Rockefeller und Internationale Organisationen
Infoline
Internationaler Währungsfonds (IWF)
Weiterlesen...Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist eine wichtige Finanzorganisation der Vereinten Nationen und eine von 190 Mitgliedsländern finanzierte internationale Finanzinstitution mit Sitz in Washington, D.C. Er gilt als globaler Kreditgeber der letzten Instanz für nationale Regierungen und als führender Verfechter der Wechselkursstabilität. Ihr erklärtes Ziel ist es, „die weltweite währungspolitische Zusammenarbeit zu fördern, die finanzielle Stabilität zu sichern, den internationalen Handel zu erleichtern, ein hohes Beschäftigungsniveau und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern und die Armut in der Welt zu verringern“. Sie wurde am 27. Dezember 1945 auf der Konferenz von Bretton Woods vor allem nach den Ideen von Harry Dexter White und John Maynard Keynes gegründet und begann mit 29 Mitgliedsländern und dem Ziel, das internationale Währungssystem nach dem Zweiten Weltkrieg wiederherzustellen. Heute spielt er eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Zahlungsbilanzschwierigkeiten und internationalen Finanzkrisen. Über ein Quotensystem zahlen die Länder Mittel in einen Pool ein, aus dem sie bei Zahlungsbilanzproblemen Kredite aufnehmen können. Im Jahr 2016 verfügte der Fonds über 477 Milliarden SZR (rund 667 Milliarden US-Dollar).
Völkerbund (1)
Weiterlesen...Der Völkerbund (französisch: Société des Nations [sɔsjete de nɑsjɔ̃]) war die erste weltweite zwischenstaatliche Organisation, deren Hauptaufgabe die Erhaltung des Weltfriedens war. Sie wurde am 10. Januar 1920 auf der Pariser Friedenskonferenz zur Beendigung des Ersten Weltkriegs gegründet. Die Hauptorganisation stellte ihre Tätigkeit am 20. April 1946 ein, als viele ihrer Komponenten in die neuen Vereinten Nationen überführt wurden.
Die Hauptziele des Völkerbundes wurden in seinem Pakt festgelegt. Dazu gehörten die Verhütung von Kriegen durch kollektive Sicherheit und Abrüstung sowie die Beilegung internationaler Streitigkeiten durch Verhandlungen und Schiedsverfahren. Weitere Anliegen des Völkerbundes waren die Arbeitsbedingungen, die gerechte Behandlung der Ureinwohner, der Menschen- und Drogenhandel, der Waffenhandel, die globale Gesundheit, die Kriegsgefangenen und der Schutz von Minderheiten in Europa.Völkerbund (2)
Weiterlesen...Council on Foreig Relations
Im Winter 1917/18 schlossen sich die beiden Berater des US-Präsidenten Woodrow Wilson, der Diplomat Edward M. House und der Journalist Walter Lippmann zu einer diskret operierenden Gemeinschaft zusammen, um Optionen für Präsident Wilson zu erarbeiten, wie die Politik nach dem Fall des Deutschen Kaiserreichs als Folge des Ersten Weltkriegs aussehen könnte. Die Gruppe nannte sich schlicht The Inquiry, was mit Die Untersuchung übersetzt werden kann. Lippmann gab folgende Erklärung ab: „Unser Vorhaben ist genial. Pure, aufsehenerregende Genialität – und nichts anderes.“ In der offiziellen Geschichtsschreibung gelten Lippmann und House als federführend beim Entwurf von Wilsons 14-Punkte-Programm vom Januar 1918.
https://de.wikipedia.org/wiki/Council_on_Foreign_RelationsVölkerbund (3)
Weiterlesen...1919 erhielt der amerikanische Präsident Woodrow Wilson den Friedensnobelpreis für seine Rolle als führender Architekt des Völkerbundes.
