Rockefeller und Internationale Organisationen
Infoline
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (6)
Weiterlesen...1966: Die WHO verlegt ihren Sitz vom Ariana-Flügel im Palast der Nationen in ein neu errichtetes Hauptquartier an einem anderen Ort in Genf.
1967: Die WHO intensiviert die weltweite Pockentilgungskampagne, indem sie jährlich 2,4 Millionen Dollar für die Bemühungen bereitstellt und eine neue Methode zur Krankheitsüberwachung einführt, und das zu einer Zeit, in der jährlich 2 Millionen Menschen an den Pocken sterben. Das anfängliche Problem, mit dem sich das WHO-Team konfrontiert sah, war die unzureichende Meldung von Pockenfällen. Die WHO richtete ein Netz von Beratern ein, die die Länder beim Aufbau von Überwachungs- und Eindämmungsmaßnahmen unterstützten. Die WHO half auch bei der Eindämmung des letzten europäischen Pockenausbruchs in Jugoslawien im Jahr 1972. Nach mehr als zwei Jahrzehnten des Kampfes gegen die Pocken erklärte eine Weltkommission 1979, dass die Krankheit ausgerottet sei – die erste Krankheit in der Geschichte, die durch menschliche Bemühungen eliminiert wurde.Weltgesundheitsorganisation (WHO) (7)
Weiterlesen...1976: Die WHA verabschiedet eine Entschließung zur Prävention und Rehabilitation von Behinderungen mit dem Schwerpunkt auf gemeindeorientierter Pflege
1977 und 1978: Die erste Liste unentbehrlicher Arzneimittel wurde erstellt, und ein Jahr später wurde das ehrgeizige Ziel „Gesundheit für alle“ ausgerufen.
1986: Die WHO begann ihr globales Programm zu HIV/AIDS. Zwei Jahre später wurde die Verhinderung der Diskriminierung von Patienten in Angriff genommen, und 1996 wurde das Gemeinsame Programm der Vereinten Nationen zu HIV/AIDS (UNAIDS) gegründet.
1988: Die Globale Initiative zur Ausrottung der Kinderlähmung wird gegründet.Weltgesundheitsorganisation (WHO) (8)
Weiterlesen...1995: Die WHO richtete eine unabhängige Internationale Kommission für die Zertifizierung der Ausrottung der Dracunculiasis (Ausrottung der Guineawurmkrankheit; ICCDE) ein. Die ICCDE empfiehlt der WHO, welche Länder die Voraussetzungen für eine Zertifizierung erfüllen. Außerdem berät sie über die Fortschritte bei der Eliminierung der Übertragung und die Verfahren zur Überprüfung.
1998: Anlässlich des fünfzigsten Jahrestages der Gründung der WHO hob der Generaldirektor der WHO die Fortschritte bei der Überlebensrate von Kindern, der Verringerung der Säuglingssterblichkeit, der Erhöhung der Lebenserwartung und der Verringerung von „Geißeln“ wie Pocken und Polio hervor. Er räumte jedoch ein, dass mehr für die Gesundheit von Müttern getan werden müsse und dass die Fortschritte in diesem Bereich langsam seien.Weltgesundheitsorganisation (WHO) (9)
Weiterlesen...2000: Die Stop-TB-Partnerschaft wurde zusammen mit der Formulierung der Millenniums-Entwicklungsziele durch die UN gegründet.
2001: Die Masern-Initiative wird ins Leben gerufen, und es wird ihr zugeschrieben, die Zahl der Todesfälle durch die Krankheit bis 2007 weltweit um 68 % gesenkt zu haben.
2002: Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria wurde eingerichtet, um die verfügbaren Mittel zu verbessern.
2005: Die WHO überarbeitet die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) angesichts neu auftretender Gesundheitsbedrohungen und der Erfahrungen mit der SARS-Epidemie 2002/3 und ermächtigt die WHO u. a., eine Gesundheitsbedrohung zu einem internationalen Gesundheitsnotfall zu erklären.Weltgesundheitsorganisation (WHO) (10)
Weiterlesen...2006: Die WHO billigt das weltweit erste offizielle HIV/AIDS-Toolkit für Simbabwe, das die Grundlage für die globale Prävention, Behandlung und Unterstützung des Plans zur Bekämpfung der AIDS-Pandemie bildet.
