Jacob Nordangård & Team Imperium
Mit den Rockefellers assoziierte Unternehmen, NGOs, Bildungseinrichtungen, Thinktanks, Behörden
The Climate Group (2004)
Weiterlesen...Die Climate Group ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Klimaschutz voranzutreiben und bis 2050 eine Welt ohne Kohlendioxidemissionen und mit mehr Wohlstand für alle zu erreichen. Die Organisation baut einflussreiche Netzwerke von Unternehmen und Regierungen auf, um die Kraft kollektiven Handelns und die Größenordnung zu erschließen. Gemeinsam mit ihren Partnern treibt die Climate Group die Nachfrage nach Netto-Null-Lösungen voran, indem sie ganze Systeme wie Energie, Verkehr, bebaute Umwelt, Industrie und Lebensmittel in Richtung einer saubereren Zukunft bewegt.
Die Climate Group wurde 2003 gegründet und 2004 von Premierminister Tony Blair, Ex-CEO und Mitbegründer Steve Howard sowie Ex-Chief Operating Officer Jim Walker und der ehemaligen Kommunikationsdirektorin Alison Lucas ins Leben gerufen. Der ehemalige Gouverneur von Kalifornien, Arnold Schwarzenegger, unterstützte die Gruppe ebenfalls bei ihrer Gründung.
Die Gruppe ging aus Forschungsarbeiten des Rockefeller Brothers Fund hervor und wurde gegründet, um mehr Großunternehmen und subnationale Regierungen zu Klimaschutzmaßnahmen zu bewegen.200 / 200 / 229Future of Humanity Institute (2005)
Weiterlesen...Das Future of Humanity Institute (FHI) war ein interdisziplinäres Forschungszentrum an der Universität Oxford, das sich mit den großen Fragen der Menschheit und ihren Perspektiven beschäftigte. Es wurde im Jahr 2005 als Teil der Philosophischen Fakultät und der Oxford Martin School gegründet. Sein Direktor war der Philosoph Nick Bostrom, und zu seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern gehörten der Futurist Anders Sandberg und der Gründer von Giving What We Can, Toby Ord.
FHI-Forscher haben das Weltwirtschaftsforum, den privaten und gemeinnützigen Sektor (wie die Macarthur Foundation und die Weltgesundheitsorganisation) sowie Regierungsstellen in Schweden, Singapur, Belgien, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten politisch beraten.201 / 201 / 229Bloomberg Philanthropies (2006)
Weiterlesen...Bloomberg Philanthropies ist eine philanthropische Organisation, die das gesamte wohltätige Engagement des Gründers Michael R. Bloomberg umfasst. Bloomberg Philanthropies hat seinen Hauptsitz in New York City und konzentriert seine Ressourcen auf fünf Bereiche: Umwelt, öffentliche Gesundheit, Kunst, staatliche Innovation und Bildung. Nach Angaben des Foundation Center war Bloomberg Philanthropies im Jahr 2015, dem letzten Jahr, für das Daten verfügbar waren, die 10. größte Stiftung in den Vereinigten Staaten. Bloomberg hat sich verpflichtet, den Großteil seines Vermögens, das derzeit auf mehr als 54 Milliarden Dollar geschätzt wird, zu spenden. Patti Harris ist die Geschäftsführerin von Bloomberg Philanthropies.
202 / 202 / 229Growald Family Fund (2007)
Beim Growald Climate Fund stehen wir zu unseren Werten und manifestieren sie in unserer Arbeitsplatzkultur. Als Stiftung sind wir in einer einzigartigen Position, um diese Werte zu verkörpern und neue Arbeitsplatzkulturen zu schaffen. Wir sind:
Agil. Wir arbeiten schnell und effizient. Wir sind in der Lage, uns an unterschiedliche Gegebenheiten anzupassen und uns gegenseitig zu unterstützen, wenn es darum geht, „alle Mann an Deck“ zu haben.
Detailorientiert. Wir sind Perfektionisten und streben bei allem, was wir tun, eine hohe Qualität der Arbeit an.
Unterstützend. Wir heben uns gegenseitig hoch und unterstützen uns, wenn Teammitglieder mit ihrer Arbeit oder in ihrem Privatleben überfordert sind.
Lebenslanges Lernen. Wir lernen von unserem Team, unseren Stipendiaten und unseren Kollegen in der Philanthropie. Wir sind offen für Feedback, lernen aus unseren Fehlern und wachsen gemeinsam.
Macher. Wir setzen Dinge in die Tat um. Wir sind ein kleines Team mit großen Ambitionen.
Vordenker und Zuhörer. Die Meinung eines jeden hat das gleiche Gewicht. Wir schätzen die Ideen jedes Teammitglieds und heben sie hervor.
Bescheiden. Wir streben nach Wirkung und nicht nach Anerkennung.203 / 203 / 229European Council on Foreign Relations (2007)
Weiterlesen...Der European Council on Foreign Relations (ECFR) ist ein paneuropäischer Think Tank mit Büros in sieben europäischen Hauptstädten. Er wurde im Oktober 2007 gegründet und betreibt Forschung zur europäischen Außen- und Sicherheitspolitik und bietet einen Treffpunkt für Entscheidungsträger, Aktivisten und Einflussnehmer zum Ideenaustausch. Der ECFR bildet Koalitionen für den Wandel auf europäischer Ebene und fördert eine fundierte Debatte über Europas Rolle in der Welt.
