Terroranschläge am 11. September 2001
Infoline
Terroranschläge am 11. September 2001 (91)
Weiterlesen...Strafverfahren
Mounir al-Motassadeq war in der al-Qaida an den Vorbereitungen der Terroranschläge beteiligt. Er wurde daher nach einem mehrjährigen Verfahren in Deutschland schuldig gesprochen, bei der Entführung der Flugzeuge und der Ermordung der Passagiere und Besatzungsmitglieder mitgewirkt zu haben. Die Vernichtung des World Trade Centers war ihm strafrechtlich nicht anzulasten. Er wurde daher wegen Beihilfe zum Mord in 246 Fällen und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung am 8. Januar 2007, rechtskräftig seit 2. Mai 2007, zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren verurteilt.90 / 90 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (92)
Weiterlesen...Seit 11. Februar 2008 sind Chalid Scheich Mohammed, Ramzi Binalshibh, Ali Abdel Asis Ali, Mustafa Ahmed al-Hausaui und Walid bin Attasch von den Vereinigten Staaten im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung der Anschläge angeklagt. Das Strafverfahren gegen einen weiteren Angeklagten wurde 2008 eingestellt.
91 / 91 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (93)
Weiterlesen...Zivilverfahren auf Entschädigung
Silverstein Properties hatte in Kooperation mit dem Einkaufszentrumsbetreiber Westfield America sechs Wochen vor den Anschlägen das World Trade Center für 99 Jahre gepachtet und für 3,5 Milliarden Dollar versichert. Dem Immobilienunternehmen und seinen Mitstreitern wurden nach langjährigen Rechtsstreitigkeiten mit verschiedenen Versicherungsunternehmen Entschädigungen in Höhe von 4,6 Milliarden Dollar zugesprochen. Ursprünglich wurden zunächst 7 Milliarden US-Dollar und etwas später 12,3 Milliarden US-Dollar eingeklagt. Neun Versicherungsunternehmen, darunter die Allianz Global Risks US Insurance, mussten schließlich die doppelte Schadenssumme bezahlen, da es sich nach Ansicht des Klägers und des Gerichts bei den beiden Flugzeugeinschlägen um zwei unterschiedliche Schadensfälle handelte. Zudem erhielt Silverstein im Juni 2002 bereits 861 Millionen Dollar für das separat versicherte WTC 7.92 / 92 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (94)
Weiterlesen...Am 5. September 2012 wurde eine weitere Klage vom Silverstein-Tochterunternehmen World Trade Center Properties LLC gegen American Airlines und United Airlines in den Vereinigten Staaten zugelassen. Den Fluggesellschaften wurde vorgeworfen, durch mangelhafte Sicherheitskontrollen fahrlässig den Zustieg von 19 Terroristen auf ihre Flugzeuge zugelassen zu haben, womit sie eine rechtliche Verantwortung an der Vernichtung der Gebäude des World Trade Centers tragen sollen. Die Streitsumme belief sich auf 2,8 Milliarden US-Dollar. In einem Vergleich akzeptierten die Kläger 2015 einen Betrag in der Höhe von 95,2 Millionen USD.
93 / 93 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (95)
Weiterlesen...Im Juli 2016 gab die US-Regierung die bis dahin geschwärzten Seiten eines Kongressberichts frei, die Kontakte einiger Attentäter zur Regierung Saudi-Arabiens belegten oder nahelegten. (zum Hintergrund dazu siehe 9/11-Kommission#Ungeklärte Rolle Saudi-Arabiens). Im September 2016 beschloss das Repräsentantenhaus das Gesetz Justice Against Sponsors of Terrorism Act (JASTA), das die Immunität terrorverdächtiger Staaten aufzuheben erlaubt. Daraufhin reichte eine New Yorker Anwaltskanzlei am 17. März 2017 im Namen von mehreren Tausend Opfern und Angehörigen eine Klage auf Schadensersatz gegen den Staat Saudi-Arabien ein. Diesem wird finanzielle und insbesondere logistische Unterstützung al-Qaidas vorgeworfen, ohne die die Anschläge nicht hätten durchgeführt werden können.
