Das
unsichtbare
Imperium

Kapitelverzeichnis

Kuhn, Loeb & Co.

Kuhn, Loeb & Co. war eine amerikanische multinationale Investmentbank, die 1867 von Abraham Kuhn und seinem Schwager Solomon Loeb gegründet wurde. Unter der Leitung von Jacob H. Schiff, dem Schwiegersohn von Loeb, entwickelte sich die Bank zu einer der einflussreichsten Investmentbanken im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, die Amerikas expandierende Eisenbahnen und Wachstumsunternehmen, darunter Western Union und Westinghouse, finanzierte und damit zum Hauptkonkurrenten von J.P. Morgan & Co. wurde.

In den Jahren nach dem Tod von Schiff im Jahr 1920 wurde das Unternehmen von Otto Kahn und Felix Warburg geleitet, Männern, die ihre Rolle als fähige Nachfolger von Schiff bereits gefestigt hatten. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Glück des Unternehmens jedoch zu schwinden, als es nicht mehr mit der sich schnell verändernden Investmentbanking-Branche Schritt halten konnte, in die die altmodische, vornehme Art von Kuhn, Loeb nicht mehr zu passen schien; die Tage des Gentleman-Bankers waren vorbei.

Das Unternehmen verlor 1977 seine Unabhängigkeit von den „Bulge Brackets“, als es mit Lehman Brothers fusionierte und Lehman Brothers, Kuhn, Loeb Inc. gründete. Das fusionierte Unternehmen wurde 1984 von American Express übernommen, wodurch Shearson Lehman/American Express entstand und der Name Kuhn, Loeb in den Ruhestand versetzt wurde.

Geschichte

Kuhn, Loeb & Co. war eine Investmentbank mit Sitz in New York City. Sie wurde im Jahr 1867 von Abraham Kuhn und Solomon Loeb gegründet. Kuhn und Loeb hatten in Cincinnati, Ohio, ein erfolgreiches Handelsunternehmen aufgebaut, als sie beschlossen, nach New York zu ziehen, um von der aufkeimenden wirtschaftlichen Expansion des Landes zu profitieren. Aus den Unterlagen des Unternehmens geht hervor, dass Kuhn und Loeb bei der Gründung ihrer Partnerschaft ein Kapital von 500.000 Dollar zur Verfügung hatten (das entspricht etwa 10,5 Millionen Dollar im Jahr 2022). Am 1. Januar 1875 trat Jacob Schiff (1847-1920), der Schwiegersohn von Solomon Loeb, in die Firma ein. Er wurde schließlich ihr Leiter und baute das Unternehmen zur zweitwichtigsten Investmentbank in den Vereinigten Staaten hinter J. Pierpont Morgans J.P. Morgan & Co. aus.

Das Unternehmen erlangte während der Eisenbahnära in den Vereinigten Staaten große Bedeutung. Die Amerikaner setzten große Hoffnungen und Versprechungen in die Eisenbahn, und die Investoren sahen große Gewinnchancen. Kuhn, Loeb brachte, wie alle Investmentbanken, Kapital und Geschäftsmöglichkeiten zusammen. Ihr erster bedeutender Einstieg in die Finanzierung von Eisenbahnen war 1877, als sie Mittel für die Chicago and North Western Railroad aufbrachte, und einige Jahre später, 1881, für die Pennsylvania Railroad und die Chicago, Milwaukee & St. Paul Railroad.

Schiff war maßgeblich an der Reorganisation der Union Pacific im Jahr 1897 beteiligt und trug dazu bei, das Unternehmen auf eine solide finanzielle Basis zu stellen. 1901 kämpfte E. H. Harriman mit finanzieller Unterstützung von Kuhn, Loeb gegen James Jerome Hill und J.P. Morgan um die Kontrolle über die Northern Pacific Railroad.