204 / 204 / 229Presidential Climate Action Project (2007) (1)
Weiterlesen...Der Climate Action Plan ist ein Umweltplan von Barack Obama, dem 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten, der eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen vorschlägt. Er beinhaltete den Erhalt der Wälder, die Förderung alternativer Brennstoffe und die verstärkte Erforschung des Klimawandels. Der Plan wurde erstmals im Jahr 2008 erstellt und dann alle zwei Jahre aktualisiert.
Annullierung und Wiedereinführung des Klima-Aktionsplans
Am ersten Tag der Präsidentschaft von Donald Trump wurde auf der Website des Weißen Hauses verkündet, dass der Klimaaktionsplan von Obama mit der Begründung, er sei „schädlich und unnötig“, gestrichen werden würde. Im März 2017 unterzeichnete Trump eine Durchführungsverordnung, mit der er Obamas Clean Power Plan offiziell für ungültig erklärte, um angeblich die Kohleindustrie wiederzubeleben. Im Januar 2021, am Tag der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden, wurde Trumps Durchführungsverordnung durch die Durchführungsverordnung „Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt und Wiederherstellung der Wissenschaft zur Bewältigung der Klimakrise“ widerrufen und damit der Obama-Klimaaktionsplan wieder in Kraft gesetzt.205 / 205 / 229Presidential Climate Action Project (2007) (2)
Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 hat die Presidential Climate Action (PCAP) mit den bedeutendsten Vordenkern Amerikas zusammengearbeitet, um Ideen für Amerikas Präsidenten zu entwickeln, wie sie dem globalen Klimawandel und dem Übergang der Nation zu sauberer Energie begegnen können.
In jüngster Zeit hat sich das PCAP auf die unaufhaltsame Verbindung zwischen dem globalen Klimawandel und der Demokratie konzentriert. Der Zusammenhang ist klar:
Fossile Brennstoffe sind die Hauptursache für die globale Erwärmung.
Die fossile Energiewirtschaft nutzt ihr Geld und ihren Einfluss, um die Regierungen davon abzuhalten, sich mit dem Klimawandel zu befassen.
Nur die Macht des Volkes kann ihren Griff brechen.206 / 206 / 229Stockholm Resilience Center (2007) (1)
Unsere Vision ist eine blühende und widerstandsfähige Biosphäre, die Wohlbefinden für alle ermöglicht.
Unser Auftrag ist es:
– Das wissenschaftliche Verständnis der komplexen, dynamischen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur in der Biosphäre zu fördern,
– die nächste Generation von Nachhaltigkeitsforschern und Führungskräften auszubilden und
– mit Akteuren des Wandels zusammenzuarbeiten.
Unsere Vision und unser Auftrag werden von einer Reihe von Grundsätzen sowie einer Reihe von Werten und Praktiken begleitet, die die Arbeitskultur bestimmen:
– Mensch und Natur sind eng miteinander verwoben, entwickeln sich gemeinsam und verhalten sich als komplexe adaptive Systeme.
– Viele Muster, Prozesse und Dynamiken des Anthropozäns sind neu und müssen besser verstanden werden.207 / 207 / 229Stockholm Resilience Center (2007) (2)
– Die Bewahrung der Biosphäre kann einen Wandel hin zu einer widerstandsfähigen, nachhaltigen und gerechten Zukunft ermöglichen.
Organisatorische Werte und Praktiken, die unsere Arbeitskultur bestimmen:
– Wissenschaftliche Strenge und Integrität als Grundlage unserer gesamten Arbeit
– eine kollaborative, vertrauensbasierte und kreative Arbeitskultur ermöglicht es uns, Wirkung zu erzielen
– Lernen, Experimentieren und Reflexion werden bei all unseren Aktivitäten gefördert
– Vielfalt, Einbeziehung und Fürsorge sind Grundsätze, die in der gesamten Organisation vertreten werden.208 / 208 / 229Skoll Global Threats Fund (2008)
Der Skoll Global Threats Fund, eine von der Skoll Foundation unterstützte private Stiftung, war von 2009 bis 2017 tätig, um Fortschritte bei fünf globalen Herausforderungen zu erzielen: Klimawandel, Pandemien, Wassersicherheit, Verbreitung von Kernwaffen und Konflikte im Nahen Osten. Nachdem die ursprüngliche Spende von Jeff Skoll in Höhe von 100 Millionen Dollar aufgebraucht war, wurde der Skoll Global Threats Fund Ende 2017 aufgelöst und seine Arbeit im Bereich Pandemien und Klima in eigenständige Initiativen – Ending Pandemics bzw. Climate Advocacy Lab – ausgegliedert. Die Friedens- und Sicherheitsarbeit des Fonds wurde in die Programme der Skoll Foundation integriert.
http://www.skollglobalthreats.org/2017/12/18/skoll-global-threats-fund-sunsets-shares-lessons-learned/209 / 209 / 229