Das
unsichtbare
Imperium

Geheimgesellschaften

Kommentierte Einleitung

Ein Geheimbund ist eine Organisation, deren Aktivitäten, Ereignisse, innere Funktionsweise oder Mitgliedschaft geheim gehalten werden. Die Gesellschaft kann versuchen, ihre Existenz zu verbergen, muss es aber nicht. Der Begriff schließt in der Regel verdeckte Gruppen aus, wie z. B. Geheimdienste oder Guerillakriegsgruppen, die ihre Aktivitäten und Mitglieder verbergen, aber in der Öffentlichkeit präsent bleiben.

Definitionen

Die genauen Voraussetzungen für die Einstufung einer Gruppe als Geheimgesellschaft sind umstritten, aber die Definitionen stützen sich im Allgemeinen auf das Ausmaß, in dem die Organisation auf Geheimhaltung besteht, und können die Aufbewahrung und Weitergabe von Geheimwissen, die Verleugnung der Mitgliedschaft oder des Wissens über die Gruppe, die Schaffung persönlicher Bindungen zwischen den Mitgliedern der Organisation und die Verwendung geheimer Riten oder Rituale, die die Mitglieder der Gruppe festigen, beinhalten.

Anthropologisch und historisch sind Geheimgesellschaften eng mit dem Konzept des Männerbundes, der rein männlichen „Kriegerbande“ oder „Kriegergesellschaft“ der vormodernen Kulturen verbunden (siehe H. Schurtz, Alterklassen und Männerbünde, Berlin, 1902; A. Van Gennep, The Rites of Passage, Chicago, 1960).

Es wurde ein angeblicher „Stammbaum der Geheimgesellschaften“ vorgeschlagen, der jedoch möglicherweise nicht vollständig ist.

Alan Axelrod, Autor der International Encyclopedia of Secret Societies and Fraternal Orders, definiert eine Geheimgesellschaft als eine Organisation, die:

  • ist exklusiv
  • behauptet, besondere Geheimnisse zu besitzen
  • zeigt eine starke Neigung, seine Mitglieder zu begünstigen.

Der Historiker Richard B. Spence von der University of Idaho bietet eine ähnliche dreiteilige Definition:

Die Existenz der Gruppe wird in der Regel nicht geheim gehalten, aber einige Überzeugungen oder Praktiken werden vor der Öffentlichkeit verborgen und erfordern einen Eid der Verschwiegenheit und Loyalität, um sie zu erfahren.

Die Gruppe verspricht den Mitgliedern einen höheren Status oder besseres Wissen.

Die Mitgliedschaft in der Gruppe ist in irgendeiner Weise restriktiv, z. B. nach Rasse, Geschlecht, Religionszugehörigkeit oder nur auf Einladung.

Spence schlägt auch eine Unterkategorie „Elite-Geheimgesellschaften“ vor (die sich aus einkommensstarken oder sozial einflussreichen Personen zusammensetzen) und stellt fest, dass Geheimgesellschaften häufig, wenn auch nicht generell, zu Fraktionsbildung und Machtkämpfen neigen und behaupten, dass ihre Ursprünge älter sind als zuverlässig dokumentiert werden kann. Spence‘ Definition umfasst Gruppen, die traditionell als Geheimgesellschaften gelten (Freimaurer und Rosenkreuzer), sowie andere Gruppen, die traditionell nicht als solche klassifiziert werden, wie bestimmte Kabalen des organisierten Verbrechens (Mafia), religiöse Gruppen (Orden der Assassinen und Thelema) und politische Bewegungen (Bolschewiki und Black Dragon Society).

Der Historiker Jasper Ridley behauptet, die Freimaurerei sei „der mächtigste Geheimbund der Welt“.

Die Organisation „Opus Dei“ (lateinisch für „Werk Gottes“) wird als „Geheimbund“ der katholischen Kirche dargestellt. Kritiker wie der Jesuit Wladimir Ledóchowski bezeichnen das Opus Dei manchmal als katholische (oder christliche oder „weiße“) Form der Freimaurerei. Andere Kritiker bezeichnen das Opus Dei als „Heilige Mafia“ oder „Santa Mafia“, da die Organisation mit verschiedenen fragwürdigen Praktiken in Verbindung gebracht wird, darunter intensive „Gehirnwäsche“ ihrer Mitglieder zur Ausbeutung von Arbeitskräften sowie die direkte Beteiligung von Mitgliedern an schweren Verbrechen wie dem Babyhandel in Spanien unter dem Diktator Francisco Franco.