Hintergrund
Das Konzept einer friedlichen Gemeinschaft der Nationen wurde bereits 1795 vorgeschlagen, als Immanuel Kant in seinem Werk Ewiger Friede: Eine philosophische Skizze“ die Idee eines Völkerbundes zur Kontrolle von Konflikten und zur Förderung des Friedens zwischen Staaten skizzierte. Kant plädierte für die Schaffung einer friedlichen Weltgemeinschaft, nicht im Sinne einer globalen Regierung, sondern in der Hoffnung, dass sich jeder Staat zu einem freien Staat erklären würde, der seine Bürger respektiert und ausländische Besucher als vernünftige Mitmenschen willkommen heißt, um so eine friedliche Gesellschaft weltweit zu fördern.Völkerbund (4)
Weiterlesen...Pläne und Vorschläge
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs fanden die ersten Pläne für eine internationale Organisation zur Verhinderung künftiger Kriege in der Öffentlichkeit, insbesondere in Großbritannien und den Vereinigten Staaten, große Unterstützung. Goldsworthy Lowes Dickinson, ein britischer Politikwissenschaftler, prägte 1914 den Begriff „Völkerbund“ und entwarf ein Konzept für dessen Organisation. Zusammen mit Lord Bryce spielte er eine führende Rolle bei der Gründung der Gruppe internationalistischer Pazifisten, die als Bryce-Gruppe und später als Völkerbundsunion bekannt wurde. Die Gruppe gewann in der Öffentlichkeit und als Interessengruppe innerhalb der damals regierenden Liberalen Partei immer mehr an Einfluss. In Dickinsons 1915 erschienener Broschüre After the War (Nach dem Krieg) bezeichnete er seinen „Friedensbund“ im Wesentlichen als eine Organisation zur Schlichtung und Versöhnung. Er war der Ansicht, dass die Geheimdiplomatie des frühen zwanzigsten Jahrhunderts den Krieg herbeigeführt hatte, und konnte daher schreiben, dass „die Unmöglichkeit eines Krieges, so glaube ich, in dem Maße zunehmen würde, wie die Fragen der Außenpolitik der öffentlichen Meinung bekannt wären und von ihr kontrolliert würden.“ Die „Vorschläge“ der Bryce-Gruppe fanden weite Verbreitung, sowohl in England als auch in den USA, wo sie einen tiefgreifenden Einfluss auf die entstehende internationale Bewegung hatten.Völkerbund (5)
Weiterlesen...Einrichtung
Auf der Pariser Friedenskonferenz von 1919 legten Wilson, Cecil und Smuts ihre Entwürfe vor. Nach langwierigen Verhandlungen zwischen den Delegierten wurde schließlich der Hurst-Miller-Entwurf als Grundlage für den Pakt vorgelegt. Nach weiteren Verhandlungen und Kompromissen stimmten die Delegierten schließlich am 25. Januar 1919 dem Vorschlag zur Gründung des Völkerbundes zu (französisch: Société des Nations, deutsch: Völkerbund). Der endgültige Vertrag des Völkerbundes wurde von einer Sonderkommission ausgearbeitet, und der Völkerbund wurde durch Teil I des Versailler Vertrags, der am 28. Juni 1919 unterzeichnet wurde, gegründet.
Trotz Wilsons Bemühungen um die Gründung und Förderung des Völkerbundes, für die er im Oktober 1919 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, traten die Vereinigten Staaten nie bei.Völkerbund (6)
Weiterlesen...Die nach dem Ersten Weltkrieg gegründete Gesundheitsorganisation des Völkerbundes orientierte sich teilweise an der Internationalen Gesundheitsbehörde der RF und teilte viele ihrer Werte, Experten und ihr Know-how in den Bereichen Seuchenbekämpfung, Aufbau von Institutionen sowie Bildungs- und Forschungsarbeit. Als die Gesundheitsorganisation des Völkerbundes in eine finanzielle Krise geriet, wurde der RF ihr wichtigster Förderer und finanzierte schließlich einen Großteil ihres Betriebsbudgets.
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(13)61013-2/fulltextWeltbevölkerungskonferenz 1927
Weiterlesen...Die erste Weltbevölkerungskonferenz fand vom 29. August bis zum 3. September 1927 im Salle Centrale in Genf, Schweiz, statt. Organisiert von der Vorläuferorganisation der Vereinten Nationen, dem Völkerbund, und Margaret Sanger, war die Konferenz ein Versuch, internationale Experten für Bevölkerung, Nahrungsmittelversorgung, Fruchtbarkeit, Migration und Gesundheit zusammenzubringen, um das Problem der Überbevölkerung zu erörtern. Die Konferenz wurde mit Geldern von Sangers Ehemann J. Noah Slee sowie mit einem Zuschuss der Rockefeller Foundation organisiert. Sir. Bernard Mallet führte den Vorsitz der Konferenz, William H. Welch war. Vizepräsident.
Nachfolgende Weltbevölkerungskonferenzen
Die erste von den Vereinten Nationen geförderte Weltbevölkerungskonferenz fand 1954 in Rom statt, eine zweite 1965 in Belgrad, eine dritte 1974 in Bukarest und eine vierte 1984 in Mexiko-Stadt. Die fünfte Weltbevölkerungskonferenz unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen wurde 1994 in Kairo abgehalten.