Das
unsichtbare
Imperium

Pathfinder International: Einleitung

Pathfinder International ist eine globale gemeinnützige Organisation, die sich auf sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte konzentriert, einschließlich reproduktiver Gesundheit, Familienplanung, HIV/AIDS-Prävention und -Behandlung sowie Gesundheit von Müttern und Neugeborenen. Die Organisation ist in mehr als 15 Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen in Afrika und Südasien tätig. Auf ihrer Website heißt es: „Pathfinder wird von der Überzeugung angetrieben, dass alle Menschen, unabhängig davon, wo sie leben, das Recht haben, zu entscheiden, ob und wann sie Kinder haben wollen, frei von Angst und Stigmatisierung zu leben und das Leben zu führen, das sie wollen.“

Geschichte

Pathfinder International wurde 1957 ursprünglich als The Pathfinder Fund gegründet. Die Arbeit von Pathfinder International im Bereich der Familienplanung begann in den späten 1920er Jahren, als der Gründer Clarence Gamble, Erbe des Seifenherstellers Procter & Gamble, Bemühungen unterstützte, Frauen und Paaren in den Vereinigten Staaten und 60 anderen Ländern Verhütungsmittel zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zu seiner eugenischen Arbeit setzte er sich für einen einfachen Zugang zu Verhütungsmitteln in Minderheitengemeinschaften ein. Er führte auch das erste gemeindebasierte Servicemodell ein, das noch immer die Grundlage für die Tätigkeit von Pathfinder bildet.

Sarah Gamble, die Ehefrau von Clarence Gamble, benannte die Organisation zu Ehren eines Zitats des Dichters Antonio Machado: „Reisende, es gibt keinen Weg, Wege werden durch Gehen gemacht“.

Im Geschäftsjahr 2010 überschritt Pathfinder zum ersten Mal die Umsatzgrenze von 100 Millionen US-Dollar. Im Jahr 2011 gab Pathfinder den Rücktritt von Daniel E. Pellegrom bekannt, dem dienstältesten Präsidenten einer globalen Organisation für reproduktive Gesundheit in der Geschichte, der 1985 CEO von Pathfinder International wurde. Im Jahr 2012 kam Purnima Mane als Präsidentin und CEO zu Pathfinder, nachdem sie als stellvertretende Direktorin des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen tätig war.

Lois Quam, die dreimal auf der Liste der einflussreichsten weiblichen Führungskräfte in der Wirtschaft des Magazins Fortune steht, wurde 2017 Präsidentin und CEO von Pathfinder. Sie war Chief Operating Officer von The Nature Conservancy und leitende Beraterin der Präsidentschaftskampagne von Hillary Clinton. Sie wurde von Präsident Barack Obama als Leiterin der von ihm ins Leben gerufenen Global Health Initiative im Außenministerium ausgewählt, die jährlich mehr als 8 Milliarden US-Dollar für die Lösung wichtiger gesundheitlicher Probleme von Millionen von Menschen in 80 Ländern bereitstellt. Im Jahr 2022 wurde Dr. Tabinda Sarosh zur Präsidentin für Südasien, den Nahen Osten und Nordafrika ernannt.

Pathfinder war eine von mehreren gemeinnützigen Organisationen, die in dem Buch Half the Sky: Turning Oppression into Opportunity for Women Worldwide von Nicholas Kristof und Sheryl WuDunn erwähnt wurden, das im September 2009 erstmals veröffentlicht wurde.

Aktivitäten

Pathfinder International arbeitet mit vielen Organisationen zusammen, von nationalen Gesundheitsministerien bis hin zu lokalen Nichtregierungsorganisationen, um Frauen, jungen Erwachsenen und der Landbevölkerung Informationen und Dienstleistungen in den Bereichen reproduktive Gesundheit und Familienplanung zu bieten. In die Programme von Pathfinder sind auch Maßnahmen zur HIV/AIDS-Prävention und -Behandlung integriert. Die Gruppe hat mit UN Women, dem UNFPA, der Weltbank und mehreren anderen Partnern zusammengearbeitet, um verschiedene Programme und Projekte zu organisieren.

Die Programme von Pathfinder in mehr als 15 Ländern Afrikas und Südasiens erweitern den Zugang zu modernen Verhütungsmitteln und umfassender Abtreibungsversorgung und verbessern die sexuelle und reproduktive Gesundheit von Jugendlichen und Heranwachsenden, indem sie die Gleichstellung der Geschlechter und die Widerstandsfähigkeit fördern.

Standorte

Afrika

Burkina Faso

Burundi

Côte d’Ivoire

Demokratische Republik Kongo

Ägypten

Äthiopien

Kenia

Mosambik

Niger

Nigeria

Tansania

Togo

Uganda

Asien und Pazifik

Bangladesch

Indien

Jordanien

Pakistan

Finanzierung

Etwas mehr als die Hälfte der Finanzmittel der Gruppe in Höhe von 130 Millionen US-Dollar stammte im Haushaltsjahr 2019 von der US-Behörde für internationale Entwicklung. Darüber hinaus erhält die Organisation Mittel von multilateralen Organisationen, privaten Stiftungen und Einzelpersonen. Im Rahmen des President’s Emergency Plan for AIDS Relief wurde die Unterstützung der US-Regierung für die AIDS-Prävention ab 2003 an die Bedingung geknüpft, dass die Prostitution bekämpft wird. Pathfinder zog es vor, neutral zu bleiben, um Sexarbeiterinnen nicht von seinen Anti-HIV-Bemühungen abzuhalten, und klagte daher zusammen mit anderen gemeinnützigen Organisationen vor einem Bundesgericht. Im Jahr 2013 entschied der Oberste Gerichtshof der USA in der Rechtssache Agency for International Development v. Alliance for Open Society International, Inc., dass diese Anforderung gegen das im Ersten Verfassungszusatz verankerte Verbot von Meinungsfreiheit verstößt. Anfang 2015 kam der Oberste Gerichtshof der USA mit einem weiteren Urteil zugunsten der Alliance for Open Society International zurück. Die jüngste Entscheidung bestätigte eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA aus dem Jahr 2013, wonach die Regierung ihren amerikanischen Zuschussempfängern nicht vorschreiben kann, was sie sagen dürfen und was nicht.

Kritik

Wie viele ältere Geburtenkontrollorganisationen überschnitt sich Pathfinder zunächst mit der Eugenik-Bewegung. Der Gründer, Clarence Gamble, war Mitglied der Human Betterment League of North Carolina und befürwortete die Zwangssterilisation von Geisteskranken.

In den 1970er Jahren wurde die Organisation beschuldigt, unsichere Verhütungsmittel zu vertreiben. Insbesondere vertrieb Pathfinder weiterhin das Dalkon Shield international, nachdem es aufgrund hoher Infektionsraten vom US-Markt genommen worden war, und verwendete Depo-Provera, als es vor der FDA-Zulassung noch als experimentell galt.

Im Jahr 2022 begann Pathfinder mit der Aufarbeitung seiner Geschichte und schenkte sein Archiv der Harvard University, wo es Forschern frei zugänglich ist.