
Die RAND Corporation ist ein amerikanischer gemeinnütziger Think Tank für globale Politik, ein Forschungsinstitut und ein Beratungsunternehmen für den öffentlichen Sektor. Die RAND Corporation betreibt Forschung und Entwicklung (F&E) in verschiedenen Bereichen und Branchen. Seit den 1950er Jahren hat die RAND-Forschung dazu beigetragen, die politischen Entscheidungen der Vereinigten Staaten zu einer Vielzahl von Themen zu beeinflussen, darunter das Wettrennen im Weltraum, der Vietnamkrieg, die Konfrontation zwischen den USA und der Sowjetunion im Bereich der Atomwaffen, die Schaffung der Sozialprogramme der Great Society und die nationale Gesundheitsversorgung.
Die RAND Corporation entstand in der Nachkriegszeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg als „Project RAND“ (von „Forschung und Entwicklung“). Die United States Army Air Forces gründeten das Project RAND mit dem Ziel, die langfristige Planung zukünftiger Waffen zu untersuchen. Die Douglas Aircraft Company erhielt einen Vertrag zur Erforschung der interkontinentalen Kriegsführung. Project RAND wurde später in die RAND Corporation umgewandelt und dehnte seine Forschung auf zivile Bereiche wie Bildung und internationale Angelegenheiten aus. Es war die erste Denkfabrik, die regelmäßig als „Think Tank“ bezeichnet wurde.
RAND erhält sowohl öffentliche als auch private Mittel. Zu den Finanzierungsquellen gehören die US-Regierung, private Stiftungen, Unternehmen, Universitäten, wohltätige Stiftungen, US-Bundesstaaten und lokale Regierungen, internationale Organisationen und in geringem Umfang auch ausländische Regierungen.
Übersicht
RAND hat etwa 1.850 Mitarbeiter. Die amerikanischen Standorte sind: Santa Monica, Kalifornien (Hauptsitz); Arlington, Virginia; Pittsburgh, Pennsylvania; und Boston, Massachusetts. Das RAND Gulf States Policy Institute hat ein Büro in New Orleans, Louisiana. RAND Europe befindet sich in Cambridge, Vereinigtes Königreich, und Brüssel, Belgien. RAND Australia hat seinen Sitz in Canberra, Australien.
RAND beherbergt die Frederick S. Pardee RAND Graduate School, eines von ursprünglich acht Graduiertenprogrammen im Bereich Public Policy und das erste, das einen Doktortitel anbietet. Das Programm zielt darauf ab, praktische Erfahrungen für Studenten zu vermitteln, die mit RAND-Analysten an der Lösung von Problemen der realen Welt arbeiten. Der Campus befindet sich in der Forschungseinrichtung von RAND in Santa Monica. Die Pardee RAND School ist das weltweit größte Doktorandenprogramm im Bereich der Politikanalyse.
Im Gegensatz zu vielen anderen Programmen erhalten alle Studenten der Pardee RAND Graduate School Stipendien, um ihre Ausbildungskosten zu decken. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Zeit für Forschungsprojekte zu verwenden und bietet ihnen eine Ausbildung am Arbeitsplatz. RAND bietet auch eine Reihe von Praktikums- und Stipendienprogrammen an, die es Studenten und anderen Personen ermöglichen, bei der Durchführung von Forschungsprojekten für RAND mitzuwirken. Bei den meisten dieser Programme handelt es sich um kurzfristige, unabhängige Projekte, die von einem RAND-Mitarbeiter betreut werden.
RAND veröffentlicht das RAND Journal of Economics, eine von Experten begutachtete Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften.
Zweiunddreißig Nobelpreisträger, vor allem aus den Bereichen Wirtschaft und Physik, waren zu irgendeinem Zeitpunkt ihrer Karriere mit RAND verbunden.
