1940-1949
1940-1949
1949
Erwin Chargaff, Biochemiker an der Columbia University, gibt die „Chargaff Ratios“ bekannt. Diese Arbeit erweist sich als entscheidend für die 1953 mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Beschreibung der DNA-Struktur durch James D. Watson und Francis Crick, die die Struktur der DNA beschreibt. Als österreichischer Flüchtling auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Nazis erhielt Chargaff ab 1933 Unterstützung durch die Stiftung.
1949
Die Stiftung startet ein 12-jähriges Programm für Regionalstudien, das die Forschung fördern soll, die zu einem „besseren Verständnis einer Kultur durch Angehörige einer anderen“ führt. Universitäten in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, der Türkei, Deutschland, Indien und Japan erhalten Zuschüsse.