UNO
Agenda 2030
Ziel 12 – Nachhaltiger Konsum nachhaltige und Produktion (2)
Die Unternehmen sollen ermutigt werden, ihre sozialen und ökologischen Risiken gering zu halten.
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen besser über nachhaltigen Konsum informiert werden.
Die Behörden sollen bei der Beschaffung nachhaltige Produkte bevorzugen.
Der Umgang mit Chemikalien soll umweltverträglicher werden.20 / 20 / 31Ziel 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz (1)
Konkret soll erreicht werden:
Den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzen, globale Treibhausgas-Neutralität zur Jahrhundertmitte erreichen.
Die politischen Rahmenbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern für den Klimaschutz verbessern.
Den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Krise für ökologische Weichenstellungen nutzen.21 / 21 / 31Ziel 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz (2)
Internationale Finanzinstitutionen mit den Klimazielen von Paris kompatibel machen.
Den Privatsektor für den globalen Klimaschutz mobilisieren.
50 Schwellen- und Entwicklungsländer bis 2025 bei der Formulierung und Umsetzung ehrgeiziger Klimaziele unterstützen.
500 Millionen arme und verwundbare Menschen bis 2025 gegen Klimarisiken absichern.
Privates Engagement für Klimaschutz22 / 22 / 31Ziel 14 – Leben unter Wasser (1)
Konkret soll erreicht werden:
Die Meeresverschmutzung und Vermüllung durch Plastik soll deutlich verringert werden.
Gesunde und biodiversitätsreiche Meeres- und Küstenökosysteme sollen nachhaltig verwaltet, geschützt und wiederhergestellt werden.
Die Versauerung der Ozeane soll so weit wie möglich reduziert werden.
Fischbestände sollen nachhaltig bewirtschaftet und Überfischung, illegale, unregulierte und ungemeldete Fischerei und zerstörerische Fischereipraktiken beendet werden.23 / 23 / 31Ziel 14 – Leben unter Wasser (2)
Mindestens 10 Prozent der Meere sollen als Meeresschutzgebiete ausgewiesen und besser verwaltet werden.
Subventionen, die zu Überkapazitäten, Überfischung und illegaler, unregulierter und ungemeldeter Fischerei beitragen, sollen abgeschafft werden.
Insbesondere kleine Inselstaaten und am wenigsten entwickelte Länder sollen vermehrt wirtschaftliche Vorteile aus der nachhaltigen Nutzung von Meeren und Küsten ziehen können.
Wissenschaftliche Kenntnisse sollen vertieft und Forschungskapazitäten ausgebaut, der Technologietransfer soll sichergestellt werden.24 / 24 / 31Ziel 15 – Leben an Land (1)
Konkret soll erreicht werden:
Intakte Landökosysteme und ihre Leistungen erhalten, wiederherstellen und nachhaltig nutzen
Verschlechterung natürlicher Lebensräume und Biodiversitätsverlust verringern
Gute Umweltgesetzgebung effektiv durchsetzen
Entwaldung beenden und Wald nachhaltig bewirtschaften und wiederherstellen25 / 25 / 31Ziel 15 – Leben an Land (2)
Wüstenbildung bekämpfen und geschädigte Flächen und Böden wiederherstellen
Wilderei und illegalen Handel mit geschützten Arten beenden
Ökosystem- und Biodiversitätswerte in Planung, Strategien und Rechnungssysteme einbeziehen
Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechten Vorteilsausgleich fördern26 / 26 / 31Ziel 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (1)
Konkret soll erreicht werden:
Alle Formen der Gewalt und die gewaltbedingte Sterblichkeit überall deutlich verringern.
Missbrauch und Ausbeutung von Kindern und alle Formen von Gewalt gegen Kinder beenden.
Die Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene fördern und den gleichberechtigten Zugang aller zur Justiz gewährleisten.27 / 27 / 31Ziel 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (2)
Illegale Finanz- und Waffenströme sowie organisierte Kriminalität deutlich verringern.
Korruption und Bestechung in allen ihren Formen erheblich reduzieren.
Dafür sorgen, dass die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen bedarfsorientiert, inklusiv, partizipatorisch und repräsentativ ist.
Den öffentlichen Zugang zu Informationen gewährleisten und die Grundfreiheiten schützen.28 / 28 / 31Ziel 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (1)
Konkrekt soll erreicht werden:
Globale Herausforderungen erfordern globale, gemeinsame Anstrengungen.
Die Struktur des internationalen Systems (Finanzsystem, Weltmarkt, Wissen und Technologie) muss darauf ausgerichtet sein, dass alle Menschen in allen Ländern davon profitieren und gleichberechtigt Zugang erhalten.
Entwicklungsländer sollen befähigt werden, ihre Entwicklungsziele durch eigene Finanzmittel zu erreichen und Fortschritte eigenständig nachverfolgen zu können. Öffentliche Ausgaben in den Ländern sollen nachhaltig ausgerichtet sein.
Alle Geberländer sollen 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für ärmere Länder bereitstellen.29 / 29 / 31