Die Firma war lange Zeit mit vielen der aufstrebenden amerikanischen Industriegiganten verbunden und bot finanzielle Unterstützung für Westinghouse und Western Union sowie für innovative Konsumgütergiganten wie die Polaroid Corporation. Auch in Übersee genoss das Unternehmen Respekt als vertrauenswürdiger Berater und erbrachte Dienstleistungen für zahlreiche ausländische Regierungen, darunter die Regierungen von Österreich, Finnland, Mexiko und Venezuela.

Unter der Leitung seines Anlageberaters Frederick T. Gates fungierte sie auch als führendes Investmenthaus für John D. Rockefeller. Rockefeller investierte in viele Syndikate mit der Bank, einschließlich großer Anteile an den bekannten Eisenbahngesellschaften, und trug zur Konsolidierung der Chicagoer Fleischverpacker bei, was zur Gründung eines führenden Trusts führte. Zu den Auslandsgeschäften, an denen Rockefeller ebenfalls beteiligt war, gehörten die Kredite der Bank an die chinesische und die kaiserliche japanische Regierung.

Das Unternehmen ging 1911 eine Partnerschaft mit Rockefeller ein, um die Kontrolle über die Equitable Trust Company zu erlangen, die später zur Chase Bank fusionierte.

Berühmte Partner der Firma waren Otto Kahn, Paul Warburg, Felix Warburg, Mortimer Schiff, Benjamin Buttenwieser, Abraham Wolff, Lewis Strauss und Sigmund Warburg, der Gründer von S.G. Warburg.

In den ersten Jahren des Unternehmens waren Mischehen unter der deutsch-jüdischen Elite üblich. Folglich waren die Partner von Kuhn, Loeb blutsverwandt und verschwägert mit den Partnern von J & W Seligman, Speyer & Co, Goldman, Sachs & Co, Lehman Brothers und anderen prominenten deutsch-jüdischen Firmen. Vor dem Zweiten Weltkrieg bestand eine besonders enge Beziehung zwischen den Partnern von Kuhn, Loeb und M. M. Warburg & Co. in Hamburg, Deutschland, durch Paul und Felix, die Partner von Kuhn, Loeb waren. Später, nach dem Zweiten Weltkrieg, setzte ihr Cousin Sigmund Warburg diese Beziehung kurzzeitig als Partner und Geschäftsführer der Firma fort.

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Glück des Unternehmens zu schwinden. Die Wall Street veränderte sich und wandte sich vom Relationship Banking ab. Die Welt der Gentlemen-Banker von Kuhn, Loeb wurde allmählich durch eine aggressivere, transaktionsorientierte Wall Street ersetzt, in der Underwriter in die Schützengräben traten und Wertpapiere direkt an die Öffentlichkeit verkauften – ein Gebiet, das Kuhn, Loeb hartnäckig ablehnte. Auf die Frage, wie viele Mitarbeiter bei Kuhn, Loeb arbeiteten, antwortete ein Partner: „Etwa die Hälfte“. So war das Leben bei Kuhn, Loeb, das sich auf seinen Lorbeeren ausruhte, während die Wall Street an ihm vorbeizog.

Im Jahr 1977 gab das Unternehmen angesichts einer Kapitalkrise nach und fusionierte mit Lehman Brothers zu Lehman Brothers, Kuhn, Loeb Inc. International wurden die fusionierten Unternehmen als Kuhn Loeb Lehman Brothers Inc. bekannt, um den hervorragenden internationalen Ruf von Kuhn Loeb zu würdigen.

Die Fusion erwies sich jedoch nicht als das Allheilmittel für die Probleme von Kuhn, Loeb. Wie in der Geschichte von Lehman Brothers näher beschrieben, endete 1984 eine Periode erbitterter interner Streitigkeiten, als das Unternehmen an Shearson/American Express verkauft wurde, das seinerseits aus einer kurz zuvor erfolgten Fusion zwischen American Express und Sandy Weill’s Shearson Loeb Rhoades hervorgegangen war. Die fusionierten Unternehmen ließen den Namen Kuhn, Loeb fallen und wurden als Shearson Lehman/American Express bekannt, womit die fast 120-jährige Tätigkeit von Kuhn, Loeb an der Wall Street endete.