Reiche

Politik

Da einige Geheimgesellschaften politische Ziele verfolgen, sind sie in mehreren Ländern illegal. Italien (Verfassung Italiens, Abschnitt 2, Artikel 13-28) und Polen beispielsweise verbieten in ihren Verfassungen geheime politische Parteien und politische Organisationen.

Hochschulen und Universitäten

Siehe auch: Kollegiale Geheimgesellschaften in Nordamerika

Viele Studentenverbindungen an den Universitäten der Vereinigten Staaten gelten als Geheimbünde. Einer der berühmtesten Geheimbünde an Hochschulen ist vielleicht Skull and Bones an der Yale University. Der Einfluss von Studentengeheimgesellschaften an Hochschulen wie dem Harvard College, der Cornell University, dem Dartmouth College, der Emory University, der University of Chicago, der University of Virginia, der Georgetown University, der New York University und dem Wellesley College wird seit dem 19. Jahrhundert öffentlich anerkannt, wenn auch anonym und vorsichtig.

Britische Universitäten haben eine lange Geschichte von Geheimgesellschaften oder quasi geheimen Clubs, wie z. B. der Pitt Club an der Universität Cambridge, der Bullingdon Club an der Universität Oxford, der Kate Kennedy Club, der Kensington Club und der Praetorian Club an der Universität St. Andrews sowie der 16′ Club am St. David’s College. Ein weiterer britischer Geheimbund sind die Cambridge Apostles, die 1820 als Aufsatz- und Debattierclub gegründet wurden. Nicht alle britischen Universitäten beherbergen ausschließlich akademische Geheimgesellschaften; sowohl die Night Climbers of Cambridge als auch die Night Climbers of Oxford erfordern sowohl Köpfchen als auch Muskeln.

In Frankreich ist Vandermonde der Geheimbund des Conservatoire National des Arts et Métiers.

Erwähnenswerte Beispiele in Kanada sind Episkopon am Trinity College der Universität Toronto und die Gesellschaft von Thoth an der Universität von British Columbia.

An einigen wenigen Hochschulen sind Geheimbünde verboten. Das Virginia Military Institute hat Vorschriften, nach denen kein Kadett einem Geheimbund beitreten darf, und am Oberlin College sind Geheimbünde seit 1847 bis heute verboten, an der Princeton University seit Anfang des 20.

Bei den nigerianischen Burschenschaften handelt es sich um geheimbundähnliche Studentengruppen im Hochschulbereich, von denen einige eine Vorgeschichte mit Gewalt und organisierter Kriminalität haben. Die genaue Zahl der Todesopfer durch die Aktivitäten der Bruderschaften ist unklar. Eine Schätzung aus dem Jahr 2002 geht davon aus, dass im vorangegangenen Jahrzehnt 250 Menschen bei Morden im Zusammenhang mit Hochschulsekten ums Leben gekommen sind, während die Lobbygruppe Exam Ethics Project schätzt, dass zwischen 1993 und 2003 115 Studenten und Lehrer getötet wurden.

Es wird angenommen, dass die Mandatory Monday Association an verschiedenen australischen Universitäten tätig ist, darunter auch an der Australian Defence Force Academy. Die Vereinigung hat zahlreiche Ortsgruppen, die sich nur montags treffen, um Geschäfte zu besprechen und Rituale zu vollziehen.

Der einzige Geheimbund, der abgeschafft und anschließend legalisiert wurde, ist der der Philomaten, der nun eine legitime akademische Vereinigung ist, die auf einer strengen Auswahl ihrer Mitglieder beruht.

