Jacob Nordangård & Team Imperium
Mit den Rockefellers assoziierte Unternehmen, NGOs, Bildungseinrichtungen, Thinktanks, Behörden
International Union for Conservation of Nature (1948)
Weiterlesen...Die International Union for Conservation of Nature (IUCN) ist eine internationale Organisation, die im Bereich des Naturschutzes und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen tätig ist. Die 1948 gegründete IUCN hat sich zur weltweiten Autorität in Bezug auf den Zustand der Natur und die zu ihrem Schutz erforderlichen Maßnahmen entwickelt.
Die Initiative zur Gründung der neuen Organisation ging von der UNESCO und insbesondere von ihrem ersten Generaldirektor, dem britischen Biologen Julian Huxley, aus.90 / 90 / 229Aspen Institute (1949)
Weiterlesen...Das Aspen Institute ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die 1949 als Aspen Institute for Humanistic Studies gegründet wurde. Der Hauptsitz des Instituts befindet sich in Washington, D.C. Es hat auch einen Campus in Aspen, Colorado, seinem ursprünglichen Sitz.
Das Aspen Institute wird größtenteils durch Stiftungen wie die Carnegie Corporation, den Rockefeller Brothers Fund, die Gates Foundation, die Lumina Foundation und die Ford Foundation, durch Seminargebühren und durch Einzelspenden finanziert.
Das Institut ist im Wesentlichen eine Schöpfung von Walter Paepcke, einem Geschäftsmann aus Chicago, der durch das Programm Great Books von Mortimer Adler an der University of Chicago inspiriert worden war.91 / 91 / 229Eastern Air Lines (1950)
Weiterlesen...Eastern Air Lines, umgangssprachlich auch Eastern genannt, war eine große Fluggesellschaft in den Vereinigten Staaten, die von 1926 bis 1991 tätig war.
Im Jahr 1975 befand sich der Hauptsitz von Eastern am 10 Rockefeller Plaza in Manhattan. Nachdem Frank Borman Ende 1975 Präsident von Eastern Air Lines wurde, verlegte er den Hauptsitz von Eastern vom Rockefeller Center nach Miami-Dade County, Florida.92 / 92 / 229Population Council (1952)
Weiterlesen...Der Population Council ist eine internationale, gemeinnützige, nichtstaatliche Organisation. Der Rat betreibt Forschung in den Bereichen Biomedizin, Sozialwissenschaften und öffentliche Gesundheit und hilft beim Aufbau von Forschungskapazitäten in Entwicklungsländern.
In den 1960er Jahren spielte der Rat eine Schlüsselrolle bei der Dokumentation der großen Zahl von Menschen in armen Ländern, die keinen Zugang zu Verhütungsmitteln hatten, und bei der Durchführung von Forschungsarbeiten zur Konzeption und Bewertung öffentlicher Familienplanungsprogramme. Dazu gehörte auch die Einführung von Intrauterinpessaren ( Spiralen ) in Indien.
Wenig spannend der Wikipedia-eintrag. Schaut man auf die Protagonisten in diesem Fall auf den ersten Präsidenten Frederick Osborn und deren Hintergründe, ergibt sich ein gänzlich anderes Bild. Eugenik und teilweise die Bewunderung Adolf Hitlers und dessen Vorgehensweise.
Zitat: Ebenfalls 1937 lobte Osborn die nationalsozialistischen Eugenik-Programme als das „wichtigste Experiment, das je versucht wurde“.93 / 93 / 229Le Cercle (1952)
Weiterlesen...Le Cercle ist ein außenpolitisches Forum, das nur auf Einladung stattfindet. Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf der Ablehnung des Kommunismus und in den 1970er und 1980er Jahren auf der Unterstützung der Apartheid, als die Gruppe enge Beziehungen zu Südafrika unterhielt und von dort finanziert wurde. Der britische konservative Abgeordnete Alan Clark bezeichnete die Gruppe als „eine atlantische Gesellschaft von rechten Würdenträgern“.
94 / 94 / 229American Council on Germany (1952)
Weiterlesen...The American Council on Germany (ACG) ist eine Nichtstaatliche Organisation (NGO), welche mit dem Council on Foreign Relations affiliiert ist. Der Amerikanische Rat für Deutschland wurde 1952 gleichzeitig mit seiner deutschen Schwesterorganisation, der Atlantik-Brücke e.V., als private Non-Profit-Organisation gegründet, um das deutsch-amerikanische Verständnis nach dem Zweiten Weltkrieg zu fördern. Gründungsväter waren wie bei der Atlantik-Brücke der Vorsitzende des Council on Foreign Relations John J. McCloy und Eric M. Warburg, Freund und Berater McCloys, Offizier bei der US-Army von 1941 bis 1945 und Spross der deutsch-jüdischen Familie Warburg aus Hamburg. Weitere Gründungsmitglieder waren McCloys Ehefrau Ellen Z. McCloy, und McCloys Vorgänger als Hoher Kommissar im Nachkriegsdeutschland, General Lucius D. Clay.