Geschichte
Projekt RAND
RAND wurde gegründet, nachdem Einzelpersonen im Kriegsministerium, im Amt für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung und in der Industrie begannen, über die Notwendigkeit einer privaten Organisation zu diskutieren, die operative Forschung mit Forschungs- und Entwicklungsentscheidungen verbinden sollte. Der unmittelbare Anstoß zur Gründung von RAND war ein schicksalhaftes Gespräch im September 1945 zwischen General Henry H. „Hap“ Arnold und dem Douglas-Manager Franklin R. Collbohm. Beide Männer waren zutiefst besorgt darüber, dass die Bundesregierung durch die fortschreitende Demobilisierung die direkte Kontrolle über die enorme Menge an amerikanischem wissenschaftlichem Know-how verlieren würde, das für den Kampf gegen den Zweiten Weltkrieg zusammengetragen worden war.
Als Arnold erkannte, dass Collbohm ähnliche Überlegungen angestellt hatte, sagte er: „Ich weiß genau, was Sie mir sagen werden. Es ist das Wichtigste, was wir tun können.“ Mit Arnolds Segen zog Collbohm schnell weitere Mitarbeiter von Douglas hinzu, um ihnen zu helfen, und zusammen mit Donald Douglas trafen sie sich zwei Tage später mit Arnold auf dem Hamilton Army Airfield, um einen allgemeinen Entwurf für Collbohms vorgeschlagenes Projekt zu skizzieren.
Der Douglas-Ingenieur Arthur Emmons Raymond schlug den Namen Projekt RAND vor, der sich von „Forschung und Entwicklung“ ableitet. Collbohm schlug vor, dass er selbst als erster Direktor des Projekts fungieren sollte, was er für eine vorübergehende Position hielt, während er nach einem dauerhaften Ersatz für sich selbst suchte. Später wurde er der erste Präsident von RAND und war in dieser Funktion bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1967 tätig.
Am 1. Oktober 1945 wurde das Projekt RAND im Rahmen eines Sondervertrags mit der Douglas Aircraft Company ins Leben gerufen und nahm im Dezember 1945 seine Arbeit auf. Im Mai 1946 wurde der vorläufige Entwurf eines experimentellen Raumschiffs zur Weltumrundung veröffentlicht.
RAND-Gesellschaft
Ende 1947 hatte Douglas Bedenken geäußert, dass die enge Beziehung zu RAND bei künftigen Hardware-Verträgen zu Interessenkonflikten führen könnte. Im Februar 1948 genehmigte der Stabschef der neu gegründeten United States Air Force die Umwandlung von Project RAND in eine von Douglas unabhängige, gemeinnützige Gesellschaft.
Am 14. Mai 1948 wurde RAND als gemeinnützige Gesellschaft nach dem Recht des Staates Kalifornien gegründet, und am 1. November 1948 wurde der Projekt-RAND-Vertrag offiziell von der Douglas Aircraft Company auf die RAND Corporation übertragen. Das Anfangskapital für die Ausgliederung wurde von der Ford Foundation bereitgestellt.
Seit den 1950er Jahren hat die Forschung von RAND dazu beigetragen, die politischen Entscheidungen der Vereinigten Staaten in einer Vielzahl von Fragen zu beeinflussen, darunter das Wettrennen im Weltraum, der Vietnamkrieg, die atomare Aufrüstung zwischen den USA und der Sowjetunion, die Schaffung der Sozialprogramme der Great Society, die digitale Revolution und die nationale Gesundheitsversorgung.
RAND trug zur Doktrin der nuklearen Abschreckung durch gegenseitig zugesicherte Zerstörung (MAD) bei, die unter der Leitung des damaligen Verteidigungsministers Robert McNamara entwickelt wurde und auf ihrer Arbeit mit der Spieltheorie basierte. Auch der Chefstratege Herman Kahn vertrat in seinem 1960 erschienenen Buch „On Thermonuclear War“ die Idee eines „gewinnbaren“ Atomkriegs. Dies führte dazu, dass Kahn eines der Modelle für die Titelfigur des Films Dr. Seltsam war, in dem RAND als „BLAND Corporation“ parodiert wird.
Schon in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren, lange vor dem Sputnik, empfahl das RAND-Projekt der US-Regierung insgeheim die Entwicklung eines von Menschenhand geschaffenen Satelliten, der Fotos aus dem Weltraum aufnehmen sollte, sowie die Entwicklung von Raketen, um einen solchen Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen.
