Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Schwarze Rhetorik
Above-average-Effekt / Illusorische Überlegenheit (5)
Weiterlesen...Akademische Fähigkeiten, berufliche Leistung, Gerichtsverfahren und Aktienhandel
In einer Umfrage unter den Lehrkräften der University of Nebraska-Lincoln stuften sich 68 % als die besten 25 % der Lehrkräfte ein, und 94 % bewerteten sich selbst als überdurchschnittlich kompetent.
In einer ähnlichen Umfrage bewerteten 87 % der Master of Business Administration-Studenten der Stanford University ihre akademischen Leistungen als überdurchschnittlich gut.
Illusorische Überlegenheit ist auch eine Erklärung für Phänomene wie die große Zahl von Börsengeschäften (da jeder Händler glaubt, er sei der Beste und würde am ehesten Erfolg haben) und die Zahl der Gerichtsverfahren, die vor Gericht gehen (weil viele Anwälte aufgrund der illusorischen Überlegenheit eine übertriebene Überzeugung haben, dass sie einen Fall gewinnen werden).30 / 30 / 63Above-average-Effekt / Illusorische Überlegenheit (6)
Weiterlesen...IQ
Eine der wichtigsten Auswirkungen der illusorischen Überlegenheit beim IQ ist der „Downing-Effekt“. Dieser beschreibt die Tendenz von Menschen mit einem unterdurchschnittlichen IQ, ihren IQ zu überschätzen, und von Menschen mit einem überdurchschnittlichen IQ, ihren IQ zu unterschätzen (ähnliche Tendenz wie beim Dunning-Kruger-Effekt). Diese Tendenz wurde erstmals von C. L. Downing beobachtet, der die ersten kulturübergreifenden Studien zur wahrgenommenen Intelligenz durchführte. Seine Studien zeigten auch, dass die Fähigkeit, den IQ anderer Menschen richtig einzuschätzen, proportional zum eigenen IQ ist (d. h. je niedriger der IQ, desto geringer die Fähigkeit, den IQ anderer Menschen richtig einzuschätzen). Menschen mit einem hohen IQ sind insgesamt besser in der Lage, den IQ anderer Menschen einzuschätzen, aber wenn sie nach dem IQ von Menschen mit einem ähnlichen IQ wie sie selbst gefragt werden, schätzen sie diese wahrscheinlich als Menschen mit einem höheren IQ ein.31 / 31 / 63Suggestivfrage Suggestion
Weiterlesen...Der Begriff Suggestion wurde im 17./18. Jahrhundert eingeführt und bezeichnet die manipulative Beeinflussung einer Vorstellung oder Empfindung mit der Folge, dass die Manipulation nicht wahrgenommen wird oder zumindest zeitweise für das Bewusstsein nicht abrufbereit ist. Etymologisch ist er zurückführbar auf das lateinische Substantiv suggestio, -onis, was so viel bedeutet wie Hinzufügung, Eingebung oder Einflüsterung, oder auf das lateinische Verb suggerĕre (zuführen, unterschieben).
32 / 32 / 63Paraphrasing
Weiterlesen...Das paraphrasing bzw. Umschreibung bezeichnet ein kognitives Verfahren in den empirischen Sozialwissenschaften wie zum Beispiel der Pädagogik.
Zweck
Mit dem Paraphrasing soll im Rahmen der Entwicklung eines Instrumentes wie z. B. eines Fragebogens bereits in der Phase eines pretests herausgefunden werden, ob es Schwierigkeiten beim Verständnis des Items durch den Probanden gibt. Dieses wird erzielt durch die Aufforderung an die Versuchsperson, die soeben gestellte pretest-Frage mit eigenen Worten wiederzugeben.