94 / 94 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (96)
Weiterlesen...Der US-amerikanische Richter George B. Daniels hat ein Versäumnisurteil erlassen, wonach der Iran den Opfern der Anschläge mehr als 6 Milliarden US-Dollar zahlen müsse. Im Prozess wurde behauptet, der Iran habe die Entführer mit Schulungen und anderer Unterstützung unterstützt. Der Iran wäre angewiesen, „12,5 Millionen USD pro Ehepartner, 8,5 Millionen USD pro Elternteil oder Kind und 4,25 Millionen USD pro Geschwister, jährlich verzinst mit 4,96 % (ab dem 11. September 2001 bis zum Datum des Urteils)“ an die Familien des Verstorbenen zu zahlen, hieße es in den Gerichtsakten.
95 / 95 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (97)
Weiterlesen...Wirtschaftlich
Obwohl die Terroristen mit dem World Trade Center die amerikanische Finanz- und Wirtschaftsmacht treffen wollten, blieben die ökonomischen Folgen der Anschläge vergleichsweise gering. Der Dow-Jones-Index verlor nach Wiedereröffnung der New Yorker Börse am 17. September 2001 rund sieben Prozent. Der Anteil an Arbeitsplätzen der Finanzbranche am Standort New York sank von 25 auf 20 Prozent innerhalb von zehn Jahren. Allerdings nahm die relative Bedeutung von New York in der Finanzbranche schon seit den 1990er Jahren ab, sodass die Terroranschläge nicht als einziger Faktor für diese Entwicklung betrachtet werden können. Die Störung des amerikanischen Wirtschaftslebens, die durch die Anschläge verursacht wurde, wird auf insgesamt nur ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts geschätzt.96 / 96 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (98)
Weiterlesen...Eine Rezession lösten die Anschläge nicht aus, obwohl mit Blick auf das Platzen der Dotcom-Blase im März 2000 ebendies befürchtet wurde. Das Wirtschaftswachstum in den USA und auch weltweit zog nach 2001 bald wieder an, was auch auf das massive Deficit spending zurückgeführt werden kann, mit dem die USA die sich anschließenden Kriege finanzierten. Ob die massive Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten (2001 hatten sie noch einen Haushaltsüberschuss, 2018 betrug die Staatsverschuldung über 22 Billionen Dollar) indirekt auf die Anschläge zurückgeführt werden kann oder ihre Ursache in der Großen Rezession ab 2007 hat, ist umstritten.
Mit einem Gesamtschaden von kolportierten 40 Milliarden US-Dollar gilt 9/11 als kostspieligstes Einzelereignis in der Versicherungsgeschichte.97 / 97 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (99)
Weiterlesen...Gedenken und Gedenkstätten
Rund um den Ground Zero in New York hinterließen verzweifelte Angehörige in den ersten Tagen nach den Anschlägen ihre Vermisstenanzeigen an Absperrzäunen und Wandflächen. Daraus entwickelten sich spontane Gedenkstätten. Mittels Hinterlegen von Fotos, Kerzen, Briefen und persönlichen Gegenständen drückten zahlreiche Menschen ihr Mitgefühl und Beileid für die Vermissten und verstorbenen Opfer aus. An den Tagen nach den Anschlägen gab es zahlreiche Angebote und Aktionen den Opfern zu helfen. Blutspenden, kostenfreie Hotelbenutzung, medizinische Versorgung und Medikamente für Menschen ohne Aufenthaltsnachweis oder mietfreien Büroraum für Gruppenzusammenkünfte wurden organisiert und bereitgestellt.98 / 98 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (100)
Weiterlesen...In der Folge wurden ungezählte Benefiz-Konzerte veranstaltet und Einnahmen aus CD-Verkäufen zu großen Teilen gespendet. Neue Hilfsfonds wurden ins Leben gerufen bzw. wurde innerhalb bestehender Hilfsfonds ein neuer Schwerpunkt für betroffene Familien und Kinder gegründet. Bekannt wurden z. B. die Coalition of 9/11 Families, die Children of September 11th, der New York Police and Fire Widows’ and Children’s Benefit Fund oder der New York Times 9/11 Neediest Cases Fund. Zudem wurden viele Selbsthilfegruppen gegründet, deren spezielle Schwerpunkte sich aus der Gruppenzusammensetzung der Opfer und der Situation der Angehörigen ergaben.
99 / 99 / 119