Internet

Während über ihre Existenz schon seit Jahren spekuliert wird, wurden internetbasierte Geheimgesellschaften erstmals 2012 öffentlich bekannt, als Cicada 3301 begann, über internetbasierte Rätsel in der Öffentlichkeit zu rekrutieren. Die Ziele der Gesellschaft sind nach wie vor unbekannt, aber es wird vermutet, dass sie sich mit Kryptografie beschäftigt.

Nach Standort

Afrika

Die folgenden zeitgenössischen und historischen Geheimbünde wurden in Afrika gegründet, aufgeschlüsselt nach Ländern:

Kamerun

Ekpe

Ghana

Simo

Guinea

Poro

Gesellschaft Sande

Elfenbeinküste

Poro

Gesellschaft Sande

Liberia

Krokodilgesellschaft

Poro

Gesellschaft Sande

Mali

Simo

Nigeria

  • Ekpe
  • Nze na Ozo
  • Ogboni
  • Bruderschaften in Nigeria

Sierra Leone

  • Krokodilgesellschaft
  • Leoparden-Gesellschaft
  • Poro
  • Gesellschaft Sande
  • Simo

Südafrika

Afrikaner Broederbond

Afrikanerbond

Simbabwe

Nyau

Asien

China

Geheimgesellschaften spielten jahrhundertelang eine wichtige Rolle in der chinesischen Gesellschaft. Sie waren ein zentraler Aspekt der Anti-Qing-Stimmung des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zusammenbruch der Qing-Dynastie wurden sie von der nationalistischen Regierung stillschweigend unterstützt und arbeiteten aktiv mit ihr zusammen. Da sie in der Geschichte eine wichtige Rolle spielten, gerieten sie in den 1950er Jahren ins Visier der Anti-Geheimbund-Kampagnen der neu gegründeten Regierung der Volksrepublik China. Beispiele für chinesische Geheimbünde sind:

  • Hai San Geheimbund
  • Rote Laternen
  • Red Spear Society
  • Tiandihui, Gesellschaft des Himmels und der Erde
  • Yellow Sand Society
  • Weißer Lotus
  • Himmlisches Königreich der ewigen Befriedigung

Indien

Paramahansa Mandali

Japan

  • Gesellschaft der Schwarzen Drachen
  • Double Leaf Society
  • Gen’yōsha
  • Grüner Drache
  • Sakurakai oder Kirschblütengesellschaft

Malaysia

  • Ang Soon Tong
  • Ghee Hin Kongsi
  • Wah Kee
  • 21 Meerbande
  • 24 Gang

Philippinen

  • Filipinische Liga
  • Katipunan

Singapur

  • Ang Soon Tong
  • Ghee Hin Kongsi
  • Salakau
  • Wah Kee

Australien

  • Freimaurerei
  • Odd Fellows
  • Königlicher Antediluvianischer Orden der Büffel
  • Tong

Europa

In ganz Europa gibt es mehrere Geheimgesellschaften, darunter:

  • Alter Orden der Freischmiten (Freischmiede)
  • Freimaurerei
  • Templer der Ehre und Mäßigung
  • Rosenkreuzertum

Andere Organisationen sind nach Ländern geordnet.

Albanien

  • Schwarze Gesellschaft zur Rettung
  • Geheimes Komitee für die Befreiung Albaniens

Bulgarien

  • Bulgarisches Geheimes Revolutionäres Zentralkomitee
  • Geheime Revolutionäre Bruderschaft Bulgariens
  • Bulgarisches Geheimes Revolutionäres Zentralkomitee
  • Revolutionäre Geheimorganisation der mazedonischen Jugend

Finnland

  • Aurora-Gesellschaft
  • Ordo Templi Orientis
  • Walhallaorden

Frankreich

  • Verband der polnischen Jugend „Zet“
  • Bourbaki-Gruppe
  • La Cagoule
  • Carbonari
  • Compagnons du Devoir
  • Gesellschaft des Allerheiligsten Sakraments
  • Ellinoglosso Xenodocheio
  • Hiéron du Val d’Or
  • Orden des Sonnentempels
  • Priorat von Sion
  • Angélique-Gesellschaft
  • Gesellschaft für die Rechte des Menschen