Andere Techniken zur Überprüfung von Fragebogen sind frame of reference probing (hier wird dem Befragtem die Antwort wiedergegeben und er möge berichten, wie er dazu kommt), think aloud interviews (hierbei sollen die Probanden ihre Gedanken während der Beantwortung laut wiedergeben) und das interaction coding (die Interviews werden aufgezeichnet und später ausgewertet)33 / 33 / 63Übertriebenes Verallgemeinern (Kognitive Verzerrung)
Das Hauptmerkmal eines übertriebenen Verallgemeinerns ist die Neigung dazu, unterschiedliche Realitäten zusammenzufassen und nur ganzheitlich zu betrachten, um sie somit in der gleichen Kategorie einzuordnen. Deshalb sind die Lieblingsworte von Menschen, die auf so eine Weise denken, sehr kategorisch: immer, nie, alles, nichts etc. – das tun sie ganz automatisch. Jedes Ereignis, das sie wahrnehmen, muss von ihnen in eine dieser Schubladen gesteckt werden.
34 / 34 / 63Perfektionismus
Weiterlesen...Perfektionismus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das in erster Linie durch sehr hohe Maßstäbe, einer Rigidität der Maßstäbe und einem leistungsabhängigen Selbstwert charakterisiert ist.Abzugrenzen ist Perfektionismus von hoher Gewissenhaftigkeit. Das Streben nach Perfektion bringt den Menschen zu guten Leistungen. Ist es aber vor allem durch Angst motiviert, kann es umschwenken in den pathologischen Perfektionismus. Dieser kann das Leben hemmen und die Person an der eigenen Entfaltung hindern.
35 / 35 / 63Strohmann-Argument
Weiterlesen...Ein Strohmann-Argument (auch Strohmann-Trugschluss, von Engl. straw-man fallacy oder straw-man argument) ist im Allgemeinen in der Rhetorik und im Speziellen in der Eristik eine Form des sophistischen Schein-Argumentes (Red Herring), das auf einem informellen Fehlschluss beruht. Beim Strohmann-Argument wird der Eindruck erzeugt, dass ein gegnerisches Argument widerlegt wird, obwohl eigentlich ein Argument zurückgewiesen wird, das der Gegner gar nicht vorgetragen hat, sondern ihm lediglich unterstellt wurde.
36 / 36 / 63Strohmann-Argument (2)
Weiterlesen...Methoden
Es gibt verschiedene Methoden der Strohmann-Argumentation:
Die These des Gegners wird verzerrt, übertrieben oder falsch dargestellt, dann die entstellte These widerlegt und behauptet, dass damit die ursprüngliche These widerlegt sei.
Es wird konkret jemand beschrieben, der die gegnerische These mit wenig überzeugenden Argumenten verteidigt. Diese Argumente werden widerlegt und unter Unterschlagung anderer möglicher Begründungen der These behauptet, dass dadurch jeder Vertreter dieser These und somit auch die These selbst widerlegt sei.37 / 37 / 63Strohmann-Argument (3)
Weiterlesen...Es wird eine Person mit fragwürdigen Anschauungen oder Handlungen beschrieben, die angeblich typisch für die Vertreter der gegnerischen These sei. Dann folgt eine Zurückweisung der These per Association fallacy.
Es werden scheinbare Analogien zur gegnerischen These vorgebracht, die sich leicht widerlegen lassen. So kann man sich Analogien zurechtlegen, die wesentlich einfacher zu widerlegen sind als die eigentlich zu widerlegende These.38 / 38 / 63Strohmann-Argument (4)
Weiterlesen...Strohmann-Argumente können als rhetorische Technik erfolgreich sein (d. h. Leute überreden), sie führen den Zuhörer jedoch zu Fehlschlüssen, da die tatsächliche Argumentation des Gegners nicht widerlegt ist. Strohmann-Argumente können auch oft die Folge von Beurteilungsfehlern des Redners sein, der seinem Gegner irrtümlich die angegriffenen Positionen unterstellt, weil er ihn missversteht oder von Vorurteilen geleitet wird.
39 / 39 / 63