Später kaufte das kombinierte Unternehmen E.F. Hutton und wurde zu Shearson Lehman Hutton. Letztendlich gelang es American Express jedoch nicht, die Teile seines Finanzdienstleistungssupermarktes zu vereinen. Im Jahr 1993 verkaufte das Unternehmen unter dem damals neu ernannten CEO Harvey Golub sein Einzelhandelsmaklergeschäft an Primerica. Im Jahr 1994 wurde das angeschlagene Unternehmen Lehman Brothers im Rahmen eines Börsengangs als Lehman Brothers Holdings Inc. ausgegliedert.

Obwohl der Name Kuhn, Loeb wahrscheinlich für immer verschwunden ist, ist das Vermächtnis der Firma nicht verloren. Ehemalige Mitarbeiter von Kuhn, Loeb sind nach wie vor in leitenden Positionen an der Wall Street und bis vor kurzem auch bei Lehman Brothers tätig. Die Spuren des Unternehmens haben in Form der umfangreichen Kapazitäten von Lehman Brothers im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere überlebt, einschließlich vieler ihrer Anleihenindizes, wie z. B. dem Government/Credit-Index. Dieser Index, der ursprünglich 1973 von Kuhn, Loeb als Government/Corporate-Index geschaffen wurde, gehörte zur ersten Generation von Anleiheindexdaten zur Messung des Marktes für festverzinsliche Wertpapiere. Er ist nach wie vor die herausragende Benchmark in seiner Klasse.

Nachfolger

Im Folgenden werden die Fusionen des Unternehmens und seine Rolle in späteren Nachfolgeunternehmen, insbesondere Lehman Brothers Kuhn Loeb, Shearson Lehman Brothers und später Lehman Brothers, dargestellt (dies ist keine vollständige Liste):

Partner der Kanzlei

Allgemeine Partner

Abraham Kuhn (1867-1887)

Solomon Loeb^ (1867-1899)

Samuel Wolff (1867-1872)

Samuel Kuhn (1868-1869)

Jacob Netter (1867-1869)

Jacob H. Schiff^ (1875-1920)

Abraham Wolff (1875-1900)

Michael Gernsheim (1875-1881)

Lewis S. Wolff (1884-1891)

James Loeb (1894-1901)

Louis A. Heinsheimer (1894-1909)

Felix M. Warburg (1897-1937)

Otto H. Kahn^ (1897-1934)

Mortimer L. Schiff (1900-1931)

Paul M. Warburg (1903-1914)

Jerome J. Hanauer** (1912-1932)

Gordon Leith (London) (1927-1930)

George W. Bovenizer (1929-1961)

Lewis L. Strauss (1929-1946)

Sir William Wiseman, Bart. (1929-1960)

John M. Schiff^ (1931 – ?)

Frederick M. Warburg (1931 – ?)

Gilbert W. Kahn (1931 – ?)

Benjamin J. Buttenwieser (1932-1949)

Hugh Knowlton (1932 – ?)

Elisha Walker (1933-1950)

Percy M. Stewart (1941 – ?)

Robert F. Brown (1941 – ?)

Robert E. Walker (1949-1958)

J. Emerson Thors (1949 – ?)

J. Richardson Dilworth (1952-1958)

Jonas C. Andersen (1955-1956)

Sir Siegmund G. Warburg (London) (1956-1964)

David T. Miralia (1957 – ?)

Kenneth N. Hall (1956 – ?)

Henry Necarsulmer (1956-1977)

Charles J. Ely (1956 – ?)

Bernard Einhorn (1965-1967)

Nathaniel Samuels^ (1955-1974)

Morris H. Wright

John M. Leonard

Alvin E. Friedman (1962 – ?)

John S. Guest (1962 – ?)

Jerome S. Katzin (1962-1977)

John T. Monzani (1962-?)

H. Spottswood White (1962-?)

Thomas E. Dewey Jr. (1966-1975)

Andre Istel (1964-1966)

Harvey M. Krueger^ (1965-1977)

Anthony M. Lund

William H. Todd

Yves-Andres Istel (1966 – ?)

