von Facebook, um „2 Millionen amerikanische College-Studenten zu erreichen und ihnen beizubringen, wie sie sich auf ihre erste Wahl im Jahr 2020 vorbereiten und besser informiert sind“
24 / 24 / 26Poynter Institute / International Fact-Checking Network (4)
Weiterlesen...Das IFCN prüft „Fakten-Checker“ auf die Einhaltung des von ihm selbst aufgestellten Kodex und vergibt auf dieser Basis eine für ein Jahr gültige Zertifizierung, die Digitalunternehmen wie Google oder Facebook nutzen, um ihrerseits Verlage für Fakten-Check-Verträge zu prüfen. Laut Angaben des Poynter Institute hebt Google diejenigen Faktenchecks, die von Betreibern produziert wurden, die den IFCN-Kodex unterschrieben haben, besonders hervor.
Gemeinsam mit dem American Press Institute gibt das IFCN Factually heraus, einen Newsletter über Faktenüberprüfung und journalistische Ethik.25 / 25 / 26