Historisch belegte Verschwörungen
2. Teil
- 1
- 2
Die Pazzi-Verschwörung
1478
Weiterlesen...Die Pazzi-Verschwörung war eine Verabredung nicht nur innerhalb des Florentiner Patriziats, die herrschende Familie Medici durch die Ermordung ihres Oberhaupts Lorenzo il Magnifico und dessen Bruders und Mitregenten Giuliano di Piero de’ Medici als De-facto-Regenten der Toskana zu entmachten. Die Medici sollten durch Francesco de’ Pazzi und Girolamo Riario, einen Neffen des damaligen Papstes Sixtus IV. (Francesco della Rovere), ersetzt werden. Das Attentat wurde am 26. April 1478 ausgeführt, jedoch fiel ihm nur Giuliano de’ Medici zum Opfer.
0 / 0 / 14Die Verschwörung von Amboise
1560
Weiterlesen...Die Verschwörung von Amboise war ein Komplott im Vorfeld der sich ankündigenden Religionskriege zwischen protestantischen Hugenotten und französischen Katholiken, die Frankreich ab 1562 in einen mehrere Jahrzehnte langen Bürgerkrieg stürzten. Unzufriedene Adelige und Protestanten wollten 1560 versuchen, die beiden einflussreichen königlichen Berater aus dem Hause Guise zu entmachten und sich der Person des Königs Franz II. zu bemächtigen, um anschließend auf den einzuberufenden Generalständen Louis de Bourbon-Condé zum Generalstatthalter der Krone zu ernennen.
1 / 1 / 14Maria Stuart
1569
Weiterlesen...Roberto Ridolfi, ein florentinischer Bankier und überzeugter römisch-katholischer Mann, war an der Planung des Aufstands im Norden beteiligt und plante bereits 1569 den Sturz Elisabeths. Als der Aufstand scheiterte, kam er zu dem Schluss, dass eine ausländische Intervention erforderlich sei, um den Katholizismus wiederherzustellen und Maria Stuart auf den englischen Thron zu bringen, und begann daher, potenzielle Verschwörer zu kontaktieren.
2 / 2 / 14Ridolfi-Verschwörung
1571
Weiterlesen...Die Ridolfi-Verschwörung war der Beginn einer Reihe von Verschwörungen gegen Elisabeth I in den Jahren 1571 und 1572. Zum Ziel hatten sie den Katholizismus zu restaurieren und Maria Stuart mit dem Herzog von Norfolk zu vermählen und als Königin einzusetzen. Bereits 1569 war ein Aufstand einiger Hochadliger gescheitert. Ridolfo war ein italienischer Bankier der als Unterhändler und Agent des Papstes agierte. Nach Entschlüsselung geheimer Briefe flog der Komplott auf und Norfolk wurde in Haft gesetzt.
3 / 3 / 14Throckmorton-Verschwörung
1583
Weiterlesen...Die Throckmorton-Verschwörung war ein weiterer Versuch englischer Katholiken im Jahre 1583, Königin Elisabeth zu ermorden und durch Maria Stuart zu ersetzen und den katholischen Glauben zu reinstallieren. Frankreich und Spanien sollten parallel ein Invasionsheer stellen und eine Invasion starten. Im Gegensatz zum Ridolfi Plot konnte dieses Mal eine direkte Beteiligung Marias nachgewiesen werden. Elisabeth ließ aber Gnade vor Recht ergehen und richtete Maria nicht hin.
4 / 4 / 14Babington-Verschwörung
1586
Weiterlesen...Mit der Babington-Verschwörung endeten die Versuche eines Umsturzes der englischen Katholiken, da auch Maria Stuart nach dem Auffliegen des Komplotts hingerichtet wurde. Sir Francis Walsington, enger Berater der Königin der bereits die vorherigen Intrigen aufdeckte, hatte ein weitverzweigtes Spionagenetz aufgebaut und die Verschwörer infiltriert. Er fing den Briefverkehr ab und konnte das Netzwerk aufdecken. Unter der Verschwörern befand sich auch ein Lord Windsor. Seine Agenten warnten u.a. rechtzeitig vor dem Angriff der spanischen Armada.
5 / 5 / 14Die Essex-Verschwörung
1601
Weiterlesen...Robert Devereux, 2. Earl of Essex, war der Sohn von Lettice Knollys, der späteren Ehefrau Robert Dudleys. Am 7. Februar 1601 wurde ihm mitgeteilt, dass er am Hof dem Privy Council vorsprechen müsse. Devereux weigerte sich und gab das Signal zum Aufstand. Sein Versuch, mit einem Staatsstreich die Kontrolle über die Stadt London zu bekommen, schlug fehl und seine Gefolgsleute flohen in ihre Häuser, als sich die königlichen Truppen näherten. Robert Devereux wurde verhaftet, wegen Verrats zum Tode verurteilt und am 25. Februar 1601 im Alter von 35 Jahren im Tower hingerichtet.
6 / 6 / 14Shakespeares Werke
1605
Weiterlesen...Shakespeares Werke umfassen 38 Dramen, die Versdichtungen und 154 Sonette. Einzelne moderne Herausgeber zählen außerdem noch zwei vermutlich verlorene Dramen und zwei Werke, an denen Shakespeare möglicherweise mitgearbeitet hat, zum Kanon.
Ob nun Macbeth, Hamlet oder Othello, aber auch Julius Caesar, Antonius und Kleopatra und Coriolanus. Verschwörungen ziehen sich wie ein roter Faden durch seine Erzählungen.7 / 7 / 14Chalais-Verschwörung
1626
Weiterlesen...Die Chalais-Verschwörung war eine Verschwörung, die 1626 in Frankreich stattfand und sich gegen Kardinal Richelieu, den ersten Minister Ludwigs XIII. und gegen diesen selbst, der seinen Minister unterstützte, richtete. Es war die erste (aber nicht die letzte) Verschwörung des Adels gegen den Minister. Diese wird sich ganz auf die Heirat von Gaston, dem Bruder des Königs, und das Fehlen von Nachkommen Ludwigs XIII. konzentrieren und diesen dauerhaft mit seiner Frau Anne d’Autriche entzweien.
8 / 8 / 14Cinq-Mars-Verschwörung
1642
Weiterlesen...Die Cinq-Mars-Verschwörung, benannt nach ihrem Anstifter, ist eine Verschwörung in Frankreich während des Jahres 1642 gegen Kardinal Richelieu, den ersten Minister Ludwigs XIII. Indirekt richtete sie sich auch gegen den König selbst, da er seinen Minister unterstützte.
Die von Henri Coiffier de Ruzé, Marquis de Cinq-Mars angeführte Intrige wurde aufgedeckt und ihre Mitglieder verurteilt oder ins Exil geschickt. Dies war die letzte aktive Verschwörung gegen Richelieu, der am Ende des Jahres starb.9 / 9 / 14
- 1
- 2