2016: Nach dem vermeintlichen Scheitern der Reaktion auf den Ebola-Ausbruch in Westafrika wurde das Programm für weltweite Gesundheitsnotfälle ins Leben gerufen, das die WHO von einer rein „normativen“ Organisation zu einer Organisation macht, die auf Gesundheitsnotfälle operativ reagiert.
2020: Die WHO half bei der Bekämpfung des weltweiten Ausbruchs der COVID-19-Pandemie.
2022: Die WHO schlägt die Bildung eines Globalen Gesundheitsnotfallrates mit neuen Mitarbeitern für globale Gesundheitsnotfälle vor und empfiehlt die Überarbeitung der Internationalen Gesundheitsvorschriften.Weltgesundheitsorganisation (WHO) (11)
Weiterlesen...Datenverarbeitung und Veröffentlichungen
Die Weltgesundheitsorganisation arbeitet daran, die benötigten Daten über Gesundheit und Wohlbefinden durch eine Vielzahl von Datenerhebungsplattformen bereitzustellen, darunter der World Health Survey mit fast 400 000 Befragten aus 70 Ländern und die Study on Global Aging and Adult Health (SAGE) mit über 50 000 Personen über 50 Jahren in 23 Ländern.
Die WHO hat verschiedene Instrumente zur Messung und Überwachung der Kapazitäten der nationalen Gesundheitssysteme und des Gesundheitspersonals veröffentlicht. Das Globale Gesundheitsobservatorium (Global Health Observatory, GHO) ist das wichtigste Portal der WHO, das Zugang zu Daten und Analysen zu wichtigen Gesundheitsthemen bietet, indem es die Gesundheitssituation rund um den Globus überwacht.Weltgesundheitsorganisation (WHO) (12)
Weiterlesen...3. Tests, Überwachung und Daten
Infrastruktur Aufstockung
Erhöhung der Produktionskapazität für Schnelltests für zu Hause
Schnelltests auf 1 Milliarde pro Monat. Aufbau einer Test-to-Treat
Infrastruktur, die alle Tests mit hoher Empfindlichkeit
und Spezifität mit sofortiger medizinischer Beratung und
geeignete Behandlung, die Aufnahme in klinische Studien und
Leitlinien für die öffentliche Gesundheit. Investition in eine wesentliche Verbesserung
der Infrastruktur für die Datenerfassung und -analyse
Infrastruktur für die Überwachung von Krankheitserregern auf lokaler, staatlicher und
nationaler Ebene. Umsetzung der Standardisierung und rechtzeitigen
Sammlung, Analyse und öffentlicher Austausch von Daten aus
erweiterten und verbesserten Umwelt-, Gen- und Zoonoseüberwachungssystemen
zoonotischen Überwachungssystemen, einschließlich derer, die
Abwasser und Hirsche. Darüber hinaus sollte eine Infrastruktur aufgebaut und erhalten werden
Infrastruktur zur schnellen Erfassung und Analyse von Daten zur
Immunitätsdaten. (Kapitel 3: Tests und Überwachung;
Kapitel 9: Infrastruktur für Gesundheitsdaten)
https://www.rockefellerfoundation.org/wp-content/uploads/2022/03/Getting-to-and-Sustaining-the-Next-Normal-A-Roadmap-for-Living-with-Covid-Report-Final.pdfUNESCO (1)
Weiterlesen...Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung,
Aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges zogen die Gründungsstaaten die folgende Lehre:
„Ein ausschließlich auf politischen und wirtschaftlichen Abmachungen von Regierungen beruhender Friede kann die einmütige, dauernde und aufrichtige Zustimmung der Völker der Welt nicht finden. Friede muss – wenn er nicht scheitern soll – in der geistigen und moralischen Solidarität der Menschheit verankert werden.“
Weiter aus der Präambel der Verfassung der UNESCO:
„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.“