Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Scientology
Psychologische Anziehungskraft (2)
Verwendung eines Berichts aus erster Hand, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Idee zu unterstützen, wobei der Sprecher als echter Experte für das beworbene Thema dargestellt wird.
Psychologische Anziehungskraft (3)
Verwendung eines Berichts aus erster Hand von einer Person, die glücklich, attraktiv oder irgendwie ansprechend ist, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Idee zu unterstützen, wenn der Sprecher kein Experte für das beworbene Thema ist.
Psychologische Anziehungskraft (4)
Eine Behauptung, dass etwas besser oder richtig ist, nur weil es neu ist. Beruht auf der Mentalität der westlichen Kultur, die sich sehr stark der Vorstellung verschrieben hat, dass neue Dinge besser sein müssen als alte Dinge. Diese Art der Argumentation ist trügerisch, denn die Neuheit oder Neuartigkeit einer Sache macht sie nicht automatisch richtig oder besser als etwas Älteres.
Psychologische Anziehungskraft (5)
Eine Behauptung, bei der Spott, Hohn oder Gehässigkeit an die Stelle von Beweisen in einem „Argument“ treten. In Verbindung mit der Auslassung legitimer Fakten ist diese Art von „Argumentation“ irreführend, da das Verspotten einer Behauptung oder das Kontern mit einer bösartigen Antwort nicht beweist, dass sie falsch ist. Alternativ dazu kann der Nachweis, dass eine Behauptung lächerlich ist, durch die Anwendung legitimer Methoden (ein nicht irreführendes Argument, das durch sachliche Beweise gestützt wird) dazu führen, dass die Behauptung zurückgewiesen wird. Eine Form dieser nicht trügerischen Argumentation ist als „Reduktion auf die Absurdität“ bekannt, bei der das Gegenargument mit Humor zeigt, dass aus einer falschen Behauptung ein großer Widerspruch oder ein absurdes Ergebnis folgt.
Psychologische Anziehungskraft (6)
Ein Ansatz, der dazu führt, dass man denkt, weil alle anderen etwas tun, sollte man es auch tun, sonst bleibt man auf der Strecke. Diese Technik verkörpert eine Philosophie des „mit den anderen mithalten“. Das ist im Wesentlichen dasselbe wie AD POPULUM, nur dass die Botschaft um ein Element des Gruppenzwangs ergänzt wird.
Psychologische Anziehungskraft (7)
Botschaften, die Gräuelgeschichten über ihre Feinde betonen (und oft auch erfinden), um Ihre Sympathie zu gewinnen. Genauso wie Angstmacherei durch eine angebliche Bedrohung zum Handeln anregen kann, kann auch Hassmacherei nur durch ein angebliches Bedürfnis nach gerechter Verfolgung erfolgen.
Psychologische Anziehungskraft (8)
Botschaften, die Gräuelgeschichten über ihre Feinde betonen (und oft auch erfinden), um Ihre Sympathie zu gewinnen. Genauso wie Angstmacherei durch eine angebliche Bedrohung zum Handeln anregen kann, kann auch Hassmacherei nur durch ein angebliches Bedürfnis nach gerechter Verfolgung erfolgen.
Psychologische Anziehungskraft (9)
Gute Referenzen wie Titel, Abschlüsse oder Auszeichnungen beeindrucken in der Regel die Zuhörer und ermutigen sie, die Meinung des Sprechers für bare Münze zu nehmen, seinen Ratschlägen zu vertrauen, ohne sie in Frage zu stellen, und Aussagen genauso zu bewerten wie sachliche Beweise, da es sich scheinbar um einen Experten handelt.
Stellungnahme.Psychologische Anziehungskraft (10)
Eine Botschaft, die unsere tiefsten Ängste ausnutzt, um unsere Aufmerksamkeit von der Untersuchung der Vorzüge eines Vorschlags abzulenken und uns den Standpunkt des Vortragenden zu eigen zu machen. Angst lässt sich in Schrecken, Besorgnis, Unbehagen und zahllose Phobien unterteilen, die sich auf eine unendliche Liste von Objekten und Situationen beziehen.
Psychologen sagen uns, dass Angstappelle nur dann funktionieren, wenn der Betrachter das Gefühl hat, dass es in seiner Macht steht, die Situation zu ändern.Psychologische Anziehungskraft (11)
Eine Variante der nicht so einfachen Leute, die die PLAIN FOLKS-Karte aus einem anderen Blickwinkel spielen. Die Redner versuchen, ihre Zuhörer davon zu überzeugen, dass sie genau wie die normalen Menschen sind, damit die Zuhörer sie als einen von „uns“ identifizieren und ihr Angebot als „für uns“ akzeptieren.