Deepstate und NWO
Infoline
Staat im Staate (Deep State) (1)
Weiterlesen...Staat im Staate, auch Schattenstaat oder Tiefer Staat (englisch deep state), ist ein negativ konnotiertes politisches Schlagwort, das tatsächliche oder angebliche und illegale oder illegitime Machtstrukturen innerhalb eines Staates bezeichnet. Die dabei zumeist verdeckte Macht geht von Gruppen aus, die sich tatsächlich oder angeblich gegenüber der Regierung eines Staates nicht oder nur eingeschränkt loyal verhalten und ihren eigenen Gesetzen gehorchen.
Der Begriff wird regelmäßig im Rahmen von Verschwörungstheorien verwendet. Gemeint ist dann zumeist, dass die Regierung fremdgesteuert oder machtlos sei.0 / 0 / 47Staat im Staate (Deep State) (2)
Weiterlesen...Entstehung und Verbreitung des Begriffs
Bei Baruch de Spinoza (1632–1677) findet sich die Formulierung (lateinisch imperium in imperio). Im Deutschen lässt sich die Formulierung „Staat im Staate“ erstmals im Jahr 1764 nachweisen. Größere Aufmerksamkeit erlangte sie in der 1784 erschienenen Schrift über Freymaurer, besonders in Bayern des Münchner Theaterdichters Joseph Marius Babo, in der er verschiedene Verschwörungsphantasien zusammenfasste, die gerade im Umlauf waren. Babo erhob den Vorwurf, der Illuminatenorden, eine radikalaufklärerische Geheimgesellschaft, hätte den bayerischen Staat bereits vollständig unterwandert. Nichteingeweihte würden gegebenenfalls mit Gift aus dem Weg geräumt, die Mitglieder hätten sich der Ordensleitung, die sie persönlich gar nicht kennen würden, zu absolutem Gehorsam verpflichtet:
„Die Inquisition in Spanien führet keine so schändlichen Grundsätze, und ein offenbarer Aufruhr wäre weniger schädlich als dieser Staat im Staate und dieses unsichtbare Gift.“1 / 1 / 47Staat im Staate (Deep State) (3)
Weiterlesen...Der Verdacht, der eigene Staat würde nicht von seiner offiziellen Regierung regiert, sondern von einer verborgenen Gruppe geheimer Machthaber, ist seit der Dekolonisierung der 1960er Jahre in Nordafrika und im Nahen Osten weit verbreitet. Dies gilt namentlich auch für die Türkei (siehe Liste von Verschwörungstheorien aus der Türkei). Seit dem Aufkommen der rechtspopulistischen Tea-Party-Bewegung 2009 ist diese Verschwörungstheorie auch in den USA populär. Der isländische Politikwissenschaftler Eiríkur Bergmann bezeichnet die Annahme eines Deep State als heute übliches Thema rechtsgerichteter Verschwörungstheorien. So unterschiedlich die Vorstellungen von Land zu Land jeweils sind, haben sie doch gemeinsame Züge: Allgegenwart des Sicherheitsapparats, Einmischung der militärisch-industriellen Lobby in die Staatsgeschäfte und mitunter einen Rückgriff auf die Strategie der Spannung.