Deutschland

  • Alter Orden der Freischmiede
  • Verband der polnischen Jugend „Zet“
  • Germanenorden
  • Illuminaten
  • Orden der Neu-Templer
  • Ordo Templi Orientis
  • Thule-Gesellschaft
  • Tugendbund
  • Vereinigter Alter Orden der Druiden

Griechenland

  • Epsilon-Team
  • Ethniki Etaireia
  • Ordo Templi Orientis

Irland

  • Verteidiger
  • Hellfire Club
  • Irisch-Republikanische Bruderschaft
  • Molly Maguires
  • Royal Arch Purple
  • Whiteboys

Italien

  • Carbonari
  • Fascio Operaio
  • Ritter der Apokalypse
  • Propaganda Fällig

Polen

  • Verband der polnischen Jugend „Zet“
  • Ordo Templi Orientis
  • Zarzewie

Portugal

  • Carbonária
  • Militärischer Christusorden

Russland

  • Verband der polnischen Jugend „Zet“
  • Lyubomudry
  • Ordo Templi Orientis
  • Petraschewski-Kreis
  • Geheimer Mazedonisch-Adrianopler Kreis
  • Südliche Gesellschaft der Dezembristen
  • Union der Prosperität
  • Union der Erlösung

Serbien

  • Schwarze Hand
  • Hauptausschuss für die Befreiung der Serben
  • Ordo Templi Orientis
  • Serbische Geheimorganisation in Ostbosnien
  • Weiße Hand

Spanien

  • Die Enterbten
  • Mano Negra (Schwarze Hand)
  • Orden des Sonnentempels
  • Ordo Templi Orientis
  • Gesellschaft des vernichtenden Engels
  • Spanischer Militärverband

Vereinigtes Königreich

  • A∴A∴
  • Bullingdon Club
  • Kälberkopf-Club
  • Cambridge Apostel
  • Konföderation
  • Fresssäcke
  • 5 Hertford Straße
  • Hellfire Club
  • Hermetischer Orden der Goldenen Morgenröte
  • Das Wort des Reiters
  • Molly Maguires
  • Nationale Aktion
  • Die Nachtkletterer von Cambridge
  • Die Nachtkletterer von Oxford
  • Nordische Liga
  • Odd Fellows
  • Odin-Bruderschaft
  • Orden der Chaeronea
  • Orden der Druiden
  • Orden der Freien Gärtner
  • Ordo Templi Orientis
  • Königlicher Antediluvianischer Orden der Büffel
  • Der 16′ Club
  • Die Schule der Nacht
  • Schottische Rinder
  • Versiegelter Knoten
  • Tong
  • Vereinigter Alter Orden der Druiden

Nord-Amerika

Hauptartikel: Kollegiale Geheimgesellschaften in Nordamerika

Kanada

  • Fenians
  • Freimaurerei
  • Jagdhütten
  • Unabhängiger Orden der ungeraden Gelehrten
  • Ku-Klux-Klan
  • Orden des Sonnentempels
  • Jacques-Cartier-Orden
  • Ordo Templi Orientis
  • P.E.O.-Schwesternschaft
  • Tong

Kuba

Abakuá

Vereinigte Staaten

  • Abakuá
  • Fenians
  • Freimaurerei
  • Jagdhütten
  • Ritter des Kolumbus
  • Ritter des Goldenen Kreises
  • Ku-Klux-Klan
  • Molly Maguires
  • Odd Fellows
  • Orden des Star Spangled Banner
  • Tong

Mexiko

Weibliche Brigaden der Heiligen Johanna von Orléans

Südamerika

Brasilien

Shindo Renmei

Opposition

Siehe auch: Anti-Freimaurerei

Die katholische Kirche lehnte Geheimbünde, insbesondere die Freimaurer, strikt ab. In den Vereinigten Staaten lenkte sie etwas ein und erlaubte die Mitgliedschaft in Gewerkschaften und im Kolumbus-Ritterorden, nicht aber bei den Freimaurern. Einige christliche Konfessionen verbieten ihren Mitgliedern auch im 21. Jahrhundert die Mitgliedschaft in Geheimgesellschaften. Zum Beispiel die Allegheny Wesleyan Methodist Connection und die Siebenten-Tags-Adventisten.