Terroranschläge am 11. September 2001
Infoline
Terroranschläge am 11. September 2001 (61)
Weiterlesen...Joint Inquiry
Je ein Ausschuss des Senats und des US-Repräsentantenhauses führten von Februar bis Dezember 2002 die „Gemeinsame Untersuchung der Aktivitäten der Geheimdienste vor und nach den Terroranschlägen am 11. September 2001“ durch. 2002 erschien auch der „Gemeinsame Bericht der Feuerwehrführung und der Beratungsfirma McKinsey & Company“ über Führungsstrukturen und Einsatzrichtlinien am 11. September 2001 und daraus zu ziehende Konsequenzen.60 / 60 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (62)
Weiterlesen...9/11-Kommission
Siehe Infoline dazu: Infoline 9/11 Kommission
FEMA
Die Katastrophenschutzbehörde FEMA untersuchte bis Mai 2002 erstmals die Gebäudesicherheit und bautechnischen Probleme, die den Einsturz der WTC-Gebäude verursachten. Nachdem ihr Bericht als unzureichend kritisiert wurde, erhielt das National Institute of Standards and Technology (NIST) einen genau definierten Forschungsauftrag, den es in eigener Regie in Einzelaufgaben unterteilte und an Experten verschiedener Fachrichtungen delegierte.61 / 61 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (63)
Weiterlesen...NIST
Das NIST gab in der Folge mehrere Berichte heraus. Im September 2005 erschien eine ausführliche Studie über alle relevanten Aspekte der Einstürze von WTC 1–6. An den dreijährigen Untersuchungen waren über 300 Experten und Wissenschaftler beteiligt. Zwei Fact Sheets vom August 2006 und Dezember 2007 fassten die Antworten des NIST auf die wichtigsten Fragen zum technischen Ablauf der Einstürze und deren Erklärung zusammen. Der mehrfach verschobene Abschlussbericht für WTC 7 erschien am 21. August 2008.62 / 62 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (64)
Weiterlesen...Wissenschaftler ohne Regierungsauftrag berechneten die WTC-Einsturzursachen schon wenige Tage nach dem 11. September und veröffentlichten Aufsätze dazu. Wissenschaftler der Purdue University (Indiana) entwickelten Simulationsmodelle und führten bis 2007 die bisher detailliertesten Hochpräzisionssimulationen zu den Einstürzen durch. Sie belegen, dass im Nordturm 17 von 47 tragenden Stützen zerstört wurden, so dass der Einsturz nach knapp zweistündigem Feuer unausweichlich wurde. Zuvor war das NIST von sechs zerstörten Stützen ausgegangen, die zusammen mit den anhaltenden Innenbränden für den Kollaps der Stockwerke über der Einschlagszone ausgereicht hätten.
63 / 63 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (65)
Weiterlesen...Netzwerkforschung
Netzwerktheoretische Untersuchungen der University of Florida und des Complexity Science Hub Vienna zur Vorbereitung der Anschläge identifizierten insbesondere die Fortbewegungsmuster und enge soziale Beziehungen zwischen den Attentätern als Bedingungen für Resilienz und Handlungsfähigkeit des Netzwerks.64 / 64 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (66)
Weiterlesen...Folgen
Politische Erstreaktionen
Aus den USA
Andrew Card, der damalige Stabschef des Weißen Hauses, informierte US-Präsident George W. Bush bei einer Schülervorlesung in Sarasota (Florida) gegen 9:00 Uhr Ortszeit vom ersten, kurz darauf vom zweiten Anschlag auf das WTC: „Ein zweites Flugzeug hat den zweiten Turm getroffen. Amerika wird angegriffen.“ Bush setzte die Schulveranstaltung vor laufender Kamera noch sieben Minuten lang fort.65 / 65 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (67)
Weiterlesen...Er gab nach kurzer Besprechung mit seinem Stab eine erste Stellungnahme ab und flog dann mit dem Präsidentenflugzeug Air Force One zu verschiedenen US-Air-Force-Stützpunkten. Gegen 19:00 Uhr erreichte er nach einem Zwischenstopp Washington, D.C. und das Weiße Haus. Um 20:30 Uhr hielt George W. Bush eine landesweit übertragene Rede an die amerikanische Nation.
In den ersten Tagen nach den Anschlägen wurden Muslime, Araber oder arabisch aussehende und Turban tragende Menschen, oft Sikhs, in den USA beleidigt, angegriffen, bedroht und einige ermordet. Auch wurden Brandanschläge auf islamische Einrichtungen verübt. US-Präsident Bush besuchte daraufhin am 17. September 2001 eine Moschee, verurteilte die Angriffe, unterschied den Islam vom Terror und rief zu Toleranz gegenüber muslimischen US-Bürgern auf.66 / 66 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (68)
Weiterlesen...Die Bevölkerung der Vereinigten Staaten reagierte mit Trauer und Stoizismus auf die Anschläge. Dass die gespaltene Nation in den sich anschließenden Wochen zu neuer Einigkeit gefunden hätte, ist laut der Historikerin Jill Lepore ein Mythos. Vielmehr seien vom Mainstream abweichende Stimmen heftig angegriffen worden, wie zum Beispiel die Essayistin Susan Sontag, die als eine Ursache der Anschläge die amerikanische Außenpolitik mit ihrer Unterstützung von Diktaturen nannte und zudem darauf hinwies, dass die häufig gebrauchte Floskel von den „feigen Anschlägen“ irreführend sei:
67 / 67 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (69)
Weiterlesen...Immerhin koste es „Mut (eine moralisch neutrale Tugend)“, mit einem Flugzeug in ein Gebäude zu fliegen. Die rechtskonservative Autorin Ann Coulter forderte, man solle ohne genauere Untersuchungen über die Attentäter in deren „Länder einmarschieren, ihre Anführer töten und sie zum Christentum bekehren“. Der evangelikale Fernsehprediger Jerry Falwell warf Homosexuellen, Abtreibungsbefürwortern und allen von seiner Vorstellung eines gottgefälligen Lebens Abweichenden vor, mitschuldig zu sein: „Ihr habt dazu beigetragen, dass dies geschehen konnte“. Für diese Positionierung wurde er wie auch Coulter scharf kritisiert.
68 / 68 / 119Terroranschläge am 11. September 2001 (70)
Weiterlesen...Aus Europa
Datei:Address to the Nation by President George W. Bush on September 11, 2001.webm Mit einer Schweigeminute und Trauerfeiern gedachten viele Menschen weltweit in den Folgetagen der Opfer der Anschläge. Führende Politiker vieler Staaten verurteilten diese und sandten Beileidsschreiben an die USA.
Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau erklärte am Abend des 11. Septembers 2001: „Hass zerstört die Welt und Hass vernichtet Menschen. Darum geht es überall […]: Dem Hass zu widerstehen und der Nächstenliebe Raum zu schaffen. Wer nicht hasst, sagt auch Nein zur Gewalt. Wer Nein zu Gewalt sagt, macht das Leben unserer Kinder erst möglich.“69 / 69 / 119