UNO
Agenda 2030
Ziel 1: Keine Armut (1)
Konkret soll erreicht werden:
Bis 2030 die extreme Armut für alle Menschen überall auf der Welt beseitigen.
Bis 2030 den Anteil der Männer, Frauen und Kinder jeden Alters, die in Armut in all ihren Dimensionen nach der jeweiligen nationalen Definition leben, mindestens um die Hälfte senken.
Sozialschutzsysteme und -maßnahmen für alle umsetzen, einschließlich eines Basisschutzes, und bis 2030 eine breite Versorgung der Armen und Schwachen erreichen.
Bis 2030 sicherstellen, dass alle Männer und Frauen, insbesondere die Armen und Schwachen, die gleichen Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen sowie Zugang zu grundlegenden Diensten, Grundeigentum und Verfügungsgewalt über Grund und Boden und sonstigen Vermögensformen, Erbschaften, natürlichen Ressourcen, geeigneten neuen Technologien und Finanzdienstleistungen einschließlich Mikrofinanzierung haben.0 / 0 / 31Ziel 1: Keine Armut (2)
Bis 2030 die Widerstandsfähigkeit der Armen und der Menschen in prekären Situationen erhöhen und ihre Exposition und Anfälligkeit gegenüber klimabedingten Extremereignissen und anderen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schocks und Katastrophen verringern.
Eine erhebliche Mobilisierung von Ressourcen aus einer Vielzahl von Quellen gewährleisten, einschließlich durch verbesserte Entwicklungszusammenarbeit, um den Entwicklungsländern und insbesondere den am wenigsten entwickelten Ländern ausreichende und berechenbare Mittel für die Umsetzung von Programmen und Politiken zur Beendigung der Armut in all ihren Dimensionen bereitzustellen.
Auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene solide politische Rahmen auf der Grundlage armutsorientierter und geschlechtersensibler Entwicklungsstrategien schaffen, um beschleunigte Investitionen in Maßnahmen zur Beseitigung der Armut zu unterstützen.1 / 1 / 31Ziel 2 – Kein Hunger
Konkret soll erreicht werden:
Ganzjährlicher Zugang zu ausreichend Nahrungsmitteln für alle Menschen
Für bessere, ausgewogene Ernährung sorgen
Höhere Produktivität und höhere Einkommen für Kleinbauern
Nachhaltige landwirtschaftliche Methoden anwenden
Genetische Vielfalt bewahren
Investitionen in Landwirtschaft
Handelsbeschränkungen und -verzerrungen korrigieren und verhindern
Reibungsloses Funktionieren der Märkte gewährleisten2 / 2 / 31Ziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Konkret soll erreicht werden:
Senkung vorzeitiger Sterblichkeit auf 100 (Frauen) bzw. 190 (Männer) Todesfälle pro 100.000 Einwohner bis 2030
Senkung der Raucherquote von Jugendlichen auf 7 Prozent, der Erwachsenen auf 19 Prozent bis 2030
Anstieg der Adipositasrate von Jugendlichen und Erwachsenen dauerhaft stoppen
Senkung der Emissionen von Luftschadstoffen bis 2030 auf 45 Prozent gegenüber 2005
Möglichst flächendeckende Erreichung des Richtwerts der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Feinstaubbelastung von nicht mehr als 20 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft bis 20303 / 3 / 31Ziel 4 – Hochwertige Bildung
Konkret soll erreicht werden:
Eine kostenlose und hochwertige Grund- und Sekundarausbildung für alle Mädchen und Jungen bis 2030
Bildungsförderung als Schwerpunkt deutscher Entwicklungspolitik weiter ausbauen
Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Erziehung, Betreuung und Vorschulbildung und zu hochwertiger fachlicher, berufliche rund tertiärer Bildung für alle bis 2030
Beseitigung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Bildung
Alle Jugendlichen und ein erheblicher Teil der analphabeten Erwachsenen sollen lesen, schreiben und rechnen lernen
Bildung für nachhaltige Entwicklung vorantreiben
Kinder-, behinderten- und geschlechtergerechte Bildungseinrichtungen4 / 4 / 31Ziel 5 – Geschlechtergleichheit (1)
Konkret soll erreicht werden:
Bis 2030 sollen alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall auf der Welt beendet werden.
Alle Formen von Gewalt gegen und die Ausbeutung von Frauen und Mädchen sollen abgeschafft werden.
Kinderheirat, Früh- und Zwangsverheiratung und weibliche Genitalverstümmlung sollen abgeschafft werden.
Unbezahlte Pflege- und Hausarbeit soll anerkannt werden.
Frauen sollen gleichberechtigt am politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben teilhaben können.5 / 5 / 31Ziel 5 – Geschlechtergleichheit (2)
Frauen und Mädchen sollen ungehinderten Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und entsprechenden Rechten haben.
Frauen und Mädchen sollen die gleichen Rechte auf und Zugang zu Land, Eigentum und finanziellen Dienstleistungen erhalten.
Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien soll gefördert werden, um Frauen in ihrer Selbstbestimmung zu unterstützen.
Politiken und Rechtsvorschriften sollen verabschiedet werden, die die Gleichberechtigung der Geschlechter fördern6 / 6 / 31Ziel 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (1)
Konkret soll erreicht werden:
Alle Menschen sollen einen Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser haben.
Alle Menschen sollen Zugang zu einer angemessenen und gerechten Sanitärversorgung sowie Hygiene erhalten.
Die Wasserqualität soll durch Wiederaufbereitung und gefahrlose Wiederverwendung weltweit verbessert werden.7 / 7 / 31Ziel 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (2)
Die Effizienz der Wassernutzung soll in allen Sektoren wesentlich gesteigert werden.
Auf allen Ebenen soll eine integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen umgesetzt werden.
Wasserverbundene Ökosysteme sollen geschützt und wiederhergestellt werden.8 / 8 / 31Ziel 7 – Bezahlbare und Saubere Energie (1)
Konkret soll erreicht werden:
Alle Menschen sollen Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und moderner Energie haben.
Der Anteil Erneuerbarer Energie am globalen Energiemix soll deutlich erhöht werden.
Die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz soll verdoppelt werden.9 / 9 / 31