Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Scientology
Subtile Desinformation (Wortspiele) (11)
Verfälscht die Bedeutung dessen, was eine Person über jemanden oder etwas gesagt hat. Der Sprecher wählt einige Wörter aus, die er in einem bestimmten Text auslässt, oder deutet an, dass das Thema, auf das sich das Zitat bezog, etwas anderes war als der ursprüngliche Gegenstand der Bemerkung, um die ursprüngliche Bedeutung zu verfälschen.
Subtile Desinformation (Wortspiele) (12)
Eine erfundene Person, ein erfundenes Szenario, ein erfundenes Objekt oder ein erfundenes Beispiel für ein Thema, das als absichtlich schwacher Gegner in einer Debatte verwendet wird. In der Regel wird es verwendet, um die gegnerische Seite eines Problems so darzustellen, dass es albern erscheint, oder um es so zu gestalten, dass es durch die eigenen Argumente leicht zu besiegen ist.
Subtile Desinformation (Wortspiele) (13)
Unterstellen, dass etwas Schlechtes wahr ist, ohne es tatsächlich zu sagen. Umgehen von Widerlegungen, Gegenargumenten oder Widerlegungen durch indirekte Schlussfolgerungen anstelle von direkten Tatsachenbehauptungen.
Subtile Desinformation (Wortspiele) (14)
Einige Organisationen prahlen mit der Anzahl der verkauften Artikel, um ihre Produkte zu bestätigen, anstatt die Vor- und Nachteile des Produkts oder der Dienstleistung darzustellen und die Fakten für sich sprechen zu lassen.
selbst.Subtile Desinformation (Wortspiele) (15)
Eine für Branding-Zwecke entwickelte Botschaft, die als vereinfachte, leicht zu merkende Aussage dient und zum Synonym für das zu vermarktende Produkt wird. Eine nicht-direkte Botschaft kann mehr Durchhaltevermögen haben als ein Frontalzusammenstoß mit der faktischen Grundlage von Propositionen. Obwohl es sich um eine in der Werbung weit verbreitete Technik handelt, wird sie zu einem fragwürdigen Mittel der Überzeugung, wenn sie für die Vermarktung von etwas anderem als der einkommensschaffenden Werbung im Rahmen kommerzieller Aktivitäten eingesetzt wird.
Subtile Desinformation (Wortspiele) (16)
Wörter, die in einen Satz hineingeschoben werden und die Illusion erwecken, dass der Satz wirklich etwas aussagt, aber in Wirklichkeit sagt er gar nichts.
Ablenkung und Umgehung (1)
Grundlegende Logik verlangt, dass ein Argument mit den Vorzügen des Arguments steht und fällt, nicht mit der Person, die es vorbringt. Ad-hominem-Propaganda ist ein Angriffsfehler, der sich auf den Irrtum stützt, die Person anstelle des Arguments anzugreifen. Der Angriff fällt in der Regel in eine oder mehrere Kategorien: Beleidigung, Indizien oder tu quoque (er tut nicht, was er predigt). HINWEIS: Nicht alle Ad-hominem-Angriffe sind trügerisch.
Die Ausnahme ist, wenn die Aussage einer Person aufgrund ihres schlechten Charakters verdächtig ist.Ablenkung und Umgehung (2)
Jemand setzt Drohungen ein, um die Gültigkeit seiner Behauptung zu beweisen.
Ablenkung und Umgehung (3)
Eine Aussage, die davon ausgeht, dass etwas, das noch nicht bewiesen ist, wahr ist. In der Regel ist der unbewiesene Sachverhalt, der als Prämisse für ein Argument für eine Sache verwendet wird, an und für sich genau die Sache, die bewiesen werden muss. Oder: Eine Person stellt eine Behauptung auf und argumentiert dann für sie, indem sie Gründe vorbringt, deren Bedeutung einfach der der ursprünglichen Behauptung entspricht.
Ablenkung und Umgehung (4)
Das ist fast dasselbe wie der APPEAL TO IGNORANCE, nur dass die Verantwortung für das Gegenargument vom ursprünglichen Sprecher auf jemand anderen übertragen wird. Es funktioniert so: Jemand stellt eine Behauptung auf und sagt dann: „Du beweist, dass ich falsch liege.“ Damit verlagert sich die Last vom Absender auf den
Empfänger.