John K. Libby (1967-1977)

James H. Manges (1967 – ?)

David T. Schiff (1967 – ?)

Sydney S. Netreba (1968 – ?)

Sidney J. Sauerhaft (1968 – ?)

Joseph F. Schwartz (1968 – ?)

John Barry Ryan III (1969 -)

Edgar R. Koerner (1969 – ?)

Archie E. Albright (1969 – ?)

Mark C. Feer (1969-1977)

W. Richard Bingham (1970 – ?)

James A. Favia (1970 – ?)

William M. Kearns Jr. (1970 – ?)

Norman W. Stewart (1970 – ?)

Clifford W. Michel (1972 – ?)

Robert M. Shepard (1973-1977)

  • Erstes familienfremdes Mitglied, das in die Partnerschaft aufgenommen wurde.

^ Gibt den Status als ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter an

Zusammenfassende Daten zur Partnerschaft

67 Persönlich haftende Gesellschafter

Die dienstältesten Partner: Jacob H. Schiff (45 Jahre), Felix M. Warburg (40 Jahre)

Mandanten der Kanzlei

Amerikanische Schmelz- und Raffineriegesellschaft

Anheuser-Busch

Automatische Datenverarbeitung, Inc.

Bank Leumi

Bayer

Bethlehem Stahl

CIT-Gruppe

Chemische Bank

Die Dreyfus Gesellschaft

Eastern Air Lines

Endicott Johnson Gesellschaft

Erie Lackawanna Eisenbahn

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Vorläufer der Europäischen Union)

Ford-Stiftung

Die Great Atlantic and Pacific Tea Company

ITT-Gesellschaft

Israelische Diskontbank

Königreich Dänemark

Königreich Norwegen

Ericsson, Schweden

Metromedia

Großstadt Tokio, Japan

Stromversorgungsbehörde des Staates New York (Power Authority of the State of New York)

RKO

Republic Aviation

Republik Österreich

Republik Finnland

Republik Peru

Republik der Philippinen

Republik Venezuela

Reynolds Metals Unternehmen

Rockwell Manufacturing Unternehmen

Rockwell-Standard Corp.

Southern Pacific Transportgesellschaft

Stouffer’s

Uniroyal

Mexiko (Vereinigte Mexikanische Staaten)

Wagner Elektrische Gesellschaft

Western Union Telegraph Gesellschaft

Westinghouse Electric Corporation

Operative Einheiten

Kuhn, Loeb & Co. Incorporated

Kuhn, Loeb Asia Limited

Kuhn, Loeb Government Securities Incorporated

Kuhn, Loeb International Limited

Bürostandorte

Kuhn, Loeb & Co. hatte im Laufe seines Bestehens eine Reihe von Häusern:

31 Nassau Street, New York, NY (1867)

30 Nassau Street, New York, NY (1884)

27 Pine Street, New York, NY (1894)

52 William Street, New York, NY (1903)

30 Wall Street, New York, NY, (31. Mai 1955)

40 Wall Street, New York, NY

55 Water Street (als Lehman Brothers Kuhn Loeb)

Wert eines Dollars

Im Jahr 1867 soll Kuhn, Loeb & Co. mit 500.000,00 $ kapitalisiert worden sein. In heutigen Dollars, verglichen mit verschiedenen Benchmarks, würde dies gleich sein:

7.029.288,70 $ unter Verwendung des Verbraucherpreisindexes

6.321.583,51 $ unter Verwendung des BIP-Deflators

55.096.551,72 $ bei Verwendung des Lohns für ungelernte Kräfte

98.870.892,13 $ unter Verwendung des Pro-Kopf-BIP

791.998.799,52 $ unter Verwendung des Bruttoinlandsprodukts der Vereinigten Staaten

Anwaltskanzleien, die Kuhn, Loeb & Co. vertreten

Guthrie, Cravath & Henderson L.L.P.

Dewey, Ballantine, Bushby, Palmer & Wood L.L.P.

https://wiki.das-unsichtbare-imperium.de/wiki/Kuhn,Loeb%26_Co.

Kapitelverzeichnis