Historisch belegte Verschwörungen
1. Teil
Trojanischer Krieg
1300 BC
Weiterlesen...Der trojanische Krieg fand vermutlich im 13. Jahrhundert vor Chr. statt. Homers Ilias macht ursächlich die Entführung Helenas durch Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos, als Ursache für den 10-jährigen Feldzug der vereinten griechischen Heere gegen Troja verantwortlich. Wahrscheinlicher ist eine Verschwörung der griechischen Stadtstaaten gegen die Vormachtstellung Trojas im Mittelmeer und die daraus folgende Konsequenz hieß einen Vernichtungskrieg gegen Troja zu führen.
0 / 0 / 8Schlacht bei der Thermopylen
480 BC
Weiterlesen...Die Schlacht bei der Thermopylen 480 v. Christus zwischen Xerxes I. Persern und einem Bündnis griechischer Stadtstaaten wurde durch einen Verrat vorzeitig entschieden. Ephialtes verschwor sich gegen Leonidas und verriet der Persern einen geheimen Pfad um in den Rücken der griechischen Truppen zu gelangen. Leonidas entließ den Großteil seines Heeres und hielt mit wenigen hundert Mitstreitern die Stellung.
1 / 1 / 8Catilinarische Verschwörung
63 BC
Weiterlesen...Die Catilinarische Verschwörung (manchmal auch Zweite Catilinarische Verschwörung ) war ein Putschversuch von Lucius Sergius Catilina (Catiline), um die römischen Konsuln von 63 v. Chr. – Marcus Tullius Cicero und Gaius Antonius Hybrida – zu stürzen und an ihrer Stelle gewaltsam die Kontrolle über den Staat zu übernehmen. Catilinas verlorene Wahl zum Konsul führte zu einer Koalition unzufriedener Bauern, Veteranen und Aristokraten. Cicero deckte die Verschwörung letztendlich auf.
2 / 2 / 8Die Iden des März
44 BC
Weiterlesen...Am 15. März (Iden d. März) des Jahres 44 v. Chr. verschwor sich eine Gruppe römischer Senatoren gegen den Diktator auf Lebenszeit Gaius Julius Caesar. Unter der Führung seines Adoptivsohnes Brutus und des Senators Cassius ermordeten sie Caesar. Die Senatoren stachen mit Schwertern auf ihn ein. Sein Tod markierte das Ende der Republik und den Beginn der Caesarenzeit.
3 / 3 / 8Caligula
41
Weiterlesen...Gaius Caesar Augustus Germanicus (31. August 12 – 24. Januar 41), besser bekannt unter seinem Spitznamen Caligula (/kəˈlɪɡjʊlə/), war von 37 n. Chr. bis zu seiner Ermordung im Jahr 41 n. Chr. römischer Kaiser. Er war der Sohn des römischen Generals Germanicus und Agrippina der Älteren, der Enkelin des Augustus. Caligula wurde in die erste Herrscherfamilie des Römischen Reiches geboren, die gemeinhin als julisch-claudische Dynastie bekannt ist, zwei Jahre bevor Tiberius Kaiser wurde.
Caligula wurde am 24. Januar 41, einen Tag vor seiner geplanten Abreise nach Alexandria, von den Prätorianertribunen Cassius Chaerea und Cornelius Sabinus mit Hilfe einiger Zenturien ermordet. Die wichtigste, nahezu zeitgenössische Quelle für das Attentat ist Josephus, der viele Caligula nahestehende Personen als Verschwörer nennt.Pisonische Verschwörung
65
Weiterlesen...Die Pisonische Verschwörung im April 65 war ein Versuch von Angehörigen der römischen Senatsaristokratie, Kaiser Nero zu ermorden. Die Verschwörung wurde jedoch vor der Ausführung aufgedeckt. Sie ist benannt nach Gaius Calpurnius Piso.
Der neue Prätorianerpräfekt Tigellinus unterstützte ohne Rücksicht auf irgendwelche Konventionen die Leidenschaften des Kaisers, was zu wachsender Entrüstung, vor allem in den Reihen der Senatoren, führte. Das Verhalten des Princeps verstieß gegen jegliche Tradition und gegen jegliches Standesbewusstsein, und das war für die traditionsbewussten Männer im Senat untragbar.Vinicianische Verschwörung
67
Weiterlesen...Die Vinicianische Verschwörung, die sich gegen den römischen Kaiser Nero richtete, ereignete sich im Jahr 66 oder 67 n. Chr. und ist benannt nach Annius Vinicianus. Infolge dieser Putschversuche kannte Neros Mordlust kein Maß und Ziel mehr. In Rom folgte eine Welle von Verhaftungen, Verurteilungen zum freiwilligen Selbstmord – und wurde der Selbstmord nicht freiwillig begangen, half man durch Öffnen der Adern nach. Nach Sueton folgte aus diesem auf Grund der Putschversuche entstandenen Verfolgungswahn die Anweisung Neros, Rom in Brand zu stecken.
Commodus
192
Weiterlesen...Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser. Während seiner Amtszeit kam es zu mehreren Verschwörungen gegen ihn. Bereits im Jahr 182 kam es zu einem ersten Attentatsversuch der jedoch fehlschlug aber die Spannungen zwischen ihm und dem Senat erhöhte. Gegen Ende seiner knapp zwölfjährigen Herrschaft überwarf sich Commodus endgültig mit dem Senat. Nachdem es ein weiteres Attentat auf ihn gegeben hatte, kam es am letzten Tag des Jahres 192 zu einer weiteren Verschwörung, in deren Verlauf Commodus erdrosselt wurde.
7 / 7 / 8