UNO
Sustainable Development Goals
Ziel 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (1)
Konkret soll erreicht werden:
Alle Formen der Gewalt und die gewaltbedingte Sterblichkeit überall deutlich verringern.
Missbrauch und Ausbeutung von Kindern und alle Formen von Gewalt gegen Kinder beenden.
Die Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene fördern und den gleichberechtigten Zugang aller zur Justiz gewährleisten.30 / 30 / 34Ziel 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (2)
Illegale Finanz- und Waffenströme sowie organisierte Kriminalität deutlich verringern.
Korruption und Bestechung in allen ihren Formen erheblich reduzieren.
Dafür sorgen, dass die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen bedarfsorientiert, inklusiv, partizipatorisch und repräsentativ ist.
Den öffentlichen Zugang zu Informationen gewährleisten und die Grundfreiheiten schützen.31 / 31 / 34Ziel 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (1)
Konkrekt soll erreicht werden:
Globale Herausforderungen erfordern globale, gemeinsame Anstrengungen.
Die Struktur des internationalen Systems (Finanzsystem, Weltmarkt, Wissen und Technologie) muss darauf ausgerichtet sein, dass alle Menschen in allen Ländern davon profitieren und gleichberechtigt Zugang erhalten.
Entwicklungsländer sollen befähigt werden, ihre Entwicklungsziele durch eigene Finanzmittel zu erreichen und Fortschritte eigenständig nachverfolgen zu können. Öffentliche Ausgaben in den Ländern sollen nachhaltig ausgerichtet sein.
Alle Geberländer sollen 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für ärmere Länder bereitstellen.32 / 32 / 34Ziel 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (2)
Alle gesellschaftlichen Akteure – Wirtschaft, Wissenschaft, organisierte Zivilgesellschaft, Kommunen – sollen einen Beitrag leisten, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Migrantinnen und Migranten sind wichtige gesellschaftliche Akteure. Für Überweisungen an ihre Familien in den Herkunftsländern sollen sie keine hohen Gebühren zahlen müssen.
Entwicklungspartnerschaften mit privaten Unternehmen sollen gefordert und gefördert werden.
Länder und Kommunen sollen einen nationalen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele leisten und ihrer internationalen Verantwortung durch Fachaustausch, Partnerschaftsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit gerecht werden.33 / 33 / 34