RAND war nicht die erste Denkfabrik, aber in den 1960er Jahren war es die erste Denkfabrik, die regelmäßig als „Denkfabrik“ bezeichnet wurde. Mit anderen Worten: RAND diente als „Prototyp“ für die moderne Definition dieses Begriffs.
Mission
RAND wurde als gemeinnützige Organisation gegründet, um „wissenschaftliche, erzieherische und wohltätige Zwecke zu fördern, die alle dem öffentlichen Wohl und der Sicherheit der Vereinigten Staaten von Amerika dienen“. Ihre selbst erklärte Aufgabe ist es, „durch Forschung und Analyse zur Verbesserung der Politik und der Entscheidungsfindung beizutragen“, wobei sie sich auf ihre „Grundwerte der Qualität und Objektivität“ stützt.
Errungenschaften
Die Errungenschaften von RAND sind auf die Entwicklung der Systemanalyse zurückzuführen. Wichtige Beiträge werden für Raumfahrtsysteme und das Raumfahrtprogramm der Vereinigten Staaten, für die Computertechnik und die künstliche Intelligenz beansprucht. RAND-Forscher entwickelten viele der Grundsätze, die für den Aufbau des Internets verwendet wurden. RAND hat auch zur Entwicklung und Anwendung von Wargaming beigetragen.
Zu den aktuellen Fachgebieten gehören: Kinderpolitik, Recht, Zivil- und Strafjustiz, Bildung, Gesundheit (öffentliches Gesundheitswesen und Gesundheitsfürsorge), internationale Politik/Außenpolitik, Arbeitsmärkte, nationale Sicherheit, Verteidigungspolitik, Infrastruktur, Energie, Umwelt, Unternehmen und Unternehmensführung, wirtschaftliche Entwicklung, Geheimdienstpolitik, langfristige Planung, Krisenmanagement und Notfallmanagement/Katastrophenvorbereitung, Bevölkerungsstudien, Regionalstudien, vergleichende Studien, Wissenschaft und Technologie, Sozialpolitik, Wohlfahrt, Terrorismus und Terrorismusbekämpfung, Kulturpolitik, Kunstpolitik und Verkehr.
RAND hat zwischen 1974 und 1982 eine der größten und wichtigsten Studien zur Krankenversicherung konzipiert und durchgeführt. Das RAND Health Insurance Experiment, das vom damaligen US-Ministerium für Gesundheit, Bildung und Soziales finanziert wurde, richtete eine Versicherungsgesellschaft ein, um die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen mit den Kosten für den Patienten zu vergleichen.
Im Jahr 2018 begann RAND seine Initiative „Gun Policy in America“, die zu einer umfassenden Überprüfung der Erkenntnisse über die Auswirkungen der Waffenpolitik in den Vereinigten Staaten führte. Die zweite erweiterte Überprüfung im Jahr 2020 analysierte fast 13.000 relevante Studien zu Waffen und Waffengewalt seit 1995 und wählte 123 Studien aus, die eine ausreichende methodische Strenge für die Aufnahme aufwiesen. Anhand dieser Studien wurde der Grad der wissenschaftlichen Unterstützung für achtzehn Arten von Waffenpolitik ermittelt.
Kontroverse
Fast seit ihrer Gründung hat sich die RAND Corporation mit kontroversen Themen befasst – und ihre Berichte, Empfehlungen und ihr Einfluss waren Gegenstand umfangreicher öffentlicher Debatten und Kontroversen. Zu diesen Themen gehörten:
Kalter Krieg und potenzieller Atomkonflikt
Stadtverwaltung
Vietnamkrieg
Transparenz in der Verwaltung
Nationale Krankenversicherung
Alkoholismus
Autoversicherung
Irakkrieg
Waffenkontrolle
Bemerkenswerte Teilnehmer
Henry H. „Hap“ Arnold: General der Luftwaffe, United States Air Force
Kenneth Arrow: Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, entwickelte das Unmöglichkeitstheorem in der Theorie der sozialen Wahl
Bruno Augenstein: V.P., Physiker, Mathematiker und Weltraumwissenschaftler
Robert Aumann: Mathematiker, Spieltheoretiker, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften.