95 / 95 / 229Atlantik Brücke (1952)
Weiterlesen...Die Atlantik-Brücke e. V. wurde 1952 als Verein mit dem Ziel gegründet, eine wirtschafts-, finanz-, bildungs- und militärpolitische Brücke zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland zu schlagen.
Zu den Mitgliedern der Atlantik-Brücke zählen heute etwa 500 führende Persönlichkeiten aus Bank- und Finanzwesen, Wirtschaft, Politik, Medien und Wissenschaft. Die Atlantik-Brücke fungiert als Netzwerk und privates Politikberatungsinstitut.
Einzelne Veranstaltungen werden selektiv gefördert durch Firmen und Institutionen wie die Deutsche Bank, das Privatbankhaus M.M.Warburg & CO, die Nomura Holdings Investment-Bank, die Deutsche Bundesbank, die DZ Bank, den Technologiekonzern IABG, die Volkswagen AG und das Auswärtige Amt.96 / 96 / 229Bilderberg-Treffen (1954)
Weiterlesen...Das Bilderberg-Treffen (auch bekannt als „Bilderberg-Gruppe“, „Bilderberg-Konferenz“ oder „Bilderberg-Club“) ist ein jährliches inoffizielles Forum, das 1954 zur Förderung des Dialogs zwischen Europa und Nordamerika gegründet wurde.
Die Bilderberg Treffen wurden offiziell von Prinz Bernhard & Jotef Retinger, einem polnischen Exilanten ins Leben gerufen, aber laut Kissinger in der WP:
„Wir trafen uns vor 60 Jahren im Rahmen einer Studiengruppe des Council on Foreign Relations, die zu den ersten Bemühungen dieser Art gehörte, die unheilvollen Aspekte der Nukleartechnologie durch moralische und politische Ziele zu disziplinieren. Kurz darauf regte er eine Diskussionsgruppe an, die sich später zu dem entwickelte, was heute als Bilderberg-Gruppe bekannt ist, ein jährliches Treffen europäischer und amerikanischer Staats- und Regierungschefs, um ihre Herausforderungen und gemeinsamen Ziele zu erkunden.“
Die Teilnehmer sind berechtigt, die bei den Treffen gewonnenen Informationen zu verwenden, sie aber nicht einem namentlich genannten Redner zuzuordnen (bekannt als Chatham-House-Regel)
Die Bilderberg Treffen wurden offiziell von Prinz Bernhard & Jotef Retinger, einem polnischen Exilanten ins Leben gerufen, aber David Rockefeller, Otto Wolff von Amerongen und Gianni Agnielli waren ebenfalls Gründungsmitglieder und die Idee stammte von D. Rockefeller, der auch für die tatsächliche Umsetzung sorgte. Der CFR wurde bereits 1952 in die Idee und Planung einbezogen. Ebenso war die CIA von Beginn an involviert. Direktor Walter Bedell ebnete Retinger den Weg.97 / 97 / 229Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (1955)
Weiterlesen...Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) ist ein renommiertes außenpolitisches Forschungsinstitut in Deutschland. Sie ist eine unabhängige, private, überparteiliche und gemeinnützige Organisation, die sich aktiv an der Politikgestaltung beteiligt und das Verständnis der deutschen Außenpolitik und der internationalen Beziehungen fördert. Sie wurde 1955 in Bonn als eingetragener Verein gegründet und zog 1999 nach Berlin um.
Vorbild für die Gründung der DGAP im Jahr 1955 waren in vielerlei Hinsicht der Council on Foreign Relations in New York und das Chatham House in London.
Zu den prominenten ehemaligen und aktuellen Mitgliedern gehören der ehemalige deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher, der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker sowie Eberhard Diepgen, Klaus von Dohnanyi, Michael Glos, Friedbert Pflüger, Volker Rühe, Rudolf Scharping, Dieter Schulte, Manfred Stolpe, Rita Süssmuth, Günter Verheugen, Antje Vollmer und Theodor Waigel.98 / 98 / 229International Meteorological Institute (1955)
Das Internationale Meteorologische Institut in Stockholm (IMI) betreibt Forschung in der Meteorologie und verwandten Bereichen und fördert die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Meteorologie. Eine zentrale Aufgabe des IMI besteht darin, ausländischen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, in Schweden zu arbeiten und sich auszutauschen. IMI gibt auch die wissenschaftlichen Zeitschriften Tellus A und Tellus B heraus.
Das Internationale Meteorologische Institut in Stockholm (IMI) wurde 1955 durch einen Beschluss des schwedischen Parlaments mit dem Ziel gegründet, Forschung auf dem Gebiet der Meteorologie und verwandter Gebiete zu betreiben und die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Meteorologie zu fördern.99 / 99 / 229