Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Scientology
Emotionale Anziehungskraft (1)
Ein emotionsgeladenes Beispiel, das die Menschen verärgert, wird als Beweis für eine Behauptung verwendet, weil es eine negative Reaktion in Form von öffentlicher Empörung, Protest und/oder Rücknahme der Unterstützung für das Thema hervorruft.
Emotionale Anziehungskraft (2)
Eine emotionsgeladene „rührselige“ Geschichte wird als Beweis für eine Behauptung verwendet, weil sie eine positive Reaktion in Form einer Welle der Unterstützung für das Thema hervorruft.
Emotionale Anziehungskraft (3)
Ein Appell an die Menschen, der sich auf historische Präzedenzfälle stützt, um die Vorzüge einer Idee, eines Produkts, einer Dienstleistung, einer Person, einer Gruppe oder einer Organisation zu beurteilen. Die langjährige Tradition wird als Grund dafür angepriesen, eine Standardentscheidung zu treffen, anstatt den Vorschlag aufgrund seiner eigenen Vorzüge zu bewerten.
Emotionale Anziehungskraft (4)
Appell an Menschen mit einer Geschichte aus einer Notlage oder unter außergewöhnlichen Umständen, die Gefühle von Empathie, Mitgefühl oder Solidarität hervorrufen. Häufig wird ein Trick angewandt, der sich auf Geschlecht, Rasse, politische Gruppen, Religion, geistige oder körperliche Behinderungen, soziale Klasse, regionale Herkunft, sexuelle Orientierung, Beruf, Mitgliedschaft in einer Organisation usw. bezieht.
Emotionale Anziehungskraft (5)
Eine Botschaft, die sich an Menschen richtet, die der Sorge um das Wohlergehen anderer im Gegensatz zu Egoismus und Selbstsucht einen hohen Stellenwert einräumen.
Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Ersthelfer, Beamte und Spender von Wohltätigkeitsorganisationen fühlen sich oft verpflichtet, großzügig und großherzig zu sein.Emotionale Anziehungskraft (6)
Ein Vorschlag, der sich den Wunsch der Menschen zunutze macht, sich die Zukunft als hell und wohlhabend vorzustellen. Worte und Phrasen wie Innovation, Fortschritt, Weiterentwicklung, Verbesserung, fortschrittliche Technologie, nach innen und nach oben gerichtet, nach den Sternen greifen, Problemlösung, große Hoffnungen usw. können in den Köpfen vieler Menschen eine positive Einstellung hervorrufen. Diese Technik kann am besten funktionieren, wenn der Propagandist nicht zu optimistisch ist und einige Hindernisse in das Bild einbezieht, das er von einer rosigen Zukunft zeichnet.
Emotionale Anziehungskraft (7)
Eine Botschaft wird mit einer Reihe von aufbauenden Emotionen dargestellt. Eine Technik, die ein Redner einsetzt, um das Publikum zu fesseln und zu begeistern, bevor die Kernpunkte der Präsentation in einer sensationellen Weise vorgetragen werden.
Emotionale Anziehungskraft (8)
Eine Botschaft, die eine emotionale Sprache mit emotional aufgeladenen Wörtern/Sätzen („heiße Worte“) verwendet, hat eine große Kraft, um starke Gefühle in Menschen zu wecken.
Alternativ dazu kann die Wahl relativ emotionsloser Worte/Sätze („kalte Worte“) starke Gefühle abschwächen. Der clevere Propagandist wählt seine Worte sorgfältig aus, in der Hoffnung, die Menschen zu einer bestimmten Meinung zu bewegen, die auf ihrer Reaktion auf die Worte und nicht auf den Vorzügen des Themas/Vorschlags beruht.
angesprochen.Emotionale Anziehungskraft (9)
Appell an Menschen mit einer Geschichte aus einer Notlage oder unter außergewöhnlichen Umständen, die Gefühle von Empathie, Mitgefühl oder Solidarität hervorrufen. Häufig wird ein Trick angewandt, der sich auf Geschlecht, Rasse, politische Gruppen, Religion, geistige oder körperliche Behinderungen, soziale Klasse, regionale Herkunft, sexuelle Orientierung, Beruf, Mitgliedschaft in einer Organisation usw. bezieht.
Psychologische Anziehungskraft (1)
Eine Technik, bei der ein Redner die Zuhörer dazu auffordert, etwas für eine Sache zu tun. Je mehr Menschen sich für eine Sache engagieren, desto mehr werden sie sie wahrscheinlich unterstützen.