UNO
Agenda 21
1. Präambel (3)
Weiterlesen...1.4 Die Entwicklungs- und Umweltziele der Agenda 21 werden einen erheblichen Zustrom neuer und zusätzlicher Finanzmittel in die Entwicklungsländer erforderlich machen, damit die Mehrkosten der Maßnahmen gedeckt werden können, die von diesen Ländern zur Bewältigung globaler Umweltprobleme und zur Beschleunigung einer nachhaltigen Entwicklung ergriffen werden müssen. Auch zur Erweiterung der Kapazität internationaler Einrichtungen zur Umsetzung der Agenda 21 werden Finanzmittel benötigt. Eine indikative Schätzung der Größenordnung der anfallenden Kosten ist jedem Programmbereich beigegeben. Allerdings muss diese von den zuständigen Durchführungsorganen und -organisationen erst noch geprüft und genauer spezifiziert werden.
1.5 Bei der Umsetzung der in der Agenda 21 enthaltenen entsprechenden Programmbereiche sollte den besonderen Umständen, denen sich die Transformationsländer gegenübersehen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es muss auch anerkannt werden, dass sich diese Länder bei der Umgestaltung ihrer Wirtschaftssysteme präzedenzlosen Herausforderungen stellen müssen, in manchen Fällen inmitten erheblicher sozialer und politischer Spannungen.
1.6 Die Darstellung der einzelnen Programmbereiche, welche die Agenda 21 ausmachen, umfasst jeweils die Handlungsgrundlage, die Zielsetzungen, die Tätigkeiten und die Umsetzungsmodalitäten. Die Agenda 21 ist ein dynamisches Programm. Sie wird von den verschiedenen Akteuren unter uneingeschränkter Beachtung aller in der Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung enthaltenen Grundsätze im Einklang mit den unterschiedlichen Gegebenheiten, Voraussetzungen und Prioritäten der einzelnen Länder und Regionen umgesetzt werden. Sie könnte sich im Laufe der Zeit angesichts veränderter Bedürfnisse und Umstände fortentwickeln. Dieser Prozess stellt den Beginn einer neuen globalen Partnerschaft im Dienste der nachhaltigen Entwicklung dar.0 / 0 / 4Teil I.
Soziale und wirtschaftliche Dimensionen
1 / 1 / 4- Weiterlesen...
2. Internationale Zusammenarbeit zur Beschleunigung der nachhaltigen Entwicklung in den Entwicklungsländern und damit verbundene innerstaatliche Politik
2 / 2 / 4