J. Paul Austin: Vorsitzender des Verwaltungsrats, 1972-1981
Paul Baran: einer der Entwickler der Paketvermittlung, die im ARPANET und später in Netzwerken wie dem Internet eingesetzt wurde
Richard Bellman: Mathematiker, bekannt für seine Arbeiten zur dynamischen Programmierung
Yoram Ben-Porat: Wirtschaftswissenschaftler und Präsident der Hebräischen Universität von Jerusalem
Barry Boehm: arbeitete in den 1960er Jahren bei der RAND Corporation im Bereich der interaktiven Computergrafik und hatte in den frühen Phasen des ARPANET an dessen Entwicklung mitgewirkt
Harold L. Brode: Physiker, führender Experte für die Auswirkungen von Kernwaffen
Bernard Brodie: Militärstratege und Nukleararchitekt
Samuel Cohen: Erfinder der Neutronenbombe im Jahr 1958
Franklin R. Collbohm: Luftfahrtingenieur, Douglas Aircraft Company, RAND-Gründer und ehemaliger Direktor und Treuhänder.
Walter Cunningham: Astronaut
George Dantzig: Mathematiker, Erfinder des Simplex-Algorithmus für die lineare Programmierung
Linda Darling-Hammond: Bildungsforscherin, Ko-Direktorin, School Redesign Network
Merton Davies: Mathematiker, bahnbrechender Planetenforscher
Michael H. Decker: Senior Analyst für internationale Verteidigungsforschung
James F. Digby: Amerikanischer Militärstratege, Autor der ersten Abhandlung über präzisionsgelenkte Munition 1949-2007
Stephen H. Dole: Autor des Buches Habitable Planets for Man und Leiter der Human Engineering Group von Rand
Donald Wills Douglas, Sr: Präsident, Douglas Aircraft Company, RAND-Gründer
Hubert Dreyfus: Philosoph und Kritiker der künstlichen Intelligenz
Karen Elliott House: Vorstandsvorsitzende, 2009-heute, ehemalige Verlegerin des Wall Street Journal; ehemalige Senior Vice President, Dow Jones & Company, Inc.
Daniel Ellsberg: Wirtschaftswissenschaftler und Informant der Pentagon Papers
Alain Enthoven: Wirtschaftswissenschaftler, stellvertretender stellvertretender Verteidigungsminister von 1961 bis 1965, stellvertretender Verteidigungsminister für Systemanalyse von 1965-1969
Stephen J. Flanagan, Politikwissenschaftler, leitender Direktor des Nationalen Sicherheitsrats
Francis Fukuyama: Wissenschaftler und Autor von Das Ende der Geschichte und der letzte Mensch
Horace Rowan Gaither: Vorsitzender des Verwaltungsrats, 1949-1959, 1960-1961; bekannt durch den Gaither-Bericht.
David Galula, französischer Offizier und Wissenschaftler
James J. Gillogly: Kryptograph und Computerwissenschaftler
Paul Y. Hammond: Politikwissenschaftler und Experte für nationale Sicherheit, Mitglied 1964-79, Programmdirektor 1973-76
Anthony C. Hearn: entwickelte das Computeralgebrasystem REDUCE, das älteste noch im Einsatz befindliche System dieser Art; Mitbegründer des Computernetzes CSNET
Andrew R. Hoehn, stellvertretender Vorsitzender, Forschung und Analyse
Fred Iklé: US-Atompolitik-Forscher
Brian Michael Jenkins: Terrorismusexperte, Senior Advisor des Präsidenten der RAND Corporation und Autor von Unconquerable Nation
Herman Kahn: Theoretiker des Atomkriegs und einer der Begründer der Szenarienplanung
Amrom Harry Katz
Konrad Kellen: Forschungsanalyst und Autor, war Mitverfasser eines offenen Briefes an die US-Regierung im Jahr 1969, in dem er den Rückzug aus dem Vietnamkrieg empfahl
Zalmay Khalilzad: U.S. Botschafter bei den Vereinten Nationen
Henry Kissinger: Außenminister der Vereinigten Staaten (1973-1977); Nationaler Sicherheitsberater (1969-1975); Friedensnobelpreisträger (1973)
Ann McLaughlin Korologos: Vorstandsvorsitzende, April 2004 – 2009; Emeritierte Vorsitzende, The Aspen Institute
