Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Scientology
Subtile Desinformation (Wortspiele) (1)
Klischees (abgedroschene Phrasen), Plattitüden (abgedroschene Sprüche) und Sprichwörter (markige Sprüche) werden als „Plug-and-Play“-Bemerkungen in propositionalen Botschaften verwendet, ähnlich wie Slogans in Marketingmaterialien. Diese Ausdrücke werden eingefügt, weil sie sich gut anfühlen/anhören und ohne zu überlegen, ob sie wahr sind oder nicht.
Subtile Desinformation (Wortspiele) (2)
Fachsprache, firmeneigener Slang oder kultureller Jargon, der missbräuchlich verwendet wird, um Personen, die nicht in dem betreffenden Beruf oder Bereich tätig sind, irrezuführen und zu verwirren.
Eine komplizierte Sprache, die unnötige und auffällige Schlagworte enthält, wenn nichts Wesentliches gesagt wird. Eine Präsentation, in der Wörter verwendet werden, die verwirren oder etwas wichtiger erscheinen lassen sollen, als es tatsächlich ist.Subtile Desinformation (Wortspiele) (3)
Aufgeladene Sprache, die sich auf Wörter und Phrasen stützt, die subtil und unzulässig die Einstellung des Empfängers über die Grundvoraussetzung für seine
Vorschlag in einer positiven Weise.Subtile Desinformation (Wortspiele) (4)
Aufgeladene Sprache, die sich auf Wörter und Phrasen stützt, die subtil und unzulässig die Einstellung des Empfängers über die Grundvoraussetzung für seine
Vorschlag in eine negative Richtung.Subtile Desinformation (Wortspiele) (5)
Eine Botschaft, die versucht, Ihre Unterstützung für harte Realitäten zu gewinnen, indem sie weichere Worte in Form von Euphemismen verwendet.
Euphemismen sind eine Form von DOPPELGESPRÄCH, bei dem Wörter, die den Schrecken der normalen Sprache verschleiern, etwas akzeptabler erscheinen lassenSubtile Desinformation (Wortspiele) (6)
Es wird ein schwacher Versuch unternommen, einen positiven Aspekt der Gegenseite zu ergänzen, bevor man sie angreift, um die Präsentation des Redners als fair und ausgewogen erscheinen zu lassen. Der ergänzte Aspekt ist jedoch trivial und/oder steht in keinem Zusammenhang mit der negativen Stoßrichtung des anschließenden Angriffs und stellt die tatsächliche Pro-gegen-Kontra-Bewertung nicht fair dar.
Subtile Desinformation (Wortspiele) (7)
Ein Vorschlag, der Zitate berühmter Personen verwendet, um die Opposition zu diskreditieren und/oder die öffentliche Unterstützung für das Thema oder die Gruppe, für die geworben wird, zu verstärken.
Subtile Desinformation (Wortspiele) (8)
Subtile Desinformation (Wortspiele) (9)
Durch die Hervorhebung einer Wendung oder eines Teils einer Aussage wird eine positive oder negative Bedeutung unterstellt. Die Betonung wird als Form der emotionalen Sprache verwendet, um eine Bedeutung zu suggerieren, die sich vom eigentlichen Inhalt des Satzes unterscheidet.
Subtile Desinformation (Wortspiele) (10)
Verwendet einen volkstümlichen Ansatz, um uns davon zu überzeugen, jemanden oder etwas aufgrund eines warmen, flauschigen Gefühls der Gemeinsamkeit oder gegenseitigen Verbundenheit zu unterstützen.