2 / 2 / 47Staat im Staate (Deep State) (4)
Weiterlesen...Systematisierung
Der Vorwurf, einen Staat im Staate zu bilden, wird oft, aber nicht ausschließlich erhoben gegen
nationale und andere Minderheiten
Teile des Staatsapparats wie Armeen, Geheimdienste oder mächtige Behörden,
Interessengruppen wie Unternehmen, Gewerkschaften oder Verbände,
kriminelle Organisationen.3 / 3 / 47Staat im Staate (Deep State) (5)
Weiterlesen...Nationale, ethnische und religiöse Minderheiten
Nationale, ethnische oder religiöse Minderheiten werden häufig beschuldigt, einen Staat im Staate zu bilden. Insbesondere ist dies ein antisemitisches Stereotyp gegenüber Juden. Der deutsche Philosoph Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) etwa glaubte, Juden wären so eng mit ihrer Religion und einer Körper und Geist erschlaffenden Handelstätigkeit verbunden, dass er ihre Integration in die Mehrheitsgesellschaft für ausgeschlossen hielt und der Ansicht war, sie würden einen Staat im Staate bilden. Hiergegen polemisierte der deutsch-jüdische Saul Ascher 1794 in seiner Schrift Eisenmenger der Zweite. In den 1920er Jahren warnten christliche Politiker in Litauen vor einem jüdischen Staat im Staate, falls das Land multiethnisch und nicht nationalstaatlich verfasst würde.4 / 4 / 47Staat im Staate (Deep State) (6)
Weiterlesen...Andere Beispiele für Gruppen, denen die Absicht der Bildung eines Staats im Staat unterstellt wurde, waren die Hugenotten im Frankreich des 16. und 17. Jahrhunderts, die Jesuiten im 18. Jahrhundert bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 oder die Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit. Das Regime der Jungtürken, das 1908 die Macht im Osmanischen Reich übernommen hatte, hielt die christliche Minderheit der Armenier für eine Fünfte Kolonne der Triple Entente im Ersten Weltkrieg und ließ sie zu Hunderttausenden deportieren und ermorden. Aus jüngerer Zeit sind vor allem die Kurden in der Südosttürkei und im Nordirak oder die Rohingya in Myanmar zu nennen.
Unter dem Titel Imperium in imperio veröffentlichte der afroamerikanische Schriftsteller Sutton Elbert Griggs 1899 einen Roman, in welchem die Schwarzen der USA innerhalb der USA einen eigenen Staat bilden.5 / 5 / 47Staat im Staate (Deep State) (7)
Weiterlesen...Beispiele nach Ländern
Deutschland
Eigentlich Fehlanzeige, da lediglich ein antiquiertes Modell vorstellt wird. Beispiele aus der Politik und Wirtschaft fehlen komplett.6 / 6 / 47Staat im Staate (Deep State) (8)
Weiterlesen...Russland
Seit den 1870er Jahren, in der Regierungszeit von Alexander II. wurden die Juden in Russland von Vertretern der slawophilen Bewegung, wie Konstantin Aksakow und Fjodor Dostojewski, beschuldigt, einen Staat im Staate zu bilden. Dieser Vorwurf findet sich bereits in dem antisemitischen Pamphlet Kniga Kagala (Das Buch vom Kahal) von Jakow Brafman (1869).7 / 7 / 47Staat im Staate (Deep State) (9)
Weiterlesen...Türkei
In der Türkei versteht man unter Tiefer Staat die Verflechtung von Sicherheitskräften, Politik, Justiz, Verwaltung und organisiertem Verbrechen (insbesondere Killerkommandos). Die Diskussion hierüber entfachte besonders um den so genannten Susurluk-Skandal im Jahre 1996, wurde aber seit 1973 geführt, als das bis dahin geheime Özel Harp Dairesi („Amt für besondere Kriegführung“), eine Stay-behind-Organisation bekannt wurde.8 / 8 / 47Staat im Staate (Deep State) (10)
Weiterlesen...Vereinigte Staaten
Die Aussage, dass es einen Deep State in den Vereinigten Staaten von Amerika gibt, kann sowohl als Verschwörungstheorie als auch als Tatsache interpretiert werden. Die unterschiedliche Interpretation ist davon abhängig, was unter dem Begriff verstanden und wie er gebraucht wird bzw. ob Aussagen über den Deep State in den Vereinigten Staaten getätigt werden, die wahrheitsgemäß sind oder nicht.
Eine Umfrage von ABC News und der Washington Post ergab 2017, dass fast die Hälfte der Amerikaner an einen verschwörerischen „Deep State“ in den USA glaubt.9 / 9 / 47