Lewis „Scooter“ Libby: Ehemaliger Stabschef von US-Vizepräsident Dick Cheney
Ray Mabus: Ehemaliger Botschafter, Gouverneur
Harry Markowitz: Wirtschaftswissenschaftler, hat die Finanzportfoliotheorie durch die Entwicklung der Analyse der mittleren Varianz stark weiterentwickelt, Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
Andrew W. Marshall: Militärstratege, Direktor des U.S. DoD Office of Net Assessment
Jason Gaverick Matheny: ausgewählt als Präsident und CEO der RAND Corporation im Jahr 2022
Margaret Mead: US-amerikanische Anthropologin
Douglas Merrill: ehemaliger CIO von Google und Präsident der digitalen Musikabteilung von EMI
Newton N. Minow: Vorsitzender des Verwaltungsrats, 1970-1972
John Milnor: Mathematiker, bekannt für seine Arbeiten zur Differentialtopologie
Chuck Missler: Bibellehrer, Ingenieur, Vorsitzender und CEO Western Digital
Lloyd Morrisett: Vorsitzender des Verwaltungsrats, 1986-1995
John Forbes Nash, Jr.: Mathematiker, erhielt den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
John von Neumann: Mathematiker, Wegbereiter des modernen Digitalcomputers
Allen Newell: Künstliche Intelligenz
Paul O’Neill: Vorsitzender des Verwaltungsrats, 1997-2000
Edmund Phelps: Gewinner des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2006
Arthur E. Raymond: Chefingenieur, Douglas Aircraft Company, RAND-Gründer
Condoleezza Rice: ehemalige Praktikantin, ehemalige Treuhänderin (1991-1997) und ehemalige Außenministerin der Vereinigten Staaten
Michael D. Rich: Präsident und Vorstandsvorsitzender von RAND, 1. November 2011 bis heute
Leo Rosten: Wissenschaftler und Humorist, half beim Aufbau der sozialwissenschaftlichen Abteilung von RAND
Albert S. Ruddy: Auszubildender zum Programmierer, Oscar-prämierter Produzent von „Der Pate“ und „Million Dollar Baby
Donald Rumsfeld: Vorsitzender des Verwaltungsrats von 1981 bis 1986; 1995-1996 und Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten von 1975 bis 1977 und 2001 bis 2006.
Robert M. Salter: Verfechter des Magnetschwebebahnkonzepts vactrain
Paul Samuelson: Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreis für Wirtschaft
Thomas C. Schelling: Wirtschaftswissenschaftler, erhielt 2005 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
James Schlesinger: ehemaliger Verteidigungsminister und ehemaliger Energieminister
Dov Seidman: Rechtsanwalt, Geschäftsmann und CEO von LRN
Norman Shapiro: Mathematiker, Mitverfasser des Rice-Shapiro-Theorems, MH Email und Mitgestalter von RAND-Abel
Lloyd Shapley: Mathematiker und Spieltheoretiker, erhielt den Nobelpreis für Wirtschaft
Cliff Shaw: Erfinder der verknüpften Liste und Mitautor des ersten Programms für künstliche Intelligenz
Abram Shulsky: ehemaliger Direktor des Pentagon Office of Special Plans
Herbert Simon: Politikwissenschaftler, Psychologe, erhielt 1978 den Nobelpreis für Wirtschaft
James Steinberg: Stellvertretender Nationaler Sicherheitsberater von Bill Clinton
Ratan Tata: Emeritierter Vorsitzender von Tata Sons
James Thomson: Präsident und CEO von RAND, 1989 – 31. Oktober 2011
Willis Ware: Mitentwickler von JOHNNIAC und früher Pionier des Datenschutzes
William H. Webster: Vorsitzender des Verwaltungsrats, 1959-1960
Oliver Williamson: Wirtschaftswissenschaftler, erhielt 2009 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
Albert Wohlstetter: Mathematiker und Stratege des Kalten Krieges
Roberta Wohlstetter: Politikanalystin und Militärhistorikerin
Anmerkungen
Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.
https://wiki.das-unsichtbare-imperium.de/wiki